Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 11:24 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 11:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Dez 19, 2024 18:24 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wie funktioniert so ein Sensor?
Schon klar, in einem Tauchrohr baut sich Luftdruck auf wenn das Wasser steigt. Der Luftdruck geht in den Sensor.
Aus alten Zeiten kannte ich so eine Druckdose mit Mikroschaltern für 2 Wasserstände. Heute geht das elektronisch. Die Membran bewegt einen Ferritkern (keinen Magneten!) gegen eine Feder. Aber wie wird das Signal erzeugt?
Zwischen den äußeren Anschlüssen messe ich 22 Ohm und 3 Millihenry - also eine Spule. Wenn ich in den Schlauch puste steigt die Induktivität auf knapp 5 mH durch die Annäherung des Ferrits. Das alleine kanns aber doch nicht sein.
Zwischen dem mittleren und jedem äußeren Pin messe ich 43 nF. Die Kondensatoren sind innen auch sichtbar, der Rest ist vergossen.

Dateianhang:
Sensor.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Dez 19, 2024 21:53 
Offline

Registriert: Do Jan 19, 2023 21:10
Beiträge: 50
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ein heute typischer Sensor beeinflusst einen Oszillator, da dessen Frequenz über einen sehr großen Bereich recht genau digital erfassbar ist. Dafür ist alles vorhanden, ein fester C und eine variable L. Mehr braucht man dazu nicht.

MfG. Andreas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Dez 19, 2024 22:03 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Danke für die Einschätzung. "Eigentlich" würden somit doch 2 Anschlüsse ausreichen? Symmetrische Auslegung zwecks Störsicherheit?
*Edit, wahrscheinlich ein Dreipunktoszillator :idea: *
Basteln kann kann ich damit dann wohl eher wenig. Vielleicht ein pneumatisch abstimmbares Detektorradio :-)
Naja der Ferritkörper als Dämpfungsperle wird auf jeden Fall aufgehoben.

Die grässlichen Fingernägel im Bild sind übrigens nicht meine, das Bild ist bei Ebay geklaut :!:


Nach oben
  
 
 [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum