Wie funktioniert so ein Sensor?
Schon klar, in einem Tauchrohr baut sich Luftdruck auf wenn das Wasser steigt. Der Luftdruck geht in den Sensor.
Aus alten Zeiten kannte ich so eine Druckdose mit Mikroschaltern für 2 Wasserstände. Heute geht das elektronisch. Die Membran bewegt einen Ferritkern (keinen Magneten!) gegen eine Feder. Aber wie wird das Signal erzeugt?
Zwischen den äußeren Anschlüssen messe ich 22 Ohm und 3 Millihenry - also eine Spule. Wenn ich in den Schlauch puste steigt die Induktivität auf knapp 5 mH durch die Annäherung des Ferrits. Das alleine kanns aber doch nicht sein.
Zwischen dem mittleren und jedem äußeren Pin messe ich 43 nF. Die Kondensatoren sind innen auch sichtbar, der Rest ist vergossen.
Dateianhang:
Sensor.jpg