Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Jun 03, 2024 9:33 Aktuelle Zeit: Mo Jun 03, 2024 9:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Sep 10, 2010 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ja stimmt schon,
Das erste sollte sowieso etwas spass sein,
naja, bis Sonntag dann...
Lg Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Sep 10, 2010 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 915
Wohnort: Kiel
Ich hatte natürlich auch sofort an Auto gedacht, als ich erstaunt feststelle, daß da ein Zahnriemen verbaut ist.
Schon drollig, aber es gibt in diesen Radios eben nichts, was es nicht gibt...

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Sep 10, 2010 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Lässt sich der Riemen Kleben, dann könnte man versuchen in einen glatten Riemen diesen Zahnriemen ein zukleben.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Sep 10, 2010 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 915
Wohnort: Kiel
Ja, an sowas hatte ich auch schon gedacht, das könnte eher halten. Bisher hatte ich versucht, einen "Flicken" von außen über die Bruchstücke zu kleben, das war nicht so erfolgreich.

Aber mal sehen: Wenn es das letzte Puzzleteil ist, das an der Funktion des Radios fehlt, dann bin ich vielleicht auch bereit, es für 18 € + Versand zu kaufen.

Schönen Abend!

Harm.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 13, 2010 18:52 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Okt 25, 2008 18:47
Beiträge: 245
Hallo
Wie lang ist der Zahnriemen ? hatte heute die Düse vom Staubsauger offen da ist so was verbaut treibt die Bürste an.


Gruß Helmut


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 14, 2010 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 915
Wohnort: Kiel
Hallo Helmut und alle anderen!

Durchmesser des Riemens ist 10 cm würde ich schätzen, das macht dann pi mal Daumen 30cm Länge? Ich habe jetzt eine Reparatur mit einer Drahtklammer versucht, geht bisher ganz gut, deswegen kann ich gerade nicht genau messen.

Andere Frage: Was macht der rote Lichtknopf oben links? Bei mir nichts. Ich habe bisher zwei Skalenlampen gefunden. Eine leuchtet immer, wenn ich auf die Kurzwellen"walze" schalte (KW2), die andere leuchtet immer, wenn UKW, MW, LW oder KW1 geschaltet wird. (6V Glühlampen gehen ganz gut.)

Wie ist das bei Euch?

Schönen Abend!

Harm.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Sep 14, 2010 22:08 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Okt 25, 2008 18:47
Beiträge: 245
Hallo Harm

Im staubsauger der Riemen ist etwa so lang den gibt es als Zubehör.

Gruß helmut


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 9:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 915
Wohnort: Kiel
Moin Helmut!

Hm, das wäre ja mal was.

Was für ein Staubsauger ist denn das? Natürlich müsste auch Zahnung und Breite stimmen, das wäre schon fast wie ein 6er im Loto...
Versuchen kann mans.

Gruss und schönen Tag!

Harm.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 14:21 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Okt 25, 2008 18:47
Beiträge: 245
Hallo Harm

Es ist ein Dirt Devil der Riemen sitzt in dem Düsenaufsatz mit der Bürste.

Bild

Uploaded with ImageShack.us
Bild

Uploaded with ImageShack.us


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 14:46 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,
andere Staubsaugerfabrikate, die nicht 'alles in Einem' haben, haben oft in ihrer Verwendung als "Klopfsauger" ein Vorsatzgerät. Dort ist dann ein zusätzlicher Motor mit rotierender Bürste drin. Und auch hier wird ein Zahnriemen zur Kraftübertragung verwendet, Nur ist der meist etwas breiter ausgeführt. 'Vorwerk Kobild' hatte sowas. Bestimmt aber andere Fabrikate auch.
Vielleicht mal in einem ortsansässigen Ladengeschäft bei den Ersatzteilen stöbern.
Oder natürlich im Internet bei den Ersatzteilanbietern die sich rühmen: "Wir führen Ersatzteile für alle Fabrikate".

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 17:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 915
Wohnort: Kiel
Ja, schmaler geht ja immer. Ich werde mal versuchen einen Händler vor Ort mit solchen Teilen aufzutreiben, dann kann man mal das Original dagegenhalten.

Gruss, Harm.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 915
Wohnort: Kiel
Guten Abend!

Heute habe ich das Radio wieder zusammengebaut, woraufhin Prompt das Skalenseil für MW/ LW riß. Bei den Reparaturversuchen bin ich fast wahnsinnig geworden (und hatte keinen Erfolg, natürlich. Ich brauche also ein neues Seil, oder wenigstens geignetes Seil als Meterware. Habt Ihr eventuell einen Tipp, was da man nehmen kann?

Zweites Problem: Auf der gespreizten KW Skala empfange ich nicht besonders viel. Liegt das an der Spreizung oder gibt es einen anderen typischen Fehler dafür? (Kontaktprobleme oder sowas?)

Gruß, Harm.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 15, 2010 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 915
Wohnort: Kiel
Hallo!

Ich hatte ein Kunstfaserseil genommen, das hatte eine gute Reißfestigkeit, rutschte dann aber auf der Welle des Sendesuchknopfs. Sternchenzwirn ist sicher rauer?
Wo gibts das, im Nähbedarf?

Gruss, Harm.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Sep 16, 2010 12:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 915
Wohnort: Kiel
Na, da muß ich mal in mein Nähkästchen gucken...

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
 [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum