Hallo,
Zitat:
Wie wäre das zu erklären?
Ich weiß es nicht!
Tatsache ist, daß es sich bei dem Plattenspieler der Bauform nach um sog. Kleinleistungstransistoren gehandelt hat. Ausgetauscht (nach Vergleichsliste) gegen BC-Typen hielten diese gerade mal wenige Stunden durch. Dadurch wurde die Platine beschädigt. Dann lötete ich stärkere Typen ein. Aber auch diese machten es nicht lange. - Danach war ich bei Leistungstypen (35W Verlustleistung) im TO-220 Gehäuse angekommen. Dann endlich war Ruhe.
Ich hatte inzwischen keine Lust mehr, da Ursachenforschung zu betreiben. Die Kiste hatte mich den letzten Nerv gekostet! Die japanischen Transistoren waren ohne Kühlung, und die anderes waren bzw. sind es ebenfalls.
Mit den japanischen Widerständen ist es ein ähnliches Theater.
Kleine Geschichte gefällig?
In besagtem Plattenspieler ist ein Schaltnetzteil verbaut, welches über 3 x 100 Ohm parallelgeschalteter Widerstände (mit je 0,5 Watt

) den Anlaufstrom erhielt. Nach ca. 5 Sekunden werden diese Widerstände von einem Relais überbrückt.
Damals - etwa 1979 - stellte ich nach etwa 1-jährigem Betrieb fest, daß die Einschaltverzögerungszeit länger geworden ist. Nach weiteren 2 Wochen verlängerte sich die Zeit auf etwa 20 Sekunden. Danach ging es vollens schnell. Nach weiteren 2 Tagen schalte sich nichts mehr ein. Dann war der Player tot. - Hier konnte ich gut nachvollziehen was geschehen war. Zunächst brannte einer der Widerstände durch, dann ein Zweiter, und schließlich der Dritte.
Da die Widerstände insgesamt recht "mager" aussahen, ersetzte ich sie durch Typen mit 1 Watt Belastbarkeit. Diese hielten dann ca. 3 Wochen durch, dann waren sie alle kaputt!
Als nächstes baute ich einen 5W-Drahtwiderstand (zementiert) mit 33 Ohm ein. Dieser erwärmte sich spürbar während der Anlaufphase und hielt ein halbes Jahr durch. Dann war auch dieser hinüber!
Schlußendlich schaltete ich 9 Widerstände mit je 270 Ohm und 1 Watt parallel. Dann war Ruhe! Bis heute! Weiß der Geier wie die Japaner ihre Widerstände herstellen! Europäische Widerstände mit 3 x 1/2 Watt hätten wahrscheinlich gerade mal 2-3 Einschaltvorgänge durchgehalten.
Soviel zu japanischer Technologie. Da scheint viel mehr dahinterzustecken, als sich zunächst erahnen läßt.
Gruß
Rocco11