Guten Morgen,
ok ok, das mit der Batterie direkt am Gerät mache ich nie wieder versprochen!
Jetzt kommen wir der Sache ja ein wenig näher. Das mit dem Schaltplanzeichnen wird meine Künste wahrscheinlich etwas überfordern. Aber die Suche nach dem R werde ich sicher hinbekommen, sehr ähnlich der Fehlersuche im Radio
Das mit dem Drehspulinstrument/Strom messen/Volt anzeigen/R in Reihe vorgeschaltet habe ich einigermaßen verstanden.
Für mein Verständnis:
Somit gibt es ja eine direkte "Leitung" von der Messbuchse, via Wahlschgalter am Gerät zur Platine . Und zwar für jeden Messbereich separat. Dann auf der Platine durch diverse Bauteile (unter anderem den R) zur Anzeige. Offensichtlich benötigt die Platine aber auch eine "Stromversorgung" vom Netzgerät, da das Gerät nur funktioniert wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist.
Der Kondensator am Anzeigegerät wurde ja auch angesprochen. bis jetzt konnte ich nur den Spannungsbereich 16V prüfen.
Die Zündspannung im KV Bereich kann ich leider nicht vergleichend messen, die Funktion gibt mein Multimeter nicht her.
Den Spanungsabfall an den Kontakten habe ich nicht, da mein Citroen schon mit einem elektronischen Verteiler ausgerüstet ist. Mir fehlt leider das Wissen einen definierten Spannungsabfall zu simulieren, dann könnte ich den Bereich auch testen.
Halt!

kann ich nicht das Ohmsche Gesetz bemühen und einen R zwischen Batterie und Messspitze schalten, der soviel Spannung abfallen läßt, das nur noch 0,5 V bleiben und die dann angezeigt werden?
Ich werde heute mal den Kondensator kurzzeitig abklemmen, um diese Fehlerquelle auszuschließen.
Dann geht es auf die nach dem besagten R.
Ich lasse Euch die Ergebnisse wissen.