Hallo liebe Radiofreunde!
Ich habe einige alte Röhrenradios bekommen, die aber ziehmlich mitgenommen aussehen. Ich gehe davon aus, dass sich eine Restauration nicht lohnen wird. Was aber sollte man auf jeden Fall für die Bastelkiste aufbewahren? Drehkos, Ferrite, Röhren? Und/ oder wie und wo erfahre ich, ob noch jemand Ersatzteile benötigt?
Liebe Grüße
Liebe Grüße, Klaus.
"Unter dem Chassis sieht es aus wie in einem gemischten Bauernsalat ..."
Nun wenn du Platz hast, dann würde ich das Chassis nicht schlachten sondern komplett lassen.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
nicht böse sein, aber wenn du nicht weist was man aufheben sollte wie willst du dann entscheiden ob eine Restauration sinnvoll ist?
Wenn du aussagekräftige Bilder lieferst sind wir dir bei der Entscheidungsfindung behilflich.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Vor dem gleichen Problem stand ich gestern. Nachdem das Radio nun wochenlang rumgestanden hatte, hab ich die Röhren gezogen und den Rest entsorgt. Wenn zu viel kaputt, und es nicht ein sehr gesuchtes Modell ist, kommt es künftig in die Tonne. Ausser den Röhren behalte ich allenfalls noch die Netzstecker wenn es sich um schöne Exemplare aus Bakelit handeln sollte, und den Siebelko. Wenn man alles aufheben wollte, was vielleicht irgendwer irgendwann mal braucht, endet man schnell als Messi. Es sei denn, man hat wirklich sehr viel Platz und einen ausgeprägten Sinn für systematische Ordnung. Ich hab eher beides nicht....
genau Achim. Ich hab die Erkenntnis gewonnen das sich Teileträger als ganzes besser stapeln lassen als einzelne Chassis. Also hebe ich Teileträger oft als ganzes auf. Becherelkos bau ich nicht mehr aus seit ich festgestellt habe das SÄMTLICHE alten Vorräte statt z.B. 50µ auch nach formieren nur noch ein paar 30µ aufs Messwerk bringen.
Was ich nicht wegwerfe sind natürlich Netztrafo (falls er noch gut aussieht), AÜ, Knöpfe, Skalenscheibe, Röhren. Lautsprecher nur wenn sie nicht grad Standard sind. Eigentlich sollte man auch Drehkos aufheben, weil die immer schwieriger zu bekommen sind.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Aus Platzmangel bin ich doch immer wieder zum Schlachten gezwungen.
Mit Aufklebern zur Herkunft versehen werden UKW-Tuner, Netztrafos und Übertrager in Kisten gesammelt. Potis dito in mittlerweile zwei Schuhkartons. Des weiteren Skalenscheiben, Rückwände und Bodenpappen. Selbstverständlich auch Knöpfe in einem großen Eimer und Tasten in einer großen Keksdose. Drehkos und Bandfilter hebe ich nicht auf, mit einer Ausnahme: Microbandfilter von Philips. Die nehmen keinen Platz weg und sind (deswegen ?) gerne mal kaputt. Allerdings drehe ich pro Schlachtgerät ganz gerne mal ein paar Kerne raus, die ich dann in kleinen Plastiktütchen aufhebe, ein Zettelchen mit Hersteller und Baujahrangabe dazu.
Weiterhin ausbauwürdig sind Netzschalter, wenn man denn drankommt. Außerdem die Fassungen der Skalenbirnchen samt den dazu passenden Halterungen, die oft sehr speziell sind.
An Bauteilen knipse ich vor allem Trimmer heraus, aber auch Widerstände und Styroflex-Kondensatoren.
Die verbleibenden "Schlachtabfälle" wandern in den Nettetaler Wertstoffhof, wo man manchmal....naja.
Ich habe mit den so gewonnenen Teilen schon öfter ein Gerät wieder zum Spielen gebracht, das ansonsten verloren gewesen wäre, erst neulich einen Graetz 169W, dessen AÜ defekt war. Das Gerät versorgt nun wieder, wie schon in den zig und zig Jahren zuvor, eine Motorradbastlergemeinschaft bei ihren allsamstäglichen Treffen mit den aktuellen Bundesligaergebnissen.
Das sind doch schon ein paar nette Hinweise und Anregungen von euch. Danke!
Ob eine Restauration sinnvoll ist weiß ich noch nicht. Ich bin da noch nicht ran gegangen. Die Radios sind alles ziehmlich große Kästen und auf dem ersten Blick in einem erbärmlichen Zustand. Ggf. werde ich noch Typenbezeichnungen und Bilder hier nachliefern. Wenn überhaupt würde ich gerne meine kleine Philetta überholen, die ich nun seit Jahren nicht mehr angeschaltet habe aus Angst vor platzenden Kondensatoren oder anderen Ungemach. Das Kleine würde auch von der Größe her besser zur kleinen Wohnung passen.
Und da ein lang gehegter Traum der Bau eines selbst gebauten Röhrenradios ist, würde ich Drehkos, Röhren und Ferrite auf jedem Fall aufheben.
Liebe Grüße!
Liebe Grüße, Klaus.
"Unter dem Chassis sieht es aus wie in einem gemischten Bauernsalat ..."
klamic hat geschrieben:
Ob eine Restauration sinnvoll ist weiß ich noch nicht. Ich bin da noch nicht ran gegangen. Die Radios sind alles ziehmlich große Kästen und auf dem ersten Blick in einem erbärmlichen Zustand. Ggf. werde ich noch Typenbezeichnungen und Bilder hier nachliefern.
Bitte vor dem Schlachten Bilder, oder wenigstens Typenbezeichnung mitteilen! Beim Schlachten kann man auch viel falsch machen....
klamic hat geschrieben:Wenn überhaupt würde ich gerne meine kleine Philetta überholen, die ich nun seit Jahren nicht mehr angeschaltet habe aus Angst vor platzenden Kondensatoren oder anderen Ungemach.
Liebe Grüße!
Ich glaube, die Sache mit den platzenden Kondensatoren, ect. wird immer ein klein wenig übertrieben. Bei mehr als 40 Philettas kam es nicht in einem einzigen Fall zu solchen Ereignissen. Bei einer oder zwei gab es mal ein Zischen beim ersten Einschalten. Dann zieht man halt den Stecker wieder raus und gut ist. Man kann wohl davon ausgehen, dass der Vorbesitzer der ein altes Radio verkauft, auf welchem Vertriebsweg auch immer, das Gerät sowieso testweise eingeschaltet hat.
Also es handelt sich um folgende Radios:
Loewe Opta, Planet 52, 8652W;
Loewe Opta, Rheinperle, 4716W;
Loewe Opta, Bella Luxus, 2711W;
Telefunken, Operette 52;
Telefunken, Jubilate 201;
Saba, Wildbad 8;
Siemens, ??? (Ohne Rückwand).
Diese Angaben hatte ich mir schon einmal aufgeschrieben. Bilder könnte ich erst später machen, da sie in einem auswärtigen Keller stehen.
Liebe Grüße
Liebe Grüße, Klaus.
"Unter dem Chassis sieht es aus wie in einem gemischten Bauernsalat ..."