Kondensatoren neu befüllen und tarnen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
eigentlich ist ja alles schon hinreichend beantwortet worden.
Abgeschirmte Koppelkondensatoren findet man immer wieder. Sinn und Zweck ist es, Brumm- und andere Einstreuungen abzuschirmen. Ich vermute, daß die Hersteller bei der Entwicklung Experimente gemacht haben, ob dies im einzelnen Fall notwendig ist oder nicht.
Zum Löten von Alu verwende ich ein spezielles Alu-Lötzinn. Dieses erspart aber nicht automatisch das Entfernen der Schicht aus Aluminiumoxid.
Bei geschirmten Kondensatoren ohne zusätzliche Beschaltung (Widerstand) verwende ich dünne Kupferfolie. Dies wäre zur Not auch hier gegangen, - aber die Stabilität eines 'richtigen' Rohres ist schon erheblich größer.
Gruß
Rocco11
eigentlich ist ja alles schon hinreichend beantwortet worden.
Abgeschirmte Koppelkondensatoren findet man immer wieder. Sinn und Zweck ist es, Brumm- und andere Einstreuungen abzuschirmen. Ich vermute, daß die Hersteller bei der Entwicklung Experimente gemacht haben, ob dies im einzelnen Fall notwendig ist oder nicht.
Zum Löten von Alu verwende ich ein spezielles Alu-Lötzinn. Dieses erspart aber nicht automatisch das Entfernen der Schicht aus Aluminiumoxid.
Bei geschirmten Kondensatoren ohne zusätzliche Beschaltung (Widerstand) verwende ich dünne Kupferfolie. Dies wäre zur Not auch hier gegangen, - aber die Stabilität eines 'richtigen' Rohres ist schon erheblich größer.
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 171
- Registriert: Di Jun 30, 2009 21:25
- Wohnort: Prisdorf bei Hamburg
Für die Restauration meiner Truhe habe ich mir ein paar Vorlagen erstellt, um die quietschegelben Antikradio-Kondensatoren etwas ERO-ähnlicher zu gestalten. Dazu habe ich mit einem bekannten Imaging-Programm meine eigenen Banderolen skizziert. Schriftart und Kennzeichnung sind nicht immer perfekt, aber ich meine, das hier ist besser als alles was es zum freien Download gibt - nämlich so gut wie gar nichts. Wenn man es unskaliert ausdruckt und zuschneidet, sollte alles passen. Mit ein wenig Bastelkleber bringt man die Etiketten dann auf die Cs, die Seitenflächen habe ich mit einem Edding geschwärzt.
Die Vorlagen gibt es HIER.
Und so sieht das ganze dann aus:
Mir ist es egal wenn die neuen Bauteile dünner und kürzer sind - das überlasse ich anderen
Einige Kapazitäten fehlen noch, da ich keine entsprechenden Muster von ATR zur Hand habe. Werde ich bei Gelegenheit hinzufügen und nachreichen...
NACHTRAG: Die Vorlagen passen nur auf die bis 630 V spannungsfeste Kondensatorenreihe! Danke Buschmann...
Christian
Die Vorlagen gibt es HIER.
Und so sieht das ganze dann aus:

Mir ist es egal wenn die neuen Bauteile dünner und kürzer sind - das überlasse ich anderen

Einige Kapazitäten fehlen noch, da ich keine entsprechenden Muster von ATR zur Hand habe. Werde ich bei Gelegenheit hinzufügen und nachreichen...
NACHTRAG: Die Vorlagen passen nur auf die bis 630 V spannungsfeste Kondensatorenreihe! Danke Buschmann...
Christian
Zuletzt geändert von Mr. Woodenapple am Do Feb 18, 2010 16:34, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Transmare
- Beiträge: 518
- Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 171
- Registriert: Di Jun 30, 2009 21:25
- Wohnort: Prisdorf bei Hamburg
Danke für die Blumen
Das was ihr hier seht ist die Arbeit von ungefähr 2 Stunden inkl. viel Rumprobieren:
-Finden des geeigneten Farbtons durch mehrfaches Ausprobieren und Drucken
-Ausmessen des ATR-Kondensators (Breite, Durchmesser*Pi + 2 mm)
-Erstellen einer passenden Arbeitsfläche, füllen mit Hintergrundfarbe
-3 schwarze Kästchen ziehen
-Text in Tahoma/Verdana schreiben, anschließend "verkrümmten Text erstellen"
Text und Hintergrundfarbe habe ich dann immer von einem Bildchen ins nächste kopiert (drag&drop) und angepasst. Abschließend noch das ganze per copy&paste ein paar Mal auf einer A4-Fläche verteilt - feddisch
Freut mich wenn es jemandem hilft!

Das was ihr hier seht ist die Arbeit von ungefähr 2 Stunden inkl. viel Rumprobieren:
-Finden des geeigneten Farbtons durch mehrfaches Ausprobieren und Drucken
-Ausmessen des ATR-Kondensators (Breite, Durchmesser*Pi + 2 mm)
-Erstellen einer passenden Arbeitsfläche, füllen mit Hintergrundfarbe
-3 schwarze Kästchen ziehen
-Text in Tahoma/Verdana schreiben, anschließend "verkrümmten Text erstellen"
Text und Hintergrundfarbe habe ich dann immer von einem Bildchen ins nächste kopiert (drag&drop) und angepasst. Abschließend noch das ganze per copy&paste ein paar Mal auf einer A4-Fläche verteilt - feddisch

Freut mich wenn es jemandem hilft!
-
- Philetta
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi Feb 03, 2010 19:15
- Wohnort: Ditzingen
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
Gratulation!
Ist wirklich gut geworden!
Ja. Mir zum Beispiel.
Ich versuche auch hier, mich möglichst dem Original anzunähern.
Die Seitenflächen habe ich anfangs ebenfalls mit Edding oder CD-Beschriftungsstift geschwärzt. Später ging ich dazu über, den originalen Teer der alten Kondensatoren wieder aufzuschmelzen. Auch mit schwarzer Heißklebermasse lassen sich gute Ergebnisse erzielen.
Das ist so ziemlich der schwierigste Teil bei der Gestaltung.
Der ERO-Schriftzug soll schräg verlaufen, während gleichzeitig aber die senkrechten Linien der Buchstaben parallel zum Rand bleiben müssen. Man kann also nicht einfach den Text eine schiefe Ebene hochlaufen lassen. Dann wären die senkrechten Linien der Buchstaben ebenfalls geneigt.
Das hinzubekommen, ist nicht so ganz einfach!
Ich wurde schon oft gefragt, wieso ich meine Vorlagen nicht zur Verfügung stelle. Die Antwort ist ganz einfach. Meine Banderolen sind mit einem Frontplattenerstellungsprogramm gezeichnet, mit dessen Dateiformat kein anderes Programm klar kommt. Es handelt sich dabei um ein Vektorgrafikpogramm. Ein Export als JPG oder BMP ist zwar möglich, aber dann geht die Möglichkeit verloren irgendwas zu verändern. Lediglich die Größe kann dann noch manipuliert werden.
Bei der PDF-Vorlage von Mr. Woodenapple sollte es möglich sein, mit dem 'richtigen' Acrobat Programm (Nicht Reader!) Änderungen vorzunehmen. Oder irre ich mich da?
Generell freut es mich aber unheimlich, daß das Tarnen der Kondensatoren zusehends immer mehr Akzeptanz und damit Nachahmer und Mitmacher findet.
Gruß
Rocco11
PS: @Mr. Woodenapple: Da ich permanent neugierig bin, - welchen Beitrag hat denn Buschmann zu der Sache geleistet?
Gratulation!


Mir ist es egal wenn die neuen Bauteile dünner und kürzer sind - das überlasse ich anderen.
Ja. Mir zum Beispiel.

Ich versuche auch hier, mich möglichst dem Original anzunähern.
Die Seitenflächen habe ich anfangs ebenfalls mit Edding oder CD-Beschriftungsstift geschwärzt. Später ging ich dazu über, den originalen Teer der alten Kondensatoren wieder aufzuschmelzen. Auch mit schwarzer Heißklebermasse lassen sich gute Ergebnisse erzielen.
.....anschließend "verkrümmten Text erstellen.
Das ist so ziemlich der schwierigste Teil bei der Gestaltung.
Der ERO-Schriftzug soll schräg verlaufen, während gleichzeitig aber die senkrechten Linien der Buchstaben parallel zum Rand bleiben müssen. Man kann also nicht einfach den Text eine schiefe Ebene hochlaufen lassen. Dann wären die senkrechten Linien der Buchstaben ebenfalls geneigt.
Das hinzubekommen, ist nicht so ganz einfach!

Ich wurde schon oft gefragt, wieso ich meine Vorlagen nicht zur Verfügung stelle. Die Antwort ist ganz einfach. Meine Banderolen sind mit einem Frontplattenerstellungsprogramm gezeichnet, mit dessen Dateiformat kein anderes Programm klar kommt. Es handelt sich dabei um ein Vektorgrafikpogramm. Ein Export als JPG oder BMP ist zwar möglich, aber dann geht die Möglichkeit verloren irgendwas zu verändern. Lediglich die Größe kann dann noch manipuliert werden.
Bei der PDF-Vorlage von Mr. Woodenapple sollte es möglich sein, mit dem 'richtigen' Acrobat Programm (Nicht Reader!) Änderungen vorzunehmen. Oder irre ich mich da?
Generell freut es mich aber unheimlich, daß das Tarnen der Kondensatoren zusehends immer mehr Akzeptanz und damit Nachahmer und Mitmacher findet.

Gruß
Rocco11
PS: @Mr. Woodenapple: Da ich permanent neugierig bin, - welchen Beitrag hat denn Buschmann zu der Sache geleistet?
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Hallo,
das Umkleben der gelben Kondensatoren mit Etiketten ist mir zu unpraktisch und zu fummelig (eben weil teilweise zu klein oder zu kurz).
Einfacher geht es, wenn man ein passendes Röhrchen nimmt, da den Kondensator reinsetzt, vergießt und anschließend außen ein solches Etikett aufklebt.
Gruß
Roland
das Umkleben der gelben Kondensatoren mit Etiketten ist mir zu unpraktisch und zu fummelig (eben weil teilweise zu klein oder zu kurz).
Einfacher geht es, wenn man ein passendes Röhrchen nimmt, da den Kondensator reinsetzt, vergießt und anschließend außen ein solches Etikett aufklebt.
Gruß
Roland
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 171
- Registriert: Di Jun 30, 2009 21:25
- Wohnort: Prisdorf bei Hamburg
Es ist durchaus möglich, das PDF wieder mit einem entsprechenden Adobe-Programm zu öffnen, alle Ebenen werden dadurch wieder extrahiert und lassen sich bearbeiten.
Rocco11: auch besonderen Dank für deine Blumen
Die senkrechten Linien der Schrift laufen sogar parallel zum Rand, leider ist der ganze Schriftzug eher geschwungen als linear ansteigen. Tob dich aus
Buschmann hat mich drauf hingewiesen, dass die Banderolen nur auf die 630 V-Serie passen. Das war mir zwar schon im Vorfeld klar, es wurde hier bloß nicht erwähnt und ich dachte es würde sich gut im Beitrag machen...
Viel Vergnügen beim Basteln wünscht
Christian
Rocco11: auch besonderen Dank für deine Blumen


Buschmann hat mich drauf hingewiesen, dass die Banderolen nur auf die 630 V-Serie passen. Das war mir zwar schon im Vorfeld klar, es wurde hier bloß nicht erwähnt und ich dachte es würde sich gut im Beitrag machen...
Viel Vergnügen beim Basteln wünscht
Christian

-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Ich nehme immer die eckigen Klötzchen und stecke die in Röhrchen. Bei den größeren nehme ich dann aber auch die runden Kondis.
Mit den tollen Schildern von Christian sieht es dann richtig gut aus.
DANKE! ECHT SUPER!
Mit den tollen Schildern von Christian sieht es dann richtig gut aus.
DANKE! ECHT SUPER!

Zuletzt geändert von radiobastler am Mi Feb 17, 2010 21:31, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 171
- Registriert: Di Jun 30, 2009 21:25
- Wohnort: Prisdorf bei Hamburg
Die neuen Vorlagen sind da!
Heute kamen wieder ein paar axiale mit der Post, und hier sind nun die neuen Klebeblättchen:
ERO-Vorlagen.pdf
Da das PDF nur die Banderolen einzeln enthält und man ja immer schön änderungsgerecht konstruieren soll, habe ich hier die einzelnen Typen mit allen Ebenen gezippt und hochgeladen (.psd):
ERO-Vorlagen einzeln und editierbar
Weiter viel Erfolg beim Drucken, Schnibbeln, Kleben wünscht
Christian

Heute kamen wieder ein paar axiale mit der Post, und hier sind nun die neuen Klebeblättchen:
ERO-Vorlagen.pdf
Da das PDF nur die Banderolen einzeln enthält und man ja immer schön änderungsgerecht konstruieren soll, habe ich hier die einzelnen Typen mit allen Ebenen gezippt und hochgeladen (.psd):
ERO-Vorlagen einzeln und editierbar
Weiter viel Erfolg beim Drucken, Schnibbeln, Kleben wünscht
Christian
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 979
- Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
- Wohnort: HDH
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
ist gut geworden.
Aber die Vorlagen sind wohl eher von Christian (Mr. Woodenapple), - nicht Christopher.
Oben im Bild sind noch zwei weitere Kandidaten.
Den WIMA wirst Du wohl durch einen "ERO" ersetzen müssen.
Die Reproduktion der WIMA-Bonbons ist ziemlich schwierig.
Dieses Projekt habe ich vorerst auf Eis gelegt. Nicht zuletzt deswegen, weil mich manche Forenmitglieder schon (beinahe
) von der Unsinnigkeit und Überflüssigkeit eines solchen Projektes überzeugt haben.
Gruß
Rocco11
ist gut geworden.

Aber die Vorlagen sind wohl eher von Christian (Mr. Woodenapple), - nicht Christopher.
Oben im Bild sind noch zwei weitere Kandidaten.
Den WIMA wirst Du wohl durch einen "ERO" ersetzen müssen.
Die Reproduktion der WIMA-Bonbons ist ziemlich schwierig.
Dieses Projekt habe ich vorerst auf Eis gelegt. Nicht zuletzt deswegen, weil mich manche Forenmitglieder schon (beinahe

Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related