Nordmende56 hat geschrieben:
Guten Abend,
... jedoch bei abgedrehter Lautstärke ein ziemlich lautes Brummen (deutlich lauter als bei anderen Röhrenradios). ..
Das eigentliche Problem ist nun, dass einige Spannungswerte zu hoch sind. Sogar die EL84 wurde beim testen sehr heiß und ist nun plötzlich defekt,
Hier scheinen mehrere Probleme gleichzeitig vorzuliegen.
Zu hohe Spannung: Bei mir hier am Ort liegen beispielsweise sehr oft 234 - 236 Volt Netzspannung an. Bei Radios, deren Trafo keine 240 Volt - Einstellmöglichkeit bietet, habe ich damit Sekundärspannungen im Gerät, die rund 10 % höher liegen, als dies bei 220 Volt Netzspannung der Fall wäre. Dies ist dann kritisch, wenn das Gerät bereits werksseitig einen auf Kante dimensionierten Trafo hat (bei den SABA-Modellen mit der EZ80 ist dies oft der Fall), und / oder ein Radio werksseitig bereits in puncto Arbeitsspannung für seine Röhren sehr grenzwertig ausgelegt wurde.
Immer vorausgesetzt, dass Dein Spannungsmessgerät zuverlässige Werte liefert (!):
Korrekturmöglichkeit für zu hohe Spannungen -> Zusatztrafo, wie von Harry bereits geschrieben, oder als Lösung zum Testen: Hochlastwiderstand (ca. 40-60 Ohm, Belastbarkeit mind. 5 Watt) einbauen. Diesen am Sicherungshalter in die Netzzuleitung einschleifen. Du reduzierst damit die einfallende Netzspannung auf etwa 220 Volt und kannst somit auf einfache Weise testen, ob sich eine Verbesserung eingestellt hat.
Defekte EL 84: hier wäre zu prüfen, was defekt ist, d.h. woran die Röhre gestorben ist: Glasbruch (Luftzieher) kommt bei manchen Exemplaren vor, die Heizung kann durchgebrannt sein, oder ein Fehler an den Gittern / Kathode/ Anode hat die Röhre schachmatt gesetzt. Ob dabei die erhöhte Spannung ursächlich war,
bleibt erstmal Spekulation. -> Andere EL 84 einsetzen und Messungen durchführen.
Erhöhter Grundbrumm: Das wäre für mich ein Hinweis darauf, dass entweder die bereits erfolgten Instandsetzungsarbeiten einen Fehler bergen -> Merke: selbst wenn kein Verlötungsfehler vorliegt, kann ein ersetztes Bauteil defekt sein, z.B. weil es hinsichtlich seiner Belastbarkeit zu gering dimensioniert wurde, oder dass ein weiterer Röhrenfehler vorliegt (die EABC 80 ist hier manchmal kritisch).
Fazit: hier hilft nur eine methodische Fehlersuche, und dazu empfehle ich:
1) Neue EL84 einsetzen
2) Eingangsspannung des Geräts herunterregeln, entweder durch Vorschalttrafo (das kann zunächst auch ein regelbarer Trenntrafo in der Werkstatt sein), oder wie beschrieben durch einen Vorschaltwiderstand, zum Testen.
Gruß
k.