Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Grundlagenwissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Alles was man über alte Radios wissen sollte und kann.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios, Gute und böse Kondensatoren
Nutzi
Posts: 898
Joined: Wed Dec 07, 2016 9:32
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by Nutzi »

Die Frage nach der Zuverlässigkeit der silbernen Metallröllchen hat sich mit Nachmessen erledigt , keiner der ersten 3 hatte auch nur annähernd den Wert der draufsteht.
Dafür sind die super einfach zu befüllen :super:
Image
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by AlfredG »

Noch ein paar "böse" Kondensatoren. Auch wenn die obere Sorte dicht mit Wachs eingekleistert ist, sind sie nicht mehr funktionstüchtig.
kond.jpg
Dieser ist schon etwas neuer, kam in Transistorgeräten zum Einsatz
c-bad.jpg
Alfred
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
User avatar
Grundig4085
Posts: 543
Joined: Sat Sep 06, 2008 10:29
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Sauerland

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by Grundig4085 »

Hallo,

hier ein paar Bilder von bösen MICA-Kondensatoren.
Ich habe diese Kondensatoren aus einem LEAK-Troughline 3 Tuner operiert.
Problem des Tuner stellte sich wie folgt dar :
- mangelnde Empfindlichkeit
- Sprunghafter Wechsel der "Ratiospannung", in einem Moment war die EM 84 geschlossen, kurze Zeit später offen
- Filter ließen sich nicht abgleichen
- Empfang war sehr breitbandig - hohes Störrauschen

Interessanterweise sidn die Kondensatoren im Wachs gehüllt - wir haben es also mit waschechten Waxis zu tun.
Vorderseite :
20180303_162946_resized.jpg
Rückseite :
20180303_163012_resized.jpg
Im Bandfilter :
20180303_135654_resized.jpg
Hier sind die Kontaktnieten sogar grün angelaufen - Korrosion lässt grüßen.

Gruß Stefan
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
User avatar
Williamman
Posts: 10
Joined: Sat Sep 30, 2017 20:25
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by Williamman »

Die alten Kondessatoren konnten echt was ab.

heutige LED brauchen nur ein paar Volt Schwankungen zu durchlaufen und schon brennt was (ein Kondensator oder eine Diode) durch.
Je nach Qualität geht es schneller oder langsamer. Ich bezweifel stark das LED oder andere Moderne
Leuchtmittel es schaffen 20 Jahre zu laufen.
BeniS
Posts: 80
Joined: Thu Sep 17, 2020 16:25
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: BaWü

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by BeniS »

BugleBoy wrote: TFF ist gut, Durolit ist grenzwertig, besser auch rauswerfen.
Ich werfe sowohl Tropyfol als auch Durolit raus. Die Tropyfols sind zwar Folienkondensatoren, aber ebenso wie die Durolits sehr häufig rissig und sollten sicherheitshalber ausgetauscht werden, besonders im Bereich direkter Netzspannung.
User avatar
BugleBoy
Posts: 4249
Joined: Wed Apr 25, 2012 16:30
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by BugleBoy »

Klar, meine Empfehlung ist auch rauswerfen, wenn es rissig ist.

Allerdings habe ich nie rissige TFF /Tropyfol gesehen. (Ok, fairweise ist mir nur 20 Stück TFF über mich gelaufen)
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
BeniS
Posts: 80
Joined: Thu Sep 17, 2020 16:25
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: BaWü

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by BeniS »

Mir sind mehrere rissige Tropyfol in meinen Geräten (Sabine 14 und Freudenstadt 16) untergekommen. Deshalb habe ich sie dort ausnahmslos getauscht. Nur die ähnlich aussehenden Erofol II aus der gleichen Zeit lass ich drin.
User avatar
Welle26
Posts: 929
Joined: Tue Sep 17, 2013 12:56
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by Welle26 »

Hallo,

ich habe auch noch zwei Typen beizutragen, beide von Rubycon und beide völlig indiskutabel. Die Isolationswerte sind unterirdisch, vor allem bei der orangenen Wachsbombe.
DSCN4744 komp.JPG
DSCN4743 komp.JPG
Zu finden sind sie vor allem in "Sakura"-Messgeräten der 60er und 70er und auch einigen "Belco"-Geräten, dort vornehmlich die grauen. Sonst sind sie mir bisher noch nicht untergekommen.

Viele Grüße
Max
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
achim1
Posts: 2783
Joined: Tue Jun 19, 2012 22:12
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Bubenreuth

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by achim1 »

Wer einen alten Styroflex gegen einen neuen Chinesen tauscht, der macht aber ein schlechtes Geschäft....

Gruß,
Achim
User avatar
radio-volker
Posts: 3985
Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by radio-volker »

Servus,
Nee, der macht vor allem ein gutes Geschäft, vielleicht nicht für 50 Jahre, aber dann gibt es uns nicht mehr.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
BeniS
Posts: 80
Joined: Thu Sep 17, 2020 16:25
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: BaWü

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by BeniS »

Im Freudenstadt 18 hatte ich neulich mal nen verdächtig rissig aussehenden Styroflex... Sieht man auch nicht aller Tage. Hab den mal vorsorglich getauscht.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
ELEK
Posts: 706
Joined: Thu Oct 05, 2017 19:39
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by ELEK »

Hallo,

derartige Risse hab ich auch bei div. DDR-Styroflexen (der Optik nach ist es ein solcher), das ist kein Grund zur Sorge ! Normalerweise schon, weil schon Feuchtigkeit eindringen kann, aber generell ist bei Kunstfolien-Dielektrikum keine Verschlechterung der Eigenschaften durch eindringenden Wasserdampf zu befürchten !

(bei Papier-Isolierungen ist das anders: Hier kann schon Wasserdampf in extrem geringen Umfang von dem hygroskopischen Papier aufgesogen werden, das müßte mal ein Chemiker erklären, warum da schon "osmotisch" durchlässige Umhüllungen für reichen. Bei Kunstfolie ist das prinzipiell nicht möglich und daraus resultiert auch die außerordentlich gute Stabilität auch älterer Styroflex... Kondensatoren.

[etwas abschwifend zu Kunststoffisolation: In der Starkstromtechnik gibt es bei PE-isolierten Kabeln im Betriebsspannungsbereich ab einigen kV (Mittelspannung) eine Ausnahme, hier kann im 50Hz-Feld zwischen spannungführendem Leiter und geerdeter Außenschirmung ein Effekt auftreten, der sich "water-treeing" nennt, ganz kurz: hier dringen Wassermoleküle in den Feldraum ein und "zerfressen" entlang des E-Feldes die Isolierung mechanisch mit mikroskopisch kleinen Gängen... sehr schädlich, aber auch hier genügen sehr geringe Wasserdampfmengen! Bei unseren Cs gibts das aber nicht, hier gibt es aber andere Mechanismen bei hoher Feldlast, zB bei X-Kondensatoren...])

Also den Kondensator mit Rissen nicht wegschmeißen.

Gruß Ingo
BeniS
Posts: 80
Joined: Thu Sep 17, 2020 16:25
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: BaWü

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by BeniS »

Hallo Ingo,

genau das mit dem Eintreten von Feuchtigkeit war auch mein Gedanke, als ich mich für den Tausch entschied. Gab da leider ein paar Negativbeispiele wie diese RIFA Miniprint Kondensatoren, welche gar in Rauch aufgingen.

Und ne, war kein DDR-Styroflex, sondern ein Siemens & Halske.
Mende
Posts: 2
Joined: Tue May 17, 2022 12:00
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by Mende »

Moin, habe eine Frage zu den ungepolten Kondis. Die sollen ja eine Seite haben, die in Richtung Minus/Masse eingebaut werden soll. Wie kann ich erkennen, weche Seite das ist?

Habe ein Bild mit verschiedenen Kondis angehängt. klappt leider nicht, hat abgespeckt nur 36 kB.

Martin
User avatar
radio-hobby.de
Posts: 966
Joined: Wed Jan 12, 2011 22:02
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Stolberg/Rheinland

Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"

Post by radio-hobby.de »

Manchmal an einem Ring zu erkennen.
Gruß
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink: