Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
Dirk508
Posts: 471
Joined: Thu Jul 22, 2010 22:48

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by Dirk508 »

Im Schaltbild ist der Gleichrichter auf der linken Seite beim Netzschalter mit der Bezeichnung E250 C350 (wenn ich das recht entziffert habe).
An der Kathode steht ne Spannung, könnte 245V sein.
Wenn du den Gleichrichter durch die Diode ersetzt, wird die Spannung vermutlich auf ca. 300V ansteigen. Als Gegenmaßnahme musst den R58 soweit erhöhen, bis die Spannung wieder passt.Wie schon geschrieben wurde.
An dem Widerstand wird aber viel Leistung verbraten, daher würde ich 15+18 Ohm/17W Zementwiderstände in Serie vorschlagen.
Und schau mal, was die Becherelkos an Spannung vertragen (steht drauf).

Gruß Dirk
User avatar
harm
Posts: 939
Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
Location: Kiel

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by harm »

Hallo Dirk!

Mit ein bißchen Pech sitzt der Gleichrichter direkt an den Schaltern, weit weg, direkt unter der Fernsehröhre. Bisher bin ich noch nicht fündig geworden, aber diese Schalterleiste auszubauen, lockt mich nicht so besonders...

Für mein Verständnis: Dieser Selengleichrichter E250 C350 liefert den Strom für das Kippteil, der Hochspannungsgleichrichter DY66 versorgt via Boosterkondensator direkt die Röhre mit den 1000V?

Oder wird der Boosterkondensator auch vom E250 C350 versorgt und die DY66 macht ganz was anderes?

Ihr seht, ich bin im Richter noch nicht so weit vorgedrungen.



Schönen Gruß! Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Funkschrotti
Posts: 1916
Joined: Fri Oct 26, 2007 10:24
Location: Braunschweig

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by Funkschrotti »

Hallo Harm,
oh je, wie willst du den Fernseher zum Laufen bringen wenn da noch der richtige Durchblick fehlt ?
Der Selengleichrichter im Netzteil ist für die Anodenspannungsversorgung allgemein in allen Stufen zuständig, die Boosterspannung hat damit nichts zu tun. Die Boosterspannung (ca. 700 bis 800 V) wird aus dem Zeilenkippteil (PL, PY) erzeugt mit Hilfe der PY-Röhre. Die DY86 hat mit allem nichts zu tun und richtet nur die aus dem Zeilentrafo kommende Hochspannung für die Bildröhre gleich (ca. 16 bis 18 kV).

Gruß

Roland
User avatar
harm
Posts: 939
Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
Location: Kiel

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by harm »

Hallo Roland!

Ich gebe zu, daß das grenzwertig ist, eigentlich hatte ich ja auch immer gesagt, daß ich Fernseher nicht anfassen, aber bei dem schönen Gerät fand ichs einfach schade es tot zu lassen.
Und immerhin haben wir gestern schon Tagesschau damit gesehen, dank Euch hier.

An dem Durchblick arbeite ich, S. 150 bei Herrn Richter habe ich schon erreicht...

Die Boosterspannung kommt also aus dem Zeilenkipp via PY 88 Röhre, und der Zeilenkipp wird dann aus dem Selengleichrichter versorgt?

Und da bei meinem Gerät sowohl Zeilenkipp- als auch Boosterspannung zu niedrig sind, ist der Selengleichrichter schlapp?

Ich suche weiter nach dem Bauteil...

Danke und Gruss! Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Dirk508
Posts: 471
Joined: Thu Jul 22, 2010 22:48

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by Dirk508 »

Mach mal ein Bild von der Chassis-Rückseite, dann schaun mer mal.

Gruß Dirk
yehti
Posts: 948
Joined: Wed Oct 14, 2009 9:34
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: 258xx Plattstedt

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by yehti »

Moin!
Also, dem Lageplan nach sitzt der Gleichrichter auf der Rückseite des Chassis knapp unterhalb der Fernbedienbuchse.
Gruß Gerrit
Funkschrotti
Posts: 1916
Joined: Fri Oct 26, 2007 10:24
Location: Braunschweig

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by Funkschrotti »

Hallo Harm,
alle Funktionsstufen eines Fernsehers werden aus dem Selengleichrichter versorgt. Es kommt bei Fernsehgeräten desöfteren vor, das diese ihren Innenwiderstand erhöhen und darauf die Betriebsspannung deutlich absinkt. Bei erhöhtem Innenwiderstand werden diese Gleichrichter sehr warm, jedenfalls deutlich heißer als bei einwandfreiem Gleichrichter. Am besten mal den Gleichrichter abklemmen, und das Gerät versuchsweise z. B. mit Diode BY100 plus Vorwiderstand (20 Ohm, Hochlast !) betreiben.

Gruß

Roland
User avatar
harm
Posts: 939
Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
Location: Kiel

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by harm »

yehti wrote:Moin!
Also, dem Lageplan nach sitzt der Gleichrichter auf der Rückseite des Chassis knapp unterhalb der Fernbedienbuchse.
Gruß Gerrit


Guten Tag!

Schon ganz nützlich, in den Plan zu sehen, statt hinter dem Fernseher mit ner Taschenlampe herumzufuchteln...

Also: Ich habe den Gleichrichter gefunden (bzw. Gerrit) und durch die Diode ersetzt.Dahinter habe ich zwei zusätzliche Zementwiderstände gesetzt, angefangen mit 15+18. Zum Schluß war ich bei 10+10.
Damit erhalte ich 245V an C72, wie es im Plan steht. (belastbar bis 350V).
Die Boosterspannung erreicht dann 860V, Messpunkt +E: 203V
Das heißt, es ist besser, wie man auch am Bild sehen kann, aber das Problem ist noch nicht gelöst.
Den 5Ohm (R 56) habe ich drinn gelassen.

Andere Frage: Die Zementwiderstände werden recht heiß. Jetzt habe ich sie direkt am alten Gleichrichter eingebaut, nahe an der Bildröhre. Das ist wohl nicht so gut? Oder wird der Gleichrichter auch so warm?

Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Dirk508
Posts: 471
Joined: Thu Jul 22, 2010 22:48

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by Dirk508 »

Da könnte eine Leistungsstufe zuviel Strom ziehen.
An den Elkos sind jeweils die Spannungs- und Stromwerte für +A,+B,+C,+D angeschrieben.
Diese solltest mal nachmessen.

Gruß Dirk
yehti
Posts: 948
Joined: Wed Oct 14, 2009 9:34
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: 258xx Plattstedt

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by yehti »

Moin!
Wenn die Betriebsspannungen jetzt in Ordnung sind, können auch die Zeilenendröhre PL36 oder die Boosterdiode PY88 verbraucht sein.
Die vielleicht mal wechseln?
Vielleicht solltest du auch mal bei Pollin das Sortiment Fernsehröhren bestellen, mein letztes wäre recht brauchbar gewesen.
Gruß Gerrit
User avatar
harm
Posts: 939
Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
Location: Kiel

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by harm »

Moin Gerrit!

Alle Spannungen stimmen ja noch nicht, an der PCL 82 liegen immer noch nur 203V statt 238V und die Boosterspannung ist auch noch nicht bei 1000. Ich frage mich langsam, ob da noch mehr hochohmige Widerstände rumlungern... (Vielleicht der R56?)

Dirk: Ich habe Probleme die Elkos zuzuordnen, die sind bei mir in der Realität anders als im Lageplan. Mal sehen, ob ich das noch rausbekomme...

Ein bißchen besser ist das Bild mit dem improvisierten Gleichrichter, wir nähern uns der Praxistauglichkeit...

http://www.scheerhafen.de/opta/loewe.jpg

Was auch noch nicht geht, ist der Bildpeiler, jedenfalls erscheint da nichts auf dem Bildschirm, und die Automatiktaste ergibt auch keinen erkennbaren Unterschied.

Schönen Abend!

Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
yehti
Posts: 948
Joined: Wed Oct 14, 2009 9:34
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: 258xx Plattstedt

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by yehti »

Moin!
Soviel ist da ja nicht mehr.
Drossel DR06, anscheinend mit Lötsicherung, und eine Sicherung.
Dazwischen sollen 230 V sein, außerdem habe ich schon halbkaputte Sicherungen gehabt.
Den Sicherungshalter saubermachen kann auch nicht schaden.
Gruß Gerrit
Dirk508
Posts: 471
Joined: Thu Jul 22, 2010 22:48

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by Dirk508 »

Das ist keine Lötsicherung, sondern ein Schaltkontakt, der die Heizung der Ton-ZF erst freigibt, wenn Anodenstrom fliest. :)

Gruß Dirk
User avatar
harm
Posts: 939
Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
Location: Kiel

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by harm »

Guten Abend!

Darf ich den Fernseher eigentlich, wenn er geschlossen ist, wieder am normalen Netz betreiben, trotz etwas höherer Netzspannung heutzutage?
Ich habe den Eindruck, daß bei der leicht erhöhten Spannung vermehrt diagonale Wellen im Bild auftauchen, aber das ist ja vielleicht auch O.K. bei einem 50 Jahre alten Gerät, oder?
(Ich wundere mich ja, daß es überhaupt geht.)

Ich habe heute die Boosterspannung ein bißchen zurückgeregelt (gegen 800V) und erhalte nun einen relativ guten Kontrast, vielleicht kann das Gerät jetzt erstmal so bleiben.

Vielen Dank jedenfalls für Eure unermüdliche Hilfe bis hierher, ohne Euch wäre das Teil stumm und tot geblieben!

Gruß!

Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Funkschrotti
Posts: 1916
Joined: Fri Oct 26, 2007 10:24
Location: Braunschweig

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by Funkschrotti »

Hallo Harm,
ob 220 V oder 235 V ist egal, das verteilt sich im Heizkreis und spielt keine große Rolle. Wichtig ist vorallem, das man die Boosterspannung nicht zu hoch einstellt.

Gruß

Roland