UKW-Röhrenradio selber bauen

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von frank_w »

oldnicos hat geschrieben:Moin,

@Martin

So da ich eh die meisten Röhren neu/gebraucht kaufen muss mach mal bitte ein Liste die Du so verwenden möchtest.

Dann kann ich schon mal mit der Klapperdose losgehen Spenden einsammeln ;-)

LG Nico
Ich kann eventuell welche abgeben bei Po. sind sie günstig.

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

Guten Morgen.

Wir bauen wie anfangs erklärt das Radio von hinten nach vorne.
Ich schreib nachher mal etwas zu Chassis-Layout, sinnvolles Verteilen der Baugruppen.

Los gehts mit Teil1: Netzteil. Trafo, Gleichritchtung, Siebung, Netzkabel, etc,
direkt danach, dazu: Endstufe mit Ausgangsübertrager.

Das bitte bauen + Test.

Wer später mal umrüsten, weiterbauen will, Stereodekoder + 2te Endstufe, berücksichtigt das bitte gleich bei Platzverteilung und der Leistung vom Netztrafo. Voerst bauen wir Mono.

----------

@Anfänger: braucht hier jemand einen genauen Schalt- und Kabelpan für Teil1? Dann bitte melden.
Für vorhandene Endröhren geb ich gern die Anpassungen, Veränderungen an (Kathodenwiderstand usw).

ZF ist dann Teil2. Ich würde gern ein Teil1 hier sehen (Bilder) :wink:
Bei der Verteilung der Sachen auf dem Chassis in etwa an meine Vorlage halten. Die Endröhre sitzt mit etwas Abstand neben dem Netztrafo, hinten, damit sie später ihre Wärme gut durch die Rückwand loswird.
Im vorderen Teil wird ein Platzhalter angedacht für den Lautstärkepoti ! Manche Dinge müssen aus optischen Gründen an bestimmten Stellen sein. Ich bau nach altbewährtem Vorbild links Tuner, Mitte Skala , rechts lautleise.
Für die Verteilung der Sachen ergibt sich:

Links: Tuner
Mitte hinten ZF
Mitte vorne: Skala, Seilzug
Rechts: Netzteil + Ton

lG Martin
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von frank_w »

Hallo Martin,
danke für die Ausführungen.

Was mir für das Netzteil noch fehlt ist die Anzahl der Röhren für:
Stereodekoder, ZF Verstärker und Vorverstärker und Tuner.

Ausgangsübertrager muß ich neu suchen, 8fach Dreko habe ich nun gefunden.

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

8 fach Drehko: unter Verschluß aufbewahren, vielleicht baust du in 5 Jahren einen 10B damit :hello:
ich geb dir einen ab, 3 Fach.

Tuner: 1 oder 2 Röhren (hoher Anodenstrom)
ZF: 3 Röhren
Stereodekoder: ich hab nie gemessen wieviel mV der anbietet, mind. 2 , evtl. 3 Röhren
NF eine, evtl. 2 (pro Kanal)
Gleichrichter: wenns warm sein soll, eine.
Glühlämpchen nicht vergessen, x0,3A 8_)

lG Martin
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von oldnicos »

Moin,

meine Liste schaut bis jetzt so aus:
NT = 4* 1N4007, Elko 470µF, R=? Elko 470µF -> +

Endstufe EL84 AÜ sollte ich hier noch eine Treiberröhre ECC81 o.ä rein?
Dann sind jetzt nach Euren Schlagabtauschs:
EAA91
EF80
EF84
EF95
EM80/84

Was vergessen?

Danke und LG Nico

PS: Lehrt mich meine Fehler. Danke
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

Netzteil erstmal bauen, mit EL84 + AÜ

dann testen.

dann erst weiter.

lG Martin
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von oldnicos »

Moin,
Martin ich wollte mir die Röhren holen, darum fragte ich.
Der Aufbau geht dann eh so step by step.

Da ich ein bissl Versandkosten sparen möchte.

Danke und viele Grüße
Nico

PS: EF84 nix zu finden nur EF184
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von frank_w »

danke Martin und Nico,

Am Wochenende suche ich alles raus.

Nico EF80 habe ich für dich.

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

Frank du bist dir drüber im klaren daß ein Stereodekoder höhere Ansprüche hat an die ZF

Ich würde erstmal Mono bauen und dann anfangen zu probieren. Die Bandbeite der ZF ist dabei wichtig.
Deswegen findet ihr ja oft parallel zu ZF Kreisen noch Widerstände, damit wird Kreisgüte reduziert um die Bandbreite zu halten

lG Martin
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

guten Morgen :wink:

Da hier schon Röhren-kaufen angesprochen wird:

Mein gutgemeinter Rat ist dieser: Wartet einfach mal ab bis der jeweilige Teil hier funktionierend vorgestellt ist,
dann könnt ihr entscheiden ob ihr den 1:1 nachbauen wollt oder etwas anderes. Davon ausgenommen die Tonendstufe, da mag jeder nehmen was verfügbar ist, aus Kostengründen.
In den kommenden Tagen entsteht: ZF Teil mit Demodulator.

Das ZF Teil ist separierbar in 2 Teile: den Verstärkerzug und den Demodulator.
Ihr könnt da schonwieder variieren, zB ein anderer Demodulator, oder eben andere Verstärkung.
Für den Teil Demodulator wird hier zweigleisig gebaut: einmal Ratiofilter + EAA91 alternativ EQ80 Nonode

Für die Verbindungen aller Teilbaugruppen wird jeweils ein Messpunkt benannt, Signalpegel, ggf. auch mit Oszibildern.

lG Martin
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von frank_w »

Martin hat geschrieben:Frank du bist dir drüber im klaren daß ein Stereodekoder höhere Ansprüche hat an die ZF

Ich würde erstmal Mono bauen und dann anfangen zu probieren. Die Bandbeite der ZF ist dabei wichtig.
Deswegen findet ihr ja oft parallel zu ZF Kreisen noch Widerstände, damit wird Kreisgüte reduziert um die Bandbreite zu halten

lG Martin
kann ich alte Filter nehmen?
Oder wo kann ich welche kaufen?


Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

hallo Frank,

Filter sind wie Schuhe, je besser sie passen desto ... :bier: Ich kann den Einbau irgendwelcher Fertigteile nicht unterstützen, ausgenommen Filter vom Gerd

Der Sinn dieser Baustelle hier ist vor allem der, den Bastlern mal etwas Wissen zu vermitteln über all diese Dinge.
D.h. wir werden die Filter hier spezifizieren, ausrechnen und basteln ! :mrgreen:
Der Wobbelmessplatz hier wird uns auch die Diagramme der Sachen liefern, Nachweisführung ist wichtig. Ihr bekommt sogar Videos.
Dazu kommt neben all der Theorie natürlich die Anleitung wie und womit. Wer daran scheitert wird mit fertigem Filter geholfen, ich hätte aber lieber wenn alle das so hinbekommen.

lG Martin
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von frank_w »

Hallo Martin,
wir sind auf gleicher Wellenlänge.
Alte ZF Filter aus Fernsehern habe ich sind baugleich wie beim Gerd.

Die müßen neu aufgebaut werden und ausgemessen werden.

Chassis habe ich rausgesucht muß entkernt werden und dann erfolgt der Neuaufbau.

Wie Du vorgeschlagen hast EL84 Mono. Lautsprecher aus alten Radios mit Schallwand habe ich auch.

Was mir Bauchschmerzen macht ist der Oszi da habe ich nur kaputte momentan.

Meßsender nehme ich den Euratele erstmal, RCL Messbrücke und Milivoltmeter habe ich.

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Benutzeravatar
oldnicos
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 280
Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: nördliches Berliner Umland

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von oldnicos »

Moin,
Martin hat geschrieben: Der Sinn dieser Baustelle hier ist vor allem der, den Bastlern mal etwas Wissen zu vermitteln über all diese Dinge.
D.h. wir werden die Filter hier spezifizieren, ausrechnen und basteln ! :mrgreen:
Der Wobbelmessplatz hier wird uns auch die Diagramme der Sachen liefern, Nachweisführung ist wichtig. Ihr bekommt sogar Videos.
Dazu kommt neben all der Theorie natürlich die Anleitung wie und womit. Wer daran scheitert wird mit fertigem Filter geholfen, ich hätte aber lieber wenn alle das so hinbekommen.

lG Martin
Und daher wollte ich schon mal wissen welche Röhren da rein kommen, da ich eh fast Alle neu ordern muss und wollte mir wenigstens ein wenig Versandkosten sparen.

Verstärker EL84 ... welchen Aufbau empfehlt Ihr Beide?
Ich habe hier 3 oder 4 Schaltpläne, einer aufwendiger als der andere.

Chassis, da ist ein Fehler unterlaufen. Statt 1,5mm habe ich nur 0,8mm geliefert bekommen. Dafür aber erstaunlich stabil!

LG Nico
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von frank_w »

Hallo Nico,
morgen erstelle ich den Plan Endverstärker in eagle.

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich