UKW-Röhrenradio selber bauen

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

ukw-radio-7.jpg
ukw-radio-8.jpg
ukw-radio-9.jpg
ukw-radio-0.jpg
ukw-radio-2.jpg
:bier:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von frank_w »

Super martin.
Jetzt habe ich bei "O" preisgünstige 10,7MHz Bandfilter aus dem Funkwerk Meuselwitz gefunden.
Bin aber kein Kunde.

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

ukw-radio-10.jpg
ukw-radio-11.jpg
ukw-radio-12.jpg
... und Eckchen immer schön rundfeilen, das Auge hört mit :bier:

lG Martin
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

ukw-radio-13.jpg
ukw-radio-14.jpg
ukw-radio-15.jpg
:bier:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

EL84.

Wenn wir sie etwas gemäßigt betreiben, also mit ca 9W Anodenleistung (bis zu 12 sind erlaubt),
sind folgende Teilchen zu setzen:

Kathodenwiderstand, von K nach Masse: 210 Ohm 1/4W oder 1/2W
Kathodenelko, parallel zum Kathodenwiderstand: 100µF mind. 16V. + an Kathode, - an Masse.
Gitterserienwiderstand: 1k
Gitterableitwiderstand: 470k
Koppelkondensator: 47, 56 oder 100nF / mind. 400V= hier bitte einen guten C einbauen, kein alter Müll.
Das G2 kommt direkt an + Versorgung.


Test.
Gerät an, am AÜ soll ein Lautsprecher angeschlossen sein. Leerlauf ist zu vermeiden.

Messen gegen Masse:

Versorgung, am AÜ oben: 220 -235V
G1: 0 V
Kathode: bei einem Ruhestrom um 36mA sollen hier +7,5V gegen Masse feststellbar sein.

Bitte Vorsicht beim Umgang mit hohen Spannungen !

Alles klar? :wink: nun am Koppel-C Musik einkoppeln, zB vom MP3-Player und mal hören was sie daraus macht.

ErfolgreicherTest: = Ende Bauabschnitt 1.

Kabelplan für meinen Aufbau folgt umgehend, für die, die das 1:1 nachbasteln wollen.

lG Martin
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von frank_w »

Kleine Ergänzung schlage ich vor.
Einen Widerstand 100 Ohm in Reihe zu G2 und danach direkt an + Versorgung.

Gruß Frank

P.S. Plan kommt morgen
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

hallo Frank,

man findet die EL84 sowohl mit - als auch ohne diesen Widerstand.
Wenn wir das mal so übernehmen : kann sein, muß nicht sein :wink:
Ich übernehm den Vorschlag nun und bau den rein, gemessen wird 1x mit und 1x ohne, so wissen wir später was er bezweckt.

lG Martin
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

Ich hab nun die selbstgebastelten Lötleisten bestückt,
von links nach rechts:

4x Gleichrichterdiode,
150 Ohm (will ich in der Siebung vom Netzteil einfügen, dahinter noch ein 47µF Elko der jetzt noch fehlt),
120 Ohm Schirmgitter-R
Elko 100µF Kathodenelko
27 Ohm (für den 210 Ohm hab ich zwei Plätze gemacht da den eh niemand vorrätig hat)
180 Ohm (Teil2 vom 210)
47nF/600V Koppel C NF
470k Gitterableitwiderstand
ukw-radio-16.jpg
Auf saubere Lötstellen ist zu achten, das nochmal kontrollieren bevor es an den Strom geht :bier:
ukw-radio-17.jpg
als nächstes: Elko 47µF einbauen + Kabel legen.

lG Martin
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
millenniumpilot
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 341
Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Berlin-Hellersdorf

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von millenniumpilot »

Hallo Martin,

dank für die anschaulichen Fotos. Das ist genau richtig für mich als Röhrenanfänger, so ganz ohne PCB :hello:

Habe bei "Po" einige EAA91 bestellt, 150Ohm 3W gibt's dort auch, sowie 47nF /600V Folie.

Da wir auf keine Sockelbelegungen Rücksicht nehmen müssen: kann ich auch eine EZ35 anstatt meiner geplanten EZ80 verwenden? Gibt's bei Po für 3,50€.

Gruß Dirk

edit: steht schon fest, wie viel ECC85 wir mindestens benötigen? Würde dann langsam mal schauen wollen, wo ich diese herbekomme. Ausser einigen EF80 und 2 EF98 besitze ich ansonsten nämlich noch keine funktionsfähigen E-Röhren.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

hallo Dirk,

laß mir Zeit, nichts überstürzen. Tuner = Teil3...

EZ35 kenn ich leider nicht.

EF80 prima ZF 8_)

Du brauchst zunächst Teil1. Als Endröhre empfehl ich EL84 oder den russischen Ersatz davon,
oder eine andere sofern der zugehörige AÜ schon vorhanden ist.

Teil1 = Netzteil + Mono Endverstärker.

lG Martin
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

hier ist der Bauplan für die Baugruppe (für eine EL84)
Wenn wir auf die Bauteilseite schauen und die Dioden sind link, nummerieren wir die 11 Pole der Lötleiste von links nach rechts, 1,2,3, ...
und die untenliegende Lötleiste ebenso von links nach rechts, 1,2 ,3, ... 11
ukw-radio-18.jpg
Bestücken.

Oben 1 nach unten 1: Diode, mit Kathode nach unten.
Oben 2 nach unten 2: Diode, mit Kathode nach unten.
Oben 3 nach unten 3: Diode, mit Kathode nach oben.
Oben 4 nach unten 4: Diode, mit Kathode nach oben.
Oben 5 nach unten 5: Widerstand 150 Ohm 3W
Oben 6 nach unten 6: Widerstand 120 Ohm 1/2W
Oben 7 nach unten 7: Elko 100µF mind. 16V Pluspol ist oben 7
Oben 8 nach unten 8: Widerstand 27 Ohm*
Oben 9 nach unten 9: Widerstand 180 Ohm* (*Anm. die beiden sind hintereinandergeschaltet für 210 Ohm)
Oben 10 nach unten 10: Kondensator 47nF 400V oder höher
Oben 11 nach unten 11: Widerstand 470k

Wir wenden den Aufbau nun zur Lötseite, oben wieder nach oben, d.h. 11 ist links, 1 ist rechts.

Brücke oben 11 nach oben 10.
Brücke oben 8 nach oben 7.
Brücke oben 6 nach oben 5.
Brücke oben 4 nach oben 1.
Brücke oben 3 nach oben 2.

Brücke unten 11 nach oben 9, nach unten7, nach unten 4 und unten 3, Masseanschluß !
Brücke unten 9 nach unten 8.
Brücke unten 5 nach unten 2 und unten 1.

Anschlußkabel.

oben 11: zum G1 der EL84
oben 8: zur Kathode der EL84
oben 6: zum + des 47µF Elko * das ist der Pluspol Versorgung.
oben 4: 210V~ #1
oben 3: 210V~ #2 --> zum Trafo
unten 11: liegt an Masse.
unten 10: ist der Ton-Eingang des Verstärkers
unten 6: zum Schirmgitter der EL84
unten 4: Masse, zum Elko 47µF
unten 2: zum + des großen ersten Elkos.

Einbau :hello:

lG Martin

ukw-radio-19.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von glaubnix »

EZ35...

http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/fran ... e/EZ35.pdf

Hallo Martin,

welche Nieten verwendest du als Lötstützpunkte woher beziehst du diese - oder sind das einfach nur Aderendhülsen?

Bei der angestrebten Präzision des Projektes, finde ich deine Verdrahtung an der Unterseite der Lötleisten etwas "unscharf",
besonders im Hinblick darauf, dass deine Arbeit auch eine Vorbild- bzw. Muster-funktion zu erfüllen hat.

Auch im Blick auf die folgenden HF-Sektionen und besonders des UKW Mischteils- Vorstufe kommem mir deshalb gewisse Bedenken auf.

Bitte nicht als Kritik, sondern nur als Hinweis zu erhöhter Sorgfalt ansehen - auch dort wo man es später nicht mehr sieht. Meine etwas übergenaue
Betrachtungsweise ist wohl berufsbedingt und holt mich trotz Rentnerdasein immer wieder ein, war aber meistens von Vorteil. Leider brachte ich (auch)
deswegen aber nicht alle meine Projekte zu Ende...

Trotzdem, Gratulation zu dem Mut hier eine derart umfangreiche Arbeit nachvollziehbar vorzustellen.

Ich bin schon auf die Konstruktion der UKW-Box gespannt,sowie deren Empfindlichkeit und Empfangsverhalten.

Lücke nacheditiert, wegen der Sorgfalt.
Zuletzt geändert von glaubnix am Mo Mär 17, 2014 9:21, insgesamt 2-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

herzl. Dank Peter. :wink:

EZ35

die ist angegeben mit max. 70mA
Das ist knapp aber ausreichend wenn der Grundaufbau gemacht wird, also eine EL84 (die schon 40mA saugt...),
bleiben 30mA für den Rest der Familie.
Wer mit schweren Sachen daherkommt, EL12 und verwandte, darf sie nicht nehmen.
Für den Tuner müssen wir mit 10-15mA rechnen, der hat recht hohen Strom. ZF insgesammt etwa 15-20mA

lG Martin

p.s. Kommentare zum Aufbauplan sind erwünscht, ist das so gut verständlich?
millenniumpilot
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 341
Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Berlin-Hellersdorf

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von millenniumpilot »

Hallo glaubnix,

danke für das Datenblatt.

Kann Martin schon sagen, mit welchem Anodenstrom wir rechnen müssen?
Der Trafo von Wüstens liefert 2x230V, macht dann mit dieser Röhre laut Kennlinie ca. 240..250V bei max. 70mA. Richtig?! Könnte wohl knapp werden.....

Gruß Dirk

Edit. Danke Martin, warst schneller mit der Antwort als ich mit meiner Frage :super:
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

millenniumpilot hat geschrieben:Kann Martin schon sagen, mit welchem Anodenstrom wir rechnen müssen?
hat er doch eben :mrgreen:

EL84 40mA
Tuner 15mA
ZF 15mA
EM (fast nix)
-----------
EZ35 70mA

lG Martin