Loewe-Opta Magnet 6745W

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4302
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Loewe-Opta Magnet 6745W

Beitrag von holger66 »

Hallo zusammen,

nachdem ich am vergangenen Wochenende ein Schlachtgerät mit eingeschlagener Scheibe und vergammeltem Gehäuse aus der Kölner Sammlung bekommen konnte, habe ich soeben die Reparatur fertiggestellt - der Tuner wurde komplett getauscht. Dummerweise ist dieser fest mit dem AM-Drehko verblockt, sodaß mir beide Seilzüge im Wege waren ! Vorgehensweise daher wie folgt:

1) Knöpfe, Skalenglas und Schwungmasse demontiert.
2) Alle oberirdischen und unterirdischen Zuführungen abgelötet.
3) Zeiger ausgehängt und Skalenhintergrund abgebaut.
4) Seile auf den Seilscheiben von UKW-Tuner und AM-Drehko mit stabilem Klebeband rundum fixiert.
5) Seilscheiben abgenommen.
6) Befestigungsschrauben des Moduls gelöst.
7) Verbindungen zum AM-Drehko gelöst.
8) Modul ausgetauscht.
9) Verbindungen zum AM-Drehko angelötet.
10) Zwei Befestigungsschrauben des Moduls nur eben befestigt
12) Seilscheiben auf die Achsen gesteckt und Klebebänder entfernt. Seilscheiben so fixiert, daß die Zeigerwege ganz abgelaufen werden können.
13) Skalenhintergrund angebracht und Zeiger wieder eingehängt. Das ist eine fummelige Sache !!
14) Alle Zuführungen wieder angelötet.
15) Restliche Befestigungsschrauben eingesetzt und alle halbfest (Gummipuffer) festgezogen.
16) Schwungmasse, Skalenglas und Knöpfe wieder montiert.
17) Probelauf, dabei gleich UKW-Oszillator und Tuner-Ausgangskreis nachgestimmt.

Fazit: mit einigem Glück günstig verlaufenene Teilesuche ermöglichte aufwendige, aber letzlich erfolgreiche Reparatur. Gerät spielt. Lohnt sich das ? Der Klang ist nicht besonders doll, aber das Gerät macht mit sehr schön erhaltenem Gehäuse und der Kurzwellenlupe schon was her:

Bild

Abschließend werde ich den G2-Widerstand der EBF89 etwas kleiner nehmen, da das Gerät auch nach komplettem Abgleich keinen Vollausschlag der EM84 produziert. Vermutlich werde ich auch noch die Schallwand des Schlachtgerätes einsetzen, da diese nicht verfleckt ist.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....