erstmal vielen Dank für Deine Tipps. Ich habe sie alle abgearbeitet mit folgendem Ergebnis:
Also heisst es weiter suchen. Erstmal warte ich auf die fehlenden Bauteile.Bernhard W hat geschrieben:
Wird R44 auch sehr heiß, wenn alle Röhren außer der EL84 eingebaut sind?
Ja, er wird nach wenigen Sekunden sehr heiss und beginnt zu qualmen.
Mein erster Verdächtiger ist C63 (50 µF parallel zum Gegenkopplungswiderstand R41 an der Kathode der EL84), der könnte einen Gleichstrom-Kurzschluss erzeugen. Zum Testen kann man C63 einfach auf einer Seite ablöten. Durch einen Kurzschluss von C63 steigt der Ruhestrom der EL84 von ca. 40 mA auf ca. 150 mA. Gleichzeitigt steigt der Strom in G2 von ca. 4 mA auf ca. 20 mA und dieser Strom fließt durch R44.
Ich habe den C63 einseitig abgelötet, gleiches Resultat. Ich werde diesen aber tauschen, da er eine Kapazität von über 130 uF anzeigt. Ich muss mir noch Ersatz besorgen.
An der Kathode der EL84 (d. h. über R41) müssen ca. 7 V stehen, am Gitter 1 ca. 0 V. Die Spannungsangabe im Schaltplan zeigt auf den falschen Anschluss!
7,3 V bzw. 6,5 V gilt für "K, G3", nicht für "G1".
Messungen sind ok.
Ein Kurzschluss von R41 wäre theortisch auch möglich, ist bei der Bauform aber praktisch unmöglich.
Messung ok.
Auch möglich ist eine Unterbrechung von R38 oder R39, die das Gitter-1-Potential auf Masse halten sollen.
Messung ok.
Eine weitere Möglichkeit für zu hohe Stromaufnahme ist eine schwingende Endstufe. Das kann passieren, wenn das HF-Bedämpfungsglied an der Anode (C66 mit R43) nicht mehr funktioniert.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche und vor allem beim Finden
Bernhard
Gruss Josef