Restauration Siemens SB 780 (De, 1949/50) m. Platte u. FB

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Restauration Siemens SB 780 (De, 1949/50) m. Platte u. F

Beitrag von edi »

War ein Beschaltungsfehler. Fehlte Massebezug. Geht jetzt auch mit dem großen Lauti.
:D
Ich muß die Drähte mal zurückverfolgen, an deren Anfang komme ich aber nicht durch das Bodenloch ran, da muß das Chassis raus.

Leistung auf AM: HF- mäßig sehr gut- die Skalen voll mit Sendern- mit Vorstufe ist das ja auch zu erwarten.

NF... ich denke, da steht einer auf der Bremse, da könnte mehr kommen.

Und... ist eine unangenehme Phase drauf, wahrscheinlich die beiden Lautsprecher- Schwingspulen gegenpolig geschaltet, wahrscheinlich bei der Rückrüstung des Fernbedienungs- Umbaus passiert, werde ich noch ändern.

In der Schatulle war die Garantiekarte für den UKW- Vorsetzer deponiert.
Mal sehen, ob ich die Garantie beanspruchen werde... :D
Bild

Die Röhrenkarte für den UKW- Vorsetzer war ebenfalls in der Schatulle deponiert.
Die Röhren sind noch die Original- Bestückung.
Die ECC 81 müßte ersetzt werden.

Bild
ECC 81 Nr. 604: Triode 1: Funktion fraglich
Triode 2: Funktion fraglich
EF 41 (1. ZF) Nr. 165 Gut
EF 41 (2. ZF) Nr. 165 Gut

UKW- funktioniert, aber leise, mit viel AM- Hintergrundgeräusch.

Aber spielt erst mal.
Bild

Damit erst mal bis nächste Woche.

Edi
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Restauration Siemens SB 780 (De, 1949/50) m. Platte u. F

Beitrag von klausw »

edi hat geschrieben:Nein das UKW- EInbaugerät ist nicht isoliert eingebaut.
Ich laß' mir was einfallen........

Edi
Hallo edi,

es ist, wie Johann schon schrieb: die Anodenspannung für den UK83W kann natürlich auch aus der Schatulle bezogen werden.
Im Originalzustand wird diese ja direkt aus dem Netz bezogen und über eine Diode gleichgerichtet, dann gesiebt, während die Heizung der 3 Röhren über den kleinen Einbautrafo erfolgt.
Wenn also ein Teil der Spannungsversorgung des UK83 seinerzeit lahmgelegt und dies aus dem Muttergerät versorgt wurde, braucht's natürlich keine Isolierung gegen das Radiochassis.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Restauration Siemens SB 780 (De, 1949/50) m. Platte u. F

Beitrag von edi »

Bei der Scanorgie gefunden:
Die Siemens- Schatulle auf der Hannover- Messe, gefunden in der "Funk- Technik, Heft 11/1949.

Bild
(Aus Scan extrahiert, bearbeitet und umformatiert)