Die von "eabc" genannten Kondensatoren befinden sich hinter dem Blech an der Röhrenfassung. Die sehen etwa so aus wie auf dem zweiten Bild. Raus damit - ersatzlos!


paulchen
paulchen hat geschrieben:Na das mit dem Urlaub ist ja nett gemeint...
Dann doch lieber ausbauen (lassen).
So, schön das Du den Test mit dem Radio gemacht hast. Mein Vorschlag - tausche mal die beiden Röhren EC92 untereinander aus. Die sitzen wen Du hinten rein schaust ganz links und sind etwas kleiner als die anderen.
Weiter könnte man auch die EF85 und die EBF80 tauschen. Die sind bei Dir je zweimal drin (die EF85 (89) sogar dreimal). Aber dazu später mehr.
Hast Du ein Multimeter und einen Seitenschneider?
Diese beiden Röhren untereinander tauschen.
paulchen
eabc hat geschrieben:Hallo,
...das geht mithilfe eines in unmittelbarer Nähe (ca. 50 cm) betriebenen zweiten Radios das auf UKW ca. 94 Mhz mit einem empfangbaren Sender betrieben wird. Dazu wird am def. Gerät das ebenfalls auf UKW geschaltet ist der Skalenzeiger langsam von Anfang bis ende gedreht, verstummt dabei auf einem bestimmtn Skalenpunkt der hörbare Sender, so arbeitet zumindest der UKW-Oszillator des schweigenden Gerätes...
Die Beschreibung dieser Prüfung passt nicht ganz, also kann sie kein Ergebnis liefern.explicant hat geschrieben:... das mit einem zweiten Radio habe ich probiert, jedoch leider kein Ergebnis ...
Das bedeutet bei den meisten Radios, dass sie sich nicht mehr abstimmen lassen, also die Senderwahl nicht einstellbar ist. Wenn nicht zufällig ein empfangbarer Sender eingestellt ist, verhindert das natürlich eine sinnvolle Funktion auf dem betreffenden Wellenbereich. Daran kann auch der Austausch der EC 92 nichts ändern.explicant hat geschrieben:...weil der Skalenläufer sinnlos im Radio liegt und der Faden durch Vorgänger abgerissen scheint...
paulchen hat geschrieben:Ne, ne, die 10,7 Mhz stimmen bei dem Gerät.
Daher sollte das Beschriebene stimmen.
paulchen