Hallo Peter!
Ich habe schon lange keine Saba-Radios mehr hier. Auch das besagte ist schon länger nicht mehr in meinem Besitz. Soweit ich mich allerdings erinnere, sind die Seilzüge kombiniert aus Stahl und "Stoff". Ich denke schon, daß dies bei Dir original ist, da ich mir nicht vorstellen kann, daß da jemand sich die Mühe gemacht hat das zu ändern.
paulchen
Restaurationsbericht Saba Freiburg 125
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
-
- Geographik
- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Re: Restaurationsbericht Saba Freiburg 125
@BMPETER
vieleicht habe ich noch einen Motor aus einem Freiburg 6-3D. Der Motor ansich ist der gleiche. Ich hoffe das ich den noch habe, ich weiß es nicht mehr so genau. Ich hatte mal nen Schrottchassi ersteigert und ein paar Teile für mein damaliges 6-3D verwendet. Den Motor hatte ich auch schon soweit getestet und gereinigt. Ich kanns dir aber nicht verbindlich zusagen da mein Hirnschmalz nicht mehr so verlässlich ist. Ich schaue die Tage mal nach dem Chassi und hoffe das ich den Motor noch dran gelassen habe...
lg Basti
vieleicht habe ich noch einen Motor aus einem Freiburg 6-3D. Der Motor ansich ist der gleiche. Ich hoffe das ich den noch habe, ich weiß es nicht mehr so genau. Ich hatte mal nen Schrottchassi ersteigert und ein paar Teile für mein damaliges 6-3D verwendet. Den Motor hatte ich auch schon soweit getestet und gereinigt. Ich kanns dir aber nicht verbindlich zusagen da mein Hirnschmalz nicht mehr so verlässlich ist. Ich schaue die Tage mal nach dem Chassi und hoffe das ich den Motor noch dran gelassen habe...
lg Basti
--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Restaurationsbericht Saba Freiburg 125
Die Suche ist völlig überflüssig, der 6er Motor passt nur im 6er und in den Anfangsmodellen des 7er. Erst danach hatten alle Modelle prinzipiell den gleichen Motor.
Gruß Otto
Gruß Otto
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 309
- Registriert: Do Jun 30, 2011 15:20
- Wohnort: 64753 Brombachtal
Re: Restaurationsbericht Saba Freiburg 125
Hallo Basti,
Auch wenn der Motor nicht passt, Otto hat es ja gesagt, würde ich ihn trotzdem nehmen.
Falls du ihn findest, sag mir einfach Bescheid.
LG
Peter

Auch wenn der Motor nicht passt, Otto hat es ja gesagt, würde ich ihn trotzdem nehmen.
Falls du ihn findest, sag mir einfach Bescheid.
LG
Peter
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 309
- Registriert: Do Jun 30, 2011 15:20
- Wohnort: 64753 Brombachtal
Re: Restaurationsbericht Saba Freiburg 125
Hallo zusammen,
es geht weiter an meinem Freiburg!
Mittlerweile habe ich einen ziemlichen miesen Freiburg 125 ergattert - allerdings ist die Skalenscheibe in Ordnung, auch die Motoren und andere interessante Teile sehen nicht sooo schlecht aus. Den benutze ich im Moment als Ersatzteillager. Ich habe also den Abstimm-Motor aus dem "Ersatzteillager" ausgebaut, gereinigt und in meinem Freiburg eingebaut.
Die Motor funkioniert, jedoch - wie sollte es auch anders sein - hat die Automatik nicht funktioniert. Nach rechts tat sich gar nichts, nach links wurden alle sender überfahren. Die Geschwindigkeit im Schnelllauf war allerdings in Ordnung.
Wenn sich in eine Richtung gar nichts tun, liegt es fast immer an Kontaktproblemen der Schaltwippe. Auch war es so, ein Kontakt war so verbogen, das die Kontakte nicht zusammen kamen. Nach Justage des Kontaktes funktionierte der Rechtslauf wieder. Hier hat er sogar bei den Sendern gestoppt, allerdings etwas "danneben".
Bei der Überprüfung der Bauteile und Spannungen rund um die Automatik fiel der Gleichrichter GR. C mit Durchgang in beiden Richtungen auf. Der austausch brachte jedoch keine Besserung. Somit bleibt eigentlich nur noch eine Verstimmung des Steuerfilters (Filter V) übrig. Im Internet gibt es eine vielzahl von Abhandlungen über die Saba-Automatic, bei vielen wird auch gut erklärt, wie das Filter abgestimmt wird. Um die Automatik so abzustimmen, das sie richtig - also an der besten Abstimmung - anhält, wird die Spule im zweiten Loch von Oben des Steuerfilters vorsichtig verdreht. Dabei immer merken, wie weit man verdreht hat. In meinem Fall hatte schon nach einer geringfügigen Verdrehung die Abstimm-Automatik wieder einwandfrei gearbeitet.
Gut, das ging schon mal. Jetzt fehlt noch der Lautstärkemotor, der aber nur mit der Fernsteuerung wirksam ist. Gut das bei meinem Freibug eine dabei war
Bei einem ersten Test konnte ich das Radio über die Fernbedienung Ein- und Ausschalten, nur bei der Abstimmung und der Lautstärke tat sich nichts. Also muss das Teil dann doch geöffnet werden. Irgendjemand hatte sich schon mal daran versucht, der Kondensator wurde schon gewechselt. Die Kontakte waren ziemlich verbogen und verschmutzt. Nach Justage und Reinigung haben dann alle Kontakte funktionert, die Automatik und die Lautstärkeregelung arbeiten. Auch die Stummschaltung und die Umschaltung zwischen MW und FM sowie zwischen Sprache und Musik arbeiten einwandfrei.
Wieder fluchs alles ins Gehäus eingebaut .... und.... nichts ging mehr. Sogar der Widerstand R49 (6,8 KOhm, 5W!) gab Rauchzeichen. Schon beim zusammenbauen dachte ich mir das irgendwas nicht stimmt. Die Frontblende passte nicht richtig und die Taste für Sprache und Musik klemmte.
Nach sorgfältiger Kontrolle stellte ich fest, dass das Gehäuse der Fernbedienung vergbogen und verzogen ist. Vielleicht lag sie mal längere Zeit auf einer Heizung? Jedenfalls hat das verbogene Gehäuse die Probleme ausgelöst. Wenn ich die Frontblende weglasse, geht es. Allerdings sieht es nicht besonders schön aus.
Im Moment befindet sich der Freiburg im Testlauf.
Hier noch ein paar Bilder:




Auf dem dritten Bild ist die offene Fernbedienung zu sehen. Unter dem Tisch steht das Gehäuse, welches ich mit einer Verlägerung mit dem Radio verbunden habe.
LG
Peter
es geht weiter an meinem Freiburg!
Mittlerweile habe ich einen ziemlichen miesen Freiburg 125 ergattert - allerdings ist die Skalenscheibe in Ordnung, auch die Motoren und andere interessante Teile sehen nicht sooo schlecht aus. Den benutze ich im Moment als Ersatzteillager. Ich habe also den Abstimm-Motor aus dem "Ersatzteillager" ausgebaut, gereinigt und in meinem Freiburg eingebaut.
Die Motor funkioniert, jedoch - wie sollte es auch anders sein - hat die Automatik nicht funktioniert. Nach rechts tat sich gar nichts, nach links wurden alle sender überfahren. Die Geschwindigkeit im Schnelllauf war allerdings in Ordnung.
Wenn sich in eine Richtung gar nichts tun, liegt es fast immer an Kontaktproblemen der Schaltwippe. Auch war es so, ein Kontakt war so verbogen, das die Kontakte nicht zusammen kamen. Nach Justage des Kontaktes funktionierte der Rechtslauf wieder. Hier hat er sogar bei den Sendern gestoppt, allerdings etwas "danneben".
Bei der Überprüfung der Bauteile und Spannungen rund um die Automatik fiel der Gleichrichter GR. C mit Durchgang in beiden Richtungen auf. Der austausch brachte jedoch keine Besserung. Somit bleibt eigentlich nur noch eine Verstimmung des Steuerfilters (Filter V) übrig. Im Internet gibt es eine vielzahl von Abhandlungen über die Saba-Automatic, bei vielen wird auch gut erklärt, wie das Filter abgestimmt wird. Um die Automatik so abzustimmen, das sie richtig - also an der besten Abstimmung - anhält, wird die Spule im zweiten Loch von Oben des Steuerfilters vorsichtig verdreht. Dabei immer merken, wie weit man verdreht hat. In meinem Fall hatte schon nach einer geringfügigen Verdrehung die Abstimm-Automatik wieder einwandfrei gearbeitet.
Gut, das ging schon mal. Jetzt fehlt noch der Lautstärkemotor, der aber nur mit der Fernsteuerung wirksam ist. Gut das bei meinem Freibug eine dabei war

Bei einem ersten Test konnte ich das Radio über die Fernbedienung Ein- und Ausschalten, nur bei der Abstimmung und der Lautstärke tat sich nichts. Also muss das Teil dann doch geöffnet werden. Irgendjemand hatte sich schon mal daran versucht, der Kondensator wurde schon gewechselt. Die Kontakte waren ziemlich verbogen und verschmutzt. Nach Justage und Reinigung haben dann alle Kontakte funktionert, die Automatik und die Lautstärkeregelung arbeiten. Auch die Stummschaltung und die Umschaltung zwischen MW und FM sowie zwischen Sprache und Musik arbeiten einwandfrei.
Wieder fluchs alles ins Gehäus eingebaut .... und.... nichts ging mehr. Sogar der Widerstand R49 (6,8 KOhm, 5W!) gab Rauchzeichen. Schon beim zusammenbauen dachte ich mir das irgendwas nicht stimmt. Die Frontblende passte nicht richtig und die Taste für Sprache und Musik klemmte.
Nach sorgfältiger Kontrolle stellte ich fest, dass das Gehäuse der Fernbedienung vergbogen und verzogen ist. Vielleicht lag sie mal längere Zeit auf einer Heizung? Jedenfalls hat das verbogene Gehäuse die Probleme ausgelöst. Wenn ich die Frontblende weglasse, geht es. Allerdings sieht es nicht besonders schön aus.
Im Moment befindet sich der Freiburg im Testlauf.
Hier noch ein paar Bilder:




Auf dem dritten Bild ist die offene Fernbedienung zu sehen. Unter dem Tisch steht das Gehäuse, welches ich mit einer Verlägerung mit dem Radio verbunden habe.
LG
Peter