Brauche Eure Meinung

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Brauche Eure Meinung

Beitrag von paulchen »

Achim, daß ist ja alles richtig was Du schreibst. Und ich finde es ja auch prima, daß Du vorher nachdenkst und nachfragst.

Es geht mir aber dabei um den Gedanken, was passiert wenn.
Denn wenn ein normaler Kondensator durchschlägt, kann (muß aber nicht) er in den Kurzschluß gehen. Dann wird es blöd.
Geht ein entsprechend konstruierter Kondensator (X,Y) in den Kurzschluß, ist er offen. Von mir aus explodiert er dann. Er stellt aber keine unmittelbare Gefahr da.

Natürlich kann ein normaler 1000V- Kondensator heutiger Produktion ewig halten.Das will ich gar nicht abstreiten.
Ich möchte eben nur auf die richtige Anwendung hinweisen.
Das ist allerdings in den Weiten des DRF alles schon mehrmals erwähnt worden.

Trotzdem viel Erfolg mit der Reparatur des Radios wünscht

paulchen
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Brauche Eure Meinung

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich würde sagen: beim Kauf der Kondensatoren reingefallen. Warum? Weil sie kaum noch zu gebrauchen sind. Obwohl sie niemals benutzt wurden, hat die Isolation im Laufe der Jahrzehnte gelitten. Das kann man sich so ähnlich vorstellen wie bei einem Autoreifen, der 50 Jahre im Regal liegt. Damit würde kein vernünftiger Autofahrer mehr fahren wollen.

Zu der erhöhten Kapazität: Dabei handelt es sich um einen Messfehler. Die Kondensatoren haben ihre Kapazität kaum verändert, aber durch die mangelhafte Isolation zeigen Kapazitätsmessgeräte teilweise drastisch erhöhte Werte an. Darüber hatte ich hier im Forum schon einmal berichtet: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=2625

Wenn die Kondensatoren wirklich ihre Kapazität erhöht hätten und sonst einwandfrei wären, würde das an vielen Stellen im Radio nicht einmal stören. Nur ist das nicht der Fall: Die mangelhafte Isolation bewirkt je nach Aufgabe des Kondensators die verschiedensten Funktionsfehler, bis hin zu möglicher Brandgefahr.

Was nun den C 4 in den Allstrom-Philettas ab Modelljahr 1954 betrifft: der wird besonders beansprucht, weil er fast direkt an Netzspannung liegt. Deshalb tut es dort nicht jeder beliebige Kondensator-Typ, auch wenn er eine ausreichende Spannungsfestigkeit hat. Aus Sicherheitsgründen sollte an dieser Stelle ein Entstörkondensator der Klasse X verwendet werden.

Lutz
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Brauche Eure Meinung

Beitrag von Otto »

Hallo Achim,

unsere Lieblinge entsprechen sicher in weiten Bereichen der Sicherheitsklasse 0 und daran ändert auch der Einbau von XY- Entstörkondensatoren nichts. Natürlich kann man argumentieren, da die originalen Kondensatoren 50 oder 60 Jahre gehalten haben, bei Ersatz durch neue mit gleicher oder höherer Spannungsfestigkeit sei das Gerät für die nächsten 50 Jahre also genauso sicher oder unsicher wie vorher auch.
Allerdings gelten heute andere Sicherheitsstandards und aus dem Grund sollte man spezielle Kondensatoren verwenden. Kein Hahn kräht danach, solange das Radio hier in meinen eigenen 4 Wänden steht. Aber weiß ich heute schon, ob es da bleibt?

Freundliche Grüße

Otto
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2783
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Brauche Eure Meinung

Beitrag von achim1 »

Danke Euch. Damit ist eigentlich alles gesagt und ich bin wieder ein bisschen schlauer.
ich werde diese Kondensatoren also nicht verwenden. Das ist nun wirklich kein Drama. Nur schade, weil sie so hübsch sind....
Nur - was nehm ich dann jetzt, wenn ich nicht diese bunten Plastikteile haben will.
Und was mich eben doch interessieren würde: was könnte denn nun eigentlich passieren und was ist früher passiert? Denn da gab es diese XY-Teile ja noch nicht.
Und noch was: Würdet ihr die originale Netzschnur und den Stecker dranlassen? Schutzkontakt gibt es ja keinen und die 2-adrige Netzleitung hat allenfalls die Isolationswerte einer Lautsprecherleitung. Trotzdem hat das ja über 50 Jahre funktioniert - was man von den heutigen Geräten kaum behaupten kann :mrgreen:

Gruß,
Achim
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2783
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Brauche Eure Meinung

Beitrag von achim1 »

Danke auch Dir, Otto.
Gibt es da spezielle Empfehlungen? Wie sieht das rechtlich aus wenn man so ein Gerät verschenkt oder verkauft? Ist man aus dem Schneider wenn man auf die Sicherheitsmängel eindeutig hinweist oder das Gerät als "defekt" deklariert?

Und wie verhält es sich mit dem TA-Eingang? Darf man den überhaupt benutzen und gegen welche Typen sollte man diese Kondensatoren tauschen?

Gruß,
Achim
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Brauche Eure Meinung

Beitrag von uli12us »

@Paulchen, sorry das mit Y1 hatte ich tatsächlich vergessen. In dem Fall hilft wohl wirklich nur einen Blockkondensator mit entsprechenden Füsschen versehen, auch wenns dann nicht mehr original aussieht.

Ich muss dir aber bei der Vorstellung widersprechen, dass die Hersteller da damals, extra Typen verwendet haben. Bei meinem Siemens, bei dem ich momentan dran bin, war da ein ganz gewöhnlicher eigenproduzierter drin. Das mag natürlich bei Siemens der völlige Ausreisser sein, lol. Da wurde auch schon mal ein Reparaturversuch unternommen und nur ein Standardtyp eingebaut.
Der befand sich aber auch schon etliche Jahre da drin.
Nur schade, weil sie so hübsch sind....
Dir ist aber schon bewusst, dass diese Dinger ausser dir selber niemals irgendwer sehen wird. Ich täts ja vielleicht noch einsehen, wenn du ein durchsichtiges Glasgehäuse hättest und die Teile auf dem AÜ auf schön machen würdest. Aber alles unterhalb dem Chassis sieht keiner.

Wegen der Netzzuleitung könntest du am sinnvollsten einen angespritzten Eurostecker verwenden, da besteht zumindest keine Gefahr, dass irgendein wie auch immer montierter alter Stecker auseinanderbricht, oder noch schlimmer schön langsam verglüht, weil vor 50 Jahren Drahtenden noch verzinnt wurden.
Einen 3poligen Stecker darf man dafür ja ohnehin nicht verwenden, weil der eine nicht vorhandene Schutzerdung vortäuscht.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Brauche Eure Meinung

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Alle

Russische Kondensator, da sieht es nicht nach MIL-Kondensator aus.
Bedingt empfehlenswert.

Zu weitergeben, verkaufen:

Da hilft Y1 Kondensator nicht, da diese Radiio Allströmer ist, das ist nach heutige Vorschrift unzulässig.
Solange du als Privatperson, ihm weitergeben bzw. verkaufen: da kannst du ihm als"defekt" oder hingewiesen (Allstrom und Problem-Kondensator). Beim gewerbliche ist es ganz andere Situation. :roll:

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1307
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Brauche Eure Meinung

Beitrag von captain.confusion »

Hallo!

Über die Sicherheit bei alten Radios streiten sich ja tatsächlich die Geister. Ob man im HF oder NF-Bereich (NF-Bereich: Ausnahme Koppelkondensatoren) alte Kondensatoren einbaut hängt von der Einstellung ab. Wenn man mit den Konsequenzen leben kann, dann bitte.
Wo bei mir der Spaß aufhört ist bei allen sicherheitsrelevanten Bereichen, da gibt es bei mir keine Alternativen zu moderen Bauteilen. Meine Geräte laufen durchaus mal mehrere Stunden im Dauerbetrieb und da möchte ich keine Brandstifter, Raumverpester o.ä. Und auch früher gab es schon spezielle Netzkondensatoren, ich darf in diesem Zusammenhang auf den Durolit hinweisen. Schaut euch mal welche an, viele tragen das VDE-Zeichen. Mit Sicherheit laufen viele Geräte unrestauriert in Privathand, dass so was auch mal schief gehen kann hat sich ja schon gezeigt. Für mich ist also das Motto Optik geht vor Sicherheit nicht nachvollziehbar.
Nochmal: Hier gehört ein Y-Kondensator rein, da er einseitig gegen die Gerätemasse geht. X-Kondensatoren werden immer zwischen die Leiter geschaltet.
Und nochwas: Die Wima X/Y sind keine kanllbunten: http://www.wima.de/DE/mkpy2.htm

Viele Grüße: Der sicherheitsbewußte Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2783
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Brauche Eure Meinung

Beitrag von achim1 »

Danke für die Antworten. Muss der Wert genau stimmen oder würden die hier auch gehen? Notfalls könnte man ja 2 Stück in Reihe schalten.http://www.ebay.de/itm/0-047-F-47nF-WIM ... 53eda3bd1b

Wie sieht es mit dem NF-Eingang für Plattenspieler bei den Allstromgeräten aus? Ist da was Besonderes zu beachten oder sollte man den lieber ganz meiden?

Gruß,
Achim
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Brauche Eure Meinung

Beitrag von uli12us »

Wenn du schon bestellen willst, kannst du auch gleich den richtigen Wert nehmen. Den kriegst du selbst bei Conrad, allerdings leider nur auf Bestellung. Vor Ort ists natürlich einfach, die bestellen das Teil dann mit und bei der nächsten Lieferung kriegst dann einen Anruf oder ein Brieferl, dass du deine Ware abholen kannst. Den Phonoausgang würde ich nicht mehr benutzen, am besten gleich die Löcher dafür mit irgendnem Holzplättchen zumachen. Sinnvollerweise auch gleich noch irgendwas suchen, was man über die Schrauben fürs Chassis drüberstülpen kann, damit keine Berührungsgefahr mehr besteht.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Brauche Eure Meinung

Beitrag von röhrenradiofreak »

uli12us hat geschrieben:Einen 3poligen Stecker darf man dafür ja ohnehin nicht verwenden, weil der eine nicht vorhandene Schutzerdung vortäuscht.
Nicht nur das. Bei einem Allstromgerät gibt es keinen Punkt, den man schutzerden könnte.
captain.confusion hat geschrieben:Hier gehört ein Y-Kondensator rein, da er einseitig gegen die Gerätemasse geht. X-Kondensatoren werden immer zwischen die Leiter geschaltet.
Das sehe ich anders. Ein Y-Kondensator ist dafür gedacht, zwischen einen aktiven Leiter und ein berührbares Metallteil geschaltet zu werden. Ein X-Kondensator dafür, zwischen zwei aktive Leiter geschaltet zu werden. Bei einem Allströmer sollte kein Metallteil berührbar sein. Das Chassis liegt an einem Pol des Netzsteckers, also handelt es sich um einen der beiden potentiell aktiven Leiter.
Aber ein Y-Kondensator mit entsprechenden Daten ist hier ebenso gut geeignet wie ein X-Kondensator.
achim1 hat geschrieben:Notfalls könnte man ja 2 Stück in Reihe schalten
Würde ich nicht machen.
achim1 hat geschrieben:Wie sieht es mit dem NF-Eingang für Plattenspieler bei den Allstromgeräten aus? Ist da was Besonderes zu beachten oder sollte man den lieber ganz meiden?
Ich rate von der Verwendung dieses Eingangs bei Allstromgeräten ab. Bei Allstromgeräten, die ich abgebe, überklebe ich alle kritischen Anschlüsse mit Pertinaxstreifen auf dem Chassis.

Bei manchen Allstromgeräten ist ein Pol dieses Anschlusses direkt mit dem Chassis verbunden, dann besteht Lebensgefahr, wenn man ein modernes (nicht isoliertes) Gerät anschließt.

Bei der Philetta sind alle Pole dieses Anschlusses über 5 nF-Kondensatoren geführt. Aus Sicherheitsgründen müsste man diese durch Kondensatoren der Klasse Y1 ersetzen und außerdem die Verdrahtung so herrichten, dass eine Berührung des Chassis usw. auch unter ungünstigen Bedingungen (Versagen einer Lötstelle, Drahtbruch) ausgeschlossen ist. Das dürfte bei den beengten Platzverhältnissen in den Philettas kaum möglich sein.

Und dann ist da noch das Problem mit dem Brummen: wenn der Netzstecker so herum eingesteckt ist, dass Phase auf dem Chassis liegt, ist das Signal des angeschlossenen Gerätes mit einem mehr oder weniger lauten Brummen überlagert. In der Bedienungsanleitung der Allstrom-Philettas steht, dass man in einem solchen Fall den Netzstecker umdrehen soll.

Lutz