Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht passt?
-
- Geographik
- Beiträge: 10248
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa
Ich kann einiges beisteuern.
Zum Beispiel habe ich bei einem Tefifon ein Gummi-Motorlager, das völlig zerbröselt war, durch eine entsprechend bearbeitete Dichtung aus der Sanitärabteilung ersetzt.
Von einem Messingprofil, das zum Abschluss eines Fliesenspiegels gedacht war, einen Streifen abgesägt, der sich nach Biegen und Polieren prima als Ersatz für eine verlorengegangene Messingzierleiste eignete.
Den fehlenden Hintergrund einer Skala aus Butterbrotpapier nachgebaut.
Die größtenteils fehlende Widerstandsbahn eines Potentiometers aus einem Gemisch aus Graphitpulver (gedacht zum Gängigmachen von Sicherheitsschlössern) und Zweikomponentenkleber wiederhergestellt. Den Tip hatte ich hier im Forum gefunden und selbst vorher nicht geglaubt, dass das funktioniert.
Skalenzeiger aus Stahldraht gebogen und dann die rote Isolation eines passenden Schaltdrahtes darübergezogen.
Batteriekontakte für ein Kofferradio aus Weißblech von einer Keksdose angefertigt.
Drachenschnur als Skalenseil verwendet (funktioniert erstaunlich gut).
Den fehlenden Batteriedeckel einer Fernbedienung aus dem Kunststoffgehäuse einer defekten No-Name-Stereoanlage angefertigt.
Fehlende Sichtfenster in Rückwänden über dem Spannungswähler oder anderen Teilen, die nicht berührt werden dürfen, fertige ich aus dicken Kunststofffolien aus dem Verpackungsbereich an.
Und einiges mehr, was mir gerade nicht einfällt.
Lutz
Zum Beispiel habe ich bei einem Tefifon ein Gummi-Motorlager, das völlig zerbröselt war, durch eine entsprechend bearbeitete Dichtung aus der Sanitärabteilung ersetzt.
Von einem Messingprofil, das zum Abschluss eines Fliesenspiegels gedacht war, einen Streifen abgesägt, der sich nach Biegen und Polieren prima als Ersatz für eine verlorengegangene Messingzierleiste eignete.
Den fehlenden Hintergrund einer Skala aus Butterbrotpapier nachgebaut.
Die größtenteils fehlende Widerstandsbahn eines Potentiometers aus einem Gemisch aus Graphitpulver (gedacht zum Gängigmachen von Sicherheitsschlössern) und Zweikomponentenkleber wiederhergestellt. Den Tip hatte ich hier im Forum gefunden und selbst vorher nicht geglaubt, dass das funktioniert.
Skalenzeiger aus Stahldraht gebogen und dann die rote Isolation eines passenden Schaltdrahtes darübergezogen.
Batteriekontakte für ein Kofferradio aus Weißblech von einer Keksdose angefertigt.
Drachenschnur als Skalenseil verwendet (funktioniert erstaunlich gut).
Den fehlenden Batteriedeckel einer Fernbedienung aus dem Kunststoffgehäuse einer defekten No-Name-Stereoanlage angefertigt.
Fehlende Sichtfenster in Rückwänden über dem Spannungswähler oder anderen Teilen, die nicht berührt werden dürfen, fertige ich aus dicken Kunststofffolien aus dem Verpackungsbereich an.
Und einiges mehr, was mir gerade nicht einfällt.
Lutz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 281
- Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Singen
Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa
und ich kam auf diese idee:
um den zusätzlichen widerstand nach ersatz des selengleichrichters quasi tourneetauglich zu befestigen stieß ich nach ein bißchen suchen im bauhaus auf die klammer eines schaniers: Bauhaus, Stabilit, Barcode 4 015643 157796. das ganze ist an einer vorhandenen Chassisschraube angebracht und hält super.
schöne grüße
andi
um den zusätzlichen widerstand nach ersatz des selengleichrichters quasi tourneetauglich zu befestigen stieß ich nach ein bißchen suchen im bauhaus auf die klammer eines schaniers: Bauhaus, Stabilit, Barcode 4 015643 157796. das ganze ist an einer vorhandenen Chassisschraube angebracht und hält super.
schöne grüße
andi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
-
- Geographik
- Beiträge: 10248
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa
Einer meiner ersten Farbfernseher war ein Telefunken 740T mit dem Chassis 709. Als ich ihn Ende der 70er Jahre geschenkt bekam, war die 66 cm-Bildröhre defekt, typgleicher Ersatz war nicht zu finden. Aus einem Philips-Farbfernseher mit K6- oder K7-Chassis, bei dem der Zeilentrafo defekt war, baute ich die 63 cm-Bildröhre aus und befestigte sie provisorisch in dem zu großen Gehäuseausschnitt des Telefunken-Fernsehers. Die Bildqualität war hervorragend, besser als mit einer passenden Bildröhre, die ich später auftreiben konnte und die wohl nicht mehr ganz so gut war.
Anfang der 80er Jahre gab es eine Serie von Blaupunkt-Farbfernsehern, deren 51 cm-Bildröhren zu Heizfadenbrüchen neigten. In ein solches Gerät habe ich eine Bildröhre passender Größe, jedoch anderen Typs implantiert, mit diversen Anpassungen im Bereich der Bildröhrenplatine, der Ablenkung und der Fokusspannung.
Bekannte besaßen einen Philips-Farbfernseher mit 6 Sensortasten, die nur unzureichend ESD-geschützt waren. In dem Raum lag ein Teppich, der offensichtlich eine starke elektrostatische Aufladung bewirkte. Wenn man zu dem Gerät ging und das Programm umschaltete, kam es gelegentlich vor, dass danach die Sensorelektronik defekt war. Die benötigten ICs waren nicht gerade billig, und Versuche, ihre Eingänge durch Zusatzbeschaltung vor Zerstörung zu schützen, hatten keinen Erfolg. Schließlich baute ich die gesamte Sensorelektronik aus und ersetzte sie durch eine mechanische Tastatur mit selbstgefertigter Blende. Dem so umgebauten Fernseher war noch ein langes Leben beschieden.
Lutz
Anfang der 80er Jahre gab es eine Serie von Blaupunkt-Farbfernsehern, deren 51 cm-Bildröhren zu Heizfadenbrüchen neigten. In ein solches Gerät habe ich eine Bildröhre passender Größe, jedoch anderen Typs implantiert, mit diversen Anpassungen im Bereich der Bildröhrenplatine, der Ablenkung und der Fokusspannung.
Bekannte besaßen einen Philips-Farbfernseher mit 6 Sensortasten, die nur unzureichend ESD-geschützt waren. In dem Raum lag ein Teppich, der offensichtlich eine starke elektrostatische Aufladung bewirkte. Wenn man zu dem Gerät ging und das Programm umschaltete, kam es gelegentlich vor, dass danach die Sensorelektronik defekt war. Die benötigten ICs waren nicht gerade billig, und Versuche, ihre Eingänge durch Zusatzbeschaltung vor Zerstörung zu schützen, hatten keinen Erfolg. Schließlich baute ich die gesamte Sensorelektronik aus und ersetzte sie durch eine mechanische Tastatur mit selbstgefertigter Blende. Dem so umgebauten Fernseher war noch ein langes Leben beschieden.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa
Ich habe zweierlei spontan im Sinn, was zum Thema beiträgt.
In einem Mende 151WL von 1936 musste ich mal die defekten Dämpfungselemente der Fassung der AF7 ersetzen. Auch hier half der Sanitärbereich. Es werden oft Dichtungssortimente angeboten, meist heutzutage bei den Discountern. Darin befinden sich kleine O-Ringe, Innendurchmesser ca. 4 mm. Mit 4 Stück lässt sich die Fassung wunderbar beidseitig gegen das Chassis polstern, ohne dass man sich großartig was zurecht schnippeln muss.
Zum zweiten habe ich mir dieser Tage einen langen Abgleichschraubenzieher gebastelt, aus Isoliermaterial natürlich
.
Dazu diente der lange Holzschaft eines ausgemusterten Pinsels aus dem Zeichenbedarf. Eine passende Spitze schliff ich mittels des Werkstattschleifmotors an.
Warum das Ganze
, werden jetzt einige fragen. Geiz, Dilettantismus eines Bastlers, oder was?
Nichts davon.
Ich habe ja momentan den NORA EGMONT 855w auf der Werkbank, siehe anderen "fred". Die untere Abgleichschraube eines der Bandfilter sitzt unglücklich. Konkret verhindert das gesamte Kreisschalteraggregat den Zugang
, und sowas baut man ja nicht mal gerade eben schnell für den Abgleich aus.
Ja, und dann bemerkte ich eine zusätzliche Bohrung im unteren Chassisträger des Radios. Steckt man dadurch einen seeeehr langen Schraubenzieher, so trifft man genau zwischen den Ebenen des Kreisschalters hindurch die Abgleichschraube.
Ein solch langes Abgleichbesteck habe ich nicht.
Der angefertigte Pinselstielabgleichschraubenzieher hat die stattliche Länge von 22 cm (!)
Damit funzte es.
k.
In einem Mende 151WL von 1936 musste ich mal die defekten Dämpfungselemente der Fassung der AF7 ersetzen. Auch hier half der Sanitärbereich. Es werden oft Dichtungssortimente angeboten, meist heutzutage bei den Discountern. Darin befinden sich kleine O-Ringe, Innendurchmesser ca. 4 mm. Mit 4 Stück lässt sich die Fassung wunderbar beidseitig gegen das Chassis polstern, ohne dass man sich großartig was zurecht schnippeln muss.
Zum zweiten habe ich mir dieser Tage einen langen Abgleichschraubenzieher gebastelt, aus Isoliermaterial natürlich

Dazu diente der lange Holzschaft eines ausgemusterten Pinsels aus dem Zeichenbedarf. Eine passende Spitze schliff ich mittels des Werkstattschleifmotors an.
Warum das Ganze

Nichts davon.
Ich habe ja momentan den NORA EGMONT 855w auf der Werkbank, siehe anderen "fred". Die untere Abgleichschraube eines der Bandfilter sitzt unglücklich. Konkret verhindert das gesamte Kreisschalteraggregat den Zugang

Ja, und dann bemerkte ich eine zusätzliche Bohrung im unteren Chassisträger des Radios. Steckt man dadurch einen seeeehr langen Schraubenzieher, so trifft man genau zwischen den Ebenen des Kreisschalters hindurch die Abgleichschraube.
Ein solch langes Abgleichbesteck habe ich nicht.
Der angefertigte Pinselstielabgleichschraubenzieher hat die stattliche Länge von 22 cm (!)
Damit funzte es.

k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa
Wie schon immer: Not macht erfinderich 

Mfg.
Mario
Mario
-
- Geographik
- Beiträge: 10248
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa
Ich habe mir auch schon öfter improvisierte Werkzeuge für spezielle Arbeiten gebaut. Auch weniger aus Geiz, sondern weil es schneller geht und weniger Arbeit macht, etwas zurechtzubasteln, als loszufahren und in entsprechenden Fachgeschäften danach zu suchen.
Eine abgebrochene Kontaktfeder in einem Wellenbereichs-Umschalter (Drehschalter) habe ich durch eine Kontaktfeder aus einem Relais aus einer alten Telefonanlage ersetzt.
Bei einem Saba-Radio fehlte der interne dreipolige Lautsprecherstecker. Diesen habe ich durch drei 2,8mm-Flachstecker ersetzt. Nach entsprechender Bearbeitung und Anlöten der Kabel habe ich die Enden in Kustharz eingegossen.
Lutz
Eine abgebrochene Kontaktfeder in einem Wellenbereichs-Umschalter (Drehschalter) habe ich durch eine Kontaktfeder aus einem Relais aus einer alten Telefonanlage ersetzt.
Bei einem Saba-Radio fehlte der interne dreipolige Lautsprecherstecker. Diesen habe ich durch drei 2,8mm-Flachstecker ersetzt. Nach entsprechender Bearbeitung und Anlöten der Kabel habe ich die Enden in Kustharz eingegossen.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa
Ich hatte mal eine defekte Topffassung gehabt. Dort war ein Kontakt abgebrochen.
Als Ersatz habe ich die Metalllaschen eines Schnellhefters genommen und den Lack voher abgekrazt.
Funktioniert prima und keine Probleme der Federspannung
Als Ersatz habe ich die Metalllaschen eines Schnellhefters genommen und den Lack voher abgekrazt.
Funktioniert prima und keine Probleme der Federspannung

--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa
Noch ein kleiner Werkstatttipp:
An schwer zugänglichen Stellen positioniere ich Schrauben mit einem Stück passend zurecht gebogenen, kräftigen Blumenbindedraht, an dessen Ende eine offene Öse die Schraube festhält. Die Umschlingungsrichtung muss dabei in "Festdrehrichtung" der Schraube zeigen! Sobald die Schraube in den ersten Gewindegängen sicher "gepackt" hat, wird der Draht einfach herausgezogen.
VG,
Herb
An schwer zugänglichen Stellen positioniere ich Schrauben mit einem Stück passend zurecht gebogenen, kräftigen Blumenbindedraht, an dessen Ende eine offene Öse die Schraube festhält. Die Umschlingungsrichtung muss dabei in "Festdrehrichtung" der Schraube zeigen! Sobald die Schraube in den ersten Gewindegängen sicher "gepackt" hat, wird der Draht einfach herausgezogen.
VG,
Herb
-
- Geographik
- Beiträge: 10248
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa
Eine andere Möglichkeit dafür ist, den Schraubendreher zu magnetisieren, so dass er die Schraube festhält.
Lutz
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa
Magnetiche Schraubendreher sind nicht immer vorteilhaft,hatte das auch schon oft Verflucht
. Wie mit allem,hat seine vor und Nachteile.

Mfg.
Mario
Mario
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa
Bei einer sehr versteckt eingebauten Röhrenfassung waren zwei Buchsen ausgeleiert. Mangels Zeit und passender Fassung bohrte ich die Löcher im Kunststoffkörper auf und ersetzte die beiden Buchsen durch Buchsen aus einem SUB-D-Stecker. (Auf der Gehäuserückwand klebt ein entsprechender Hinweis.)
Als Ersatz für einen Teil des Skalenseils eignet sich auch Angelschnur.
Gruß, Frank
Als Ersatz für einen Teil des Skalenseils eignet sich auch Angelschnur.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa
A propos "Blattfeder":
Je länger man nachdenkt, umso mehr Dinge fallen einem ein, die man mal verbaut hat.
1) Lorenz Wendelstein aus Anfang der 50er, Wellenbereichsumschaltung. Dort sitzt eine 4-Kant-Achse, die mittels Federblatt belastet in ihren 4 Schaltstellungen "rastet".
War gebrochen. Ein Stück aus einer alten Uhrenfeder (Tischuhr) half weiter.
2) Telefunken 122WL - Derivat von 1931: Die Achse des Senderfriktionsantriebs ist ebenfalls blattfederbelastet. Die Uhrenfeder tat's dort aber nicht hinsichtlich der Spannkraft. Lange überlegt.
Schließlich von einem alten Gipserhandspachtel (die Dinger mit Holzgriff, mit denen man auch Tapeten abkratzt) die Spitze abgesägt, eingepasst -> funzt. Das Metall des Spachtels ist tatsächlich begrenzt biegsam.
k.
Je länger man nachdenkt, umso mehr Dinge fallen einem ein, die man mal verbaut hat.
1) Lorenz Wendelstein aus Anfang der 50er, Wellenbereichsumschaltung. Dort sitzt eine 4-Kant-Achse, die mittels Federblatt belastet in ihren 4 Schaltstellungen "rastet".
War gebrochen. Ein Stück aus einer alten Uhrenfeder (Tischuhr) half weiter.
2) Telefunken 122WL - Derivat von 1931: Die Achse des Senderfriktionsantriebs ist ebenfalls blattfederbelastet. Die Uhrenfeder tat's dort aber nicht hinsichtlich der Spannkraft. Lange überlegt.
Schließlich von einem alten Gipserhandspachtel (die Dinger mit Holzgriff, mit denen man auch Tapeten abkratzt) die Spitze abgesägt, eingepasst -> funzt. Das Metall des Spachtels ist tatsächlich begrenzt biegsam.
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 370
- Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa
Hallo
Nach einer Anregung aus dem Forum hier habe ich die Tasten meine Loewe Atlas mit Viss und der elektrischen Zahnbürste bearbeitet.
Merke: Man muss dem Gebissradio nur die Zähne putzen damit sein Lächlen wieder strahlt.
Gruss Ludwig
Nach einer Anregung aus dem Forum hier habe ich die Tasten meine Loewe Atlas mit Viss und der elektrischen Zahnbürste bearbeitet.
Merke: Man muss dem Gebissradio nur die Zähne putzen damit sein Lächlen wieder strahlt.
Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa
Einen gebogenen Schraubendreher mit Ohrenstäbchen kann man für die Innenreinigung nehmen, auch ohne die Tasten abzubauen. Damit wird die Taste nicht nur sauber, sondern rein!radiobär hat geschrieben:Nach einer Anregung aus dem Forum hier habe ich die Tasten meine Loewe Atlas mit Viss und der elektrischen Zahnbürste bearbeitet.
Mit diesem Knopfabzieher lassen sich auch festsitzende Knöpfe abziehen.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1555
- Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
- Wohnort: Linsengericht / Hessen
Re: Was setzt ihr zur Reparatur ein, was eigentlich nicht pa
Als Ergänzung zu Lutz' Tip für das Tefifon:röhrenradiofreak hat geschrieben:Zum Beispiel habe ich bei einem Tefifon ein Gummi-Motorlager, das völlig zerbröselt war, durch eine entsprechend bearbeitete Dichtung aus der Sanitärabteilung ersetzt.
Gerissene Anpressrollengummis kann man ersetzen durch zurechtgeschnittene Fingerstücke eines stabilen Gummihandschuhs oder Stücke von einem Rennradschlauch.
Fahrradschlauch, auch mehrfach übereinander geklebt und zugeschnitten, ergibt einen guten Ersatz für fehlende Chassis-Gummifüßchen.
Tonband:
Verbrauchte/zerfallene/schmierende Gummipuffer von Tonbandteller-Kupplungsrollen (im Bild unten Philips RK80) habe ich durch ausgestantzte und passend abgelängte Stücke von ultra-stabilem gewebeverstärktem Kiesförderband ersetzt. Große Stücke von ausgedienten Förderbändern bekommt man in Kieswerken kostenlos.

Im Bild unten zu sehen von links nach rechts: Zwei unbrauchbare Original-Puffer, sie waren schmierig angelaufen und nicht mehr belastbar, sowie zwei ausgestanzte Puffer aus Förderband-Material.

Zuletzt geändert von Schumi am Mo Jan 14, 2013 7:37, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.