Ein neuer stellt sich vor, ein par Tipps sind gesucht

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Beitrag von Walterh »

Hallo Rocco11

Zum Glück gibt es Becherelko (in allen möglichen Varianten und Spannungsfestigkeiten!) aus laufender Fertigung noch zu kaufen - sie werden sogar in Deutschland hergestellt:

http://www.die-wuestens.de

Auch das übrige Sortiment bietet (fast) alles für uns Bastler

Gruss, Walter

P.S. Bin weder verwandt, bekannt, verschwägert und auch nicht Aktionär.. ;-)
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
das Austauschen des Becherelkos in einer Philetta ist schwierig, da dieser dünner im Durchmesser ist als die meisten Elkos die man bekommen kann. Für die normalen Elkos ist in diesem Gerät kein Platz, zumal er auch weniger als 350/385 Volt hat. Daher kann man 100 + 100 µF gleich vergessen, es ist schon schwierig genug den passenden 100 + 50 µF zu finden.
Ich würde daher empfehlen, den Becherelko auszubauen und nach sorgfältigem Entladen (Wichtig, sonst Meßgerät kaputt) zuerst auf einem Kapazitätsmeßgerät zu prüfen. Falls er noch ca. 80% der Sollkapazität hat würde ich ihn wieder einbauen, aber vorher das Chassis sorgfältig darunter von Oxidschichten und Schmutz befreien und zusätzlich die Kontaktfläche des Elkos etwas anschmirgeln. Am Ende den Kondensator mit der Mutter auch ordentlich festschrauben !
Es ist möglich, das durch mangelnden Kontakt des Elkos zum Chassis eine zu niedrige Kapazität vorgetäuscht wird und die Siebung daher nicht ausreicht, folglich brummt es dann.
Eine unzureichende Siebung entsteht auch dann, wenn beide Elkos im Becher einen Feinschluß untereinander haben.

Von einer großen Reinigung des Chassis würde ich im Prinzip abraten, auf den Bildern sieht das noch recht gut aus. Die meisten Philettas sind viel schlimmer dreckig mit Fett und Staub. Die Tastatur ist bei Philettas allgemein sehr robust, da würde ich auch von zu gründlichen Reinigungsversuchen der Kontakte abraten, allenfalls mal durchspülen mit Kontakt WL (nicht das beliebte Kontakt 60, dieses Zeugs darf keinesfalls dauerhaft in einer Tastatur bleiben, da es bei längerer Einwirkung zu Korrosion führt).
Bei den kleinen Zf-Filtern von Philips niemals am Abgleich drehen (meist tödlich !!), die haben ihre Tücken. Das ist normalerweise auch nicht nötig, da diese sehr langzeitstabil sind.

Gruß

Roland
UL84
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Sa Jul 19, 2008 15:25
Wohnort: Reiden

Beitrag von UL84 »

Hallo, bin wieder da.

Jetzt gerade beim Papierkondensator erneuern ist mir etwas fürchterliches passiert. Der Stift von dem UKW-ZF-Filter fiel plötzlich raus, hilfe! Auf dem Filter steht 107 386 (10.7 MHz) Was kann ich nun machen? Ein anderes einbauen? Ein originales gibt es wohl kaum :( Wie gleiche ich das wieder ab? Oder ganze Philetta in den Müll? :(

Danke und Gruss aus der Schweiz
Benutzeravatar
Volker
† Geographik
† Geographik
Beiträge: 597
Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Wohnort: 83088 Kiefersfelden

Beitrag von Volker »

Kommt darauf an, was Du für einen >Stift< meinst. Lötanschlußstift an der Unterseite vom Filter oder den Gewinde-Abgleichkern. Sollte der schon soweit zerbröselt sein, dass er von allein rausfällt?
Ein Bild von dem Teil wäre angebracht.

MfG Volkmar
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
UL84
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Sa Jul 19, 2008 15:25
Wohnort: Reiden

Beitrag von UL84 »

UL84
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Sa Jul 19, 2008 15:25
Wohnort: Reiden

Beitrag von UL84 »

Weiss keiner wie ich das Filter ersetzten bzw. reparieren kann?
Benutzeravatar
Volker
† Geographik
† Geographik
Beiträge: 597
Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Wohnort: 83088 Kiefersfelden

Beitrag von Volker »

Die gezeigten Filter sehen alle nicht mehr sehr vertrauenserweckend aus. Da muss sich schon mal einer blind ausgetobt haben. Wenn so ein Kern von allein herausfällt, muss doch das Innengewinde beschädigt sein? Das Gewinde hat auch eher die Form einer Spindel. Mit dem Einklemmen eines Stück Gummis ist es da auch nicht getan, wie man das früher bei größeren Kernen machen konnte. Nun ist guter Rat teuer. Vielleicht weiß doch noch einer Rat.

MfG Volkmar
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Beitrag von Walterh »

Hallo

Ja, ja - die Philips-Micro-Bandfilter.......

Es ist so, dass die extrem empfindlich auf mechanische Belastung sind. Gerne löst sich bei den Typen mit der Messing-Spindel der Abgleichkern vom Messing-Teil und fällt in das Filter - Abgleich ade.

Dann gab es noch die Serie, bei der die Abgleichschraube in zwei Hälften eines Kunststoff-Teils gehalten wurde, die offenbar schrumpfen - Effekt ähnlich oben....

Generell gilt (meines Erachtens), dass man die in Ruhe lassen sollte und vor mechanischer Belastung schützen sollte (z.B. bei Reparaturarbeiten) - sie sind extrem langzeitstabil.

Im vorliegenden Fall wird wohl nur ein Schrottschassis helfen. Meine bisherigen Versuche mit Zerlegen und Kleben endeten spätestens beim Abgleich in Enttäuschung ......

Gruss, Walter
UL84
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Sa Jul 19, 2008 15:25
Wohnort: Reiden

Beitrag von UL84 »

Ach du meine Güte. Kann ich nicht einfach ein fixes Keramik-Filter aus einem neueren Empfänger nehmen? Ein Schrottchassis finde ich niemals, keine Ahnung woher! :(
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Beitrag von Walterh »

Hallo Matthias

Wenn ich nun Dein Bild genauer studiere und mit dem Trimmplan vergleiche, so handelt es sich beim corpus delicti um die LW-Oszillator-Spule.

Das heisst, wenn ich die Schalterbelegung (im Schnellgang) richtig gelesen habe, dass Du alle Wellenbereiche ausser LW noch empfangen können solltest.

Ein unschöner Fehler - aber bis zum Auftreiben eines Schrottgeräts verschmerzbar (es werden in unserem Land täglich -zig Röhrengeräte verschrottet - auch weil die niemand will, deren Zustand zu schlecht scheint).

Gruss, Walter
UL84
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Sa Jul 19, 2008 15:25
Wohnort: Reiden

Beitrag von UL84 »

Hallo Walter (Wo wohnst du denn?)

Auf dem Filter steht 1070 386. Ich dachte das sei 10.7 MHz und das wäre dann die UKW-ZF, oder? Aber ich will nicht dagegen sprechen, wenn nur LW nicht geht dann kann ich damit vorläufig leben, das wäre eine riesen Erleichterung wenn deine Aussage stimmt!

Gruss Matthias
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Beitrag von Walterh »

Hallo Matthias

Mein Domizil ist in Belp. Arbeitsort Solothurn.

Gruss, Walter
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

also zunächst mal sollte man anhand des Schaltplanes definitiv feststellen um welches Filter es sich denn nun genau handelt. Das sollte machbar sein, wenn man Gerät und Schaltplan vorliegen hat.

Den Bezeichnungen wie "1070 386" würde ich mal keine allzu große Bedeutung beimessen. Die anderen Filter haben "1080 xxx" und "1140 xxx".
Das sieht mir alles eher nach einer Stück- bzw. Ersatzteillistenbezeichnung aus.

Die zwei Teile im Bild scheinen ja im Prinzip noch intakt zu sein. Bis auf den Umstand, daß sie sich voneinander gelöst haben. Es ist aber nichts zerbrochen, oder so.
Vielleicht läßt sich die Verbindung wiederherstellen. Schließlich wurde das bei der Herstellung ja ebenfalls gemacht. Möglicherweise ginge das mit Zweikomponentenkleber oder aber mit einem Stück Schrumpfschlauch. Kommt auch auf die Platzverhältnisse im Inneren des Bandfilters an, - also ob der "Kanal", - das Rohr - , in der Spule geräumig genug ist.
Das mußt Du mal genauer ansehen und dann austesten.

Gruß

Rocco11
UL84
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Sa Jul 19, 2008 15:25
Wohnort: Reiden

Beitrag von UL84 »

Also, das wird definitiv ein Gebastel, oben am Filter wo die Stange eingeschraubt ist ist noch was weggebrochen wie man gut sieht. ich glaube kaum dass das gut kommt. Der Schaltplan ist für mich schlecht verständlich, was würdet Ihr sagen welches Filter es ist?

Kann man das Bauteil nicht durch ein anderes ersetzen, ein neueres? Dann muss ich es halt von unten her anlöten, ich möchte das UKW geht, sonst verliere ich die Freude an diesem Gerät :(
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hi,

das Stück das da weggebrochen ist dient nur zur Führung der Gewindespindel. Da kommt es nun darauf an, ob der Kern mit Spindel bei korrekter Abgleichstellung nicht vielleicht sogar so weit eintaucht, daß dieser Abschnitt gar keine Rolle spielt.
Der Schaltplan ist für mich schlecht verständlich, was würdet Ihr sagen welches Filter es ist?
Das kann ich so nicht sagen. Der von Walter gepostete Schaltplan mag möglicherweise mit dem Mediator übereinstimmen. Nicht übereinstimmen tut aber der mechanische Aufbau. Die Aufbauskizze im Plan weicht deutlich von der Bauteileanordnung auf der Fotografie ab.
Du müßtest anhand der Verdrahtung herausbekommen wohin die Drähte dieses Bandfilters gehen und dann dieses dem Schaltplan zuordnen.
Kann man das Bauteil nicht durch ein anderes ersetzen, ein neueres?


Nein. Das geht nicht so ohne weiteres. In dem Bandfilter drin sind ja noch Bauteile. Kondensatoren zum Beispiel. Das ist alles genauestens aufeinander abgestimmt. Ein willkürlicher Austausch ist da nicht möglich!
......sonst verliere ich die Freude an diesem Gerät.
Nun mal keine Panik. Bereite Dich lieber schon mal gedanklich mit der Reparatur des Abgleichkernes vor. Das ist zunächst mal Voraussetzung um das Bandfilter wieder hinzukriegen. Wenn's klappt, dann kommt ja auch noch der Abgleich. Das Wichtigste ist aber zunächst mal, daß Du herausfindest welches Filter das überhaupt ist.

Gruß

Rocco11