Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
-
- Geographik
- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Hallo Simon,
wenn ich mich noch erinnern kann war es ein "Blauer" der unter der Lötleiste könnte es sein.
Es kann sein das der Aufdruck etwas anders ist z.b. 0,5nF wäre der gleiche Wert oder 0,0005µF.
Schaue dir die nähe von der EL84 und dem Übertrager an dort müsste ein Kondensator an Masse gehen und der andere Pin an die EL84 parallel hängt da auch der Übertrager dran.
wenn ich mich noch erinnern kann war es ein "Blauer" der unter der Lötleiste könnte es sein.
Es kann sein das der Aufdruck etwas anders ist z.b. 0,5nF wäre der gleiche Wert oder 0,0005µF.
Schaue dir die nähe von der EL84 und dem Übertrager an dort müsste ein Kondensator an Masse gehen und der andere Pin an die EL84 parallel hängt da auch der Übertrager dran.
--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: Do Jan 24, 2013 17:48
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Hallo "Fernmelder",
meinst Du den etwas größeren "blauen", unter welchem, senkrecht zwei rote (parallel) Widerstände sind ?
Gruß Simon
meinst Du den etwas größeren "blauen", unter welchem, senkrecht zwei rote (parallel) Widerstände sind ?
Gruß Simon
-
- Geographik
- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Das könnte er sein,
ein besseres Fotos wäre besser.
Dann kann ich da mal nachsehen

ein besseres Fotos wäre besser.
Dann kann ich da mal nachsehen

--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Hallo
Schau mal in Deinem Gerät, an welchen Kondensator der blaue Draht geht. Ich vermute an den von mir markierten mit brauner Banderole.
Leider kann ich nicht mit aussagekräftigeren Bildern dienen - das Gerät hat seit 2007 ein neues, gutes zu Hause .....
Gruss, Walter
Schau mal in Deinem Gerät, an welchen Kondensator der blaue Draht geht. Ich vermute an den von mir markierten mit brauner Banderole.
Leider kann ich nicht mit aussagekräftigeren Bildern dienen - das Gerät hat seit 2007 ein neues, gutes zu Hause .....
Gruss, Walter
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Hallo Simon,
ich habe einmal dein Chassisbild-Unteransicht "ausgestanzt" und habe die Kondensatoren mit rotem Strich markiert, welche undbedingt ausgetauscht werden sollten. Der gesuchte 500p könnte (ohne Gewähr) dieser sein, welchen ich mit Pfeil und zwei Karos markiert habe und welcher sich in deinem Bild geschickt unter einem roten und einem grauen Widerstand verbirgt. In dem eingeblendeten Teilbild von der Chassisoberseite habe ich auch, dicht am Netztrafo, einen Kondesator mit rotem Pfeil gekennzeichnet - den solltest du sofort abkneifen (weglassen); den kannst du dann gelegentlich ersetzen - er sollte dann aber auch eine hohe Spannungsfestigkeit z.B. 1000V- aufweisen.
ich habe einmal dein Chassisbild-Unteransicht "ausgestanzt" und habe die Kondensatoren mit rotem Strich markiert, welche undbedingt ausgetauscht werden sollten. Der gesuchte 500p könnte (ohne Gewähr) dieser sein, welchen ich mit Pfeil und zwei Karos markiert habe und welcher sich in deinem Bild geschickt unter einem roten und einem grauen Widerstand verbirgt. In dem eingeblendeten Teilbild von der Chassisoberseite habe ich auch, dicht am Netztrafo, einen Kondesator mit rotem Pfeil gekennzeichnet - den solltest du sofort abkneifen (weglassen); den kannst du dann gelegentlich ersetzen - er sollte dann aber auch eine hohe Spannungsfestigkeit z.B. 1000V- aufweisen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: Do Jan 24, 2013 17:48
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Vielen Dank für die Tipps.
Dieser gekennzeichnete (Pfeil) Kondensator war ein 500pF (blaufarben) - ich habe diesen entfernt.
Den am Netzteil gekennzeichneten Kondensator habe ich auch entfernt.
Leider ohne Erfolg
Ich schalte das Radio ein, und nach gut 15 Sekunden, brummt's.
Trotzdem vielen Dank für die Hilfestellungen
Gruß Simon
Dieser gekennzeichnete (Pfeil) Kondensator war ein 500pF (blaufarben) - ich habe diesen entfernt.
Den am Netzteil gekennzeichneten Kondensator habe ich auch entfernt.
Leider ohne Erfolg

Ich schalte das Radio ein, und nach gut 15 Sekunden, brummt's.
Trotzdem vielen Dank für die Hilfestellungen
Gruß Simon
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 881
- Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Moin,
ich denke mal das es am Siebelko liegt... 2 mal 50uf.
Diesen durch 2 spannungfeste Elkos von 350V ersetzen.
Gruss
Martin
ich denke mal das es am Siebelko liegt... 2 mal 50uf.
Diesen durch 2 spannungfeste Elkos von 350V ersetzen.
Gruss
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Mahlzeit.
Ich habe das Gerät heute per Post bekommen, und habe direkt mal angefangen.
Wie schon beschrieben unangenehmes lautes Brummen, und Sender derart verzerrt, da grausts einem.
Aber das war kein reiner Netzbrumm, sondern ein "Mischbrummen" also auf Verdacht mal die EL84 getauscht, und siehe da Verzerrungen weg, und Brummen leiser, aber immer noch unangenehm.
Vorher hatte ich schon den von Simon rausgezwickten 500p durch einen 680p 2KV ersetzt, und den Koppel C gleich mit.
Danach wurde dann der 16µF Elko ersetzt, sowie die beiden Netzelkos, danach spielte das Gerät als hätte es nie etwas anderes getan (hats ja auch nicht
)
Danach kamen noch Kathoden Elko, Ratio Elko sowie ein paar Klangregelkondensatoren.
Bin längst noch nicht fertig, das heisst eigentlich schon, aber eher mit den Nerven (sowas von Müde! ).
Ich muss allerdings sagen, der große spielt wieder richtig gut, bisher.
Morgen gehts dann in den Endspurt!
Ich berichte.
Grüße Manu
Ich habe das Gerät heute per Post bekommen, und habe direkt mal angefangen.
Wie schon beschrieben unangenehmes lautes Brummen, und Sender derart verzerrt, da grausts einem.
Aber das war kein reiner Netzbrumm, sondern ein "Mischbrummen" also auf Verdacht mal die EL84 getauscht, und siehe da Verzerrungen weg, und Brummen leiser, aber immer noch unangenehm.
Vorher hatte ich schon den von Simon rausgezwickten 500p durch einen 680p 2KV ersetzt, und den Koppel C gleich mit.
Danach wurde dann der 16µF Elko ersetzt, sowie die beiden Netzelkos, danach spielte das Gerät als hätte es nie etwas anderes getan (hats ja auch nicht

Danach kamen noch Kathoden Elko, Ratio Elko sowie ein paar Klangregelkondensatoren.
Bin längst noch nicht fertig, das heisst eigentlich schon, aber eher mit den Nerven (sowas von Müde! ).
Ich muss allerdings sagen, der große spielt wieder richtig gut, bisher.
Morgen gehts dann in den Endspurt!

Ich berichte.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Mahlzeit.
Nun brauch ich eure Hilfe!
Also das Radio spielt bis auch leichte Verzerrungen sehr gut.
Allerdings macht mir die Stromaufnahme sorgen.
"Darf" ist ja 55W. Bei exakt 220 Volt (Trennstelltrafo) zieht das Gerät allerdings 78Watt
.
So nun habe ich vieles gemessen.
Anodenspannung ist in der Toleranz (+-10 Volt)
Der Trafo zieht im Lehrlauf ca 80mA (zuviel?)
Wärmetest habe ich noch nicht gewagt..
Habt ihr ne Idee?
Grüße Manu
Nun brauch ich eure Hilfe!
Also das Radio spielt bis auch leichte Verzerrungen sehr gut.
Allerdings macht mir die Stromaufnahme sorgen.
"Darf" ist ja 55W. Bei exakt 220 Volt (Trennstelltrafo) zieht das Gerät allerdings 78Watt

So nun habe ich vieles gemessen.
Anodenspannung ist in der Toleranz (+-10 Volt)
Der Trafo zieht im Lehrlauf ca 80mA (zuviel?)
Wärmetest habe ich noch nicht gewagt..
Habt ihr ne Idee?

Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Was ich vergessen hatte.
Anscheinend wurde hier gebastelt.
Ein Kondensator von 16µF ist zusätzlich (sieht aber original aus) eingesetzt, dieser ist auch nicht im Schaltplan.
Dazu kommt, das ich von einer Siebdrossel nicht die Spur sehe! Nicht wie im Schaltplan eingezeichnet. Bei mir hier, ist ein Siebwiederstand anstelle der Drossel eingebaut. Früherer Schaden villeicht?
Grüße Manu
Anscheinend wurde hier gebastelt.
Ein Kondensator von 16µF ist zusätzlich (sieht aber original aus) eingesetzt, dieser ist auch nicht im Schaltplan.
Dazu kommt, das ich von einer Siebdrossel nicht die Spur sehe! Nicht wie im Schaltplan eingezeichnet. Bei mir hier, ist ein Siebwiederstand anstelle der Drossel eingebaut. Früherer Schaden villeicht?
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 354
- Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Hallo Manu,
hast Du die Freudenstadversion mit EZ80 oder mit Trockengleichrichter?
Der hat schon eine Siebdrossel, nicht wie üblich auf speparaten Kern, sondern ein Teil der Primärwickung des AÜ wird dafür genutzt.
Das er 78 Watt verbrät ist nicht ok, überpüfe bitte mal den 500Pf Kondensator an der Anode EL84, meist ein Keramischer, die lassen schon mal gerne Gleichspannung durch.
Du kannst ihn mal einseitig freilöten und dann noch mal den Stromverbrauch nachmessen, ansonsten musst Du systematich die einzelnen Anodenzeige überprüfen und nach dem Stromfresser ausschau halten.
hast Du die Freudenstadversion mit EZ80 oder mit Trockengleichrichter?
Der hat schon eine Siebdrossel, nicht wie üblich auf speparaten Kern, sondern ein Teil der Primärwickung des AÜ wird dafür genutzt.
Das er 78 Watt verbrät ist nicht ok, überpüfe bitte mal den 500Pf Kondensator an der Anode EL84, meist ein Keramischer, die lassen schon mal gerne Gleichspannung durch.
Du kannst ihn mal einseitig freilöten und dann noch mal den Stromverbrauch nachmessen, ansonsten musst Du systematich die einzelnen Anodenzeige überprüfen und nach dem Stromfresser ausschau halten.
Gruß Jupp
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Hallo Jupp
Also, er hat die Ez80.
Der Kondi ist getauscht durch einen 680pF 2kV Keramik Kondi.
Der ist ok!
Grüße Manu

Also, er hat die Ez80.
Der Kondi ist getauscht durch einen 680pF 2kV Keramik Kondi.
Der ist ok!

Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Huhu Manu,
hast du mal den Leerlaufstrom vom Trafo gemessen? Wird der heiß? Hoffentlich hat der kein Windungsschluss
Schönes WE
Gery
hast du mal den Leerlaufstrom vom Trafo gemessen? Wird der heiß? Hoffentlich hat der kein Windungsschluss

Schönes WE
Gery
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Hallo Gery,
Lehrlaufstrom beträgt 80mA (kommt mir ein bisschen viel vor)
Heiss werden habe ich noch nicht probiert...
Grüße Manu
Lehrlaufstrom beträgt 80mA (kommt mir ein bisschen viel vor)
Heiss werden habe ich noch nicht probiert...
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Achso.
Siebdrossel, ja die sitzt schon im Aü, ich meinte das ich keinerlei Anschlussdrähte finde :O ?
Grüße Manu
Siebdrossel, ja die sitzt schon im Aü, ich meinte das ich keinerlei Anschlussdrähte finde :O ?
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de