Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von radiobär »

Hallo Tim

Ich habe das gleiche Radio. Also so schlecht finde ich UKW gar nicht. Sicherlich nicht mit einem Ratiodetektor vergleichbar.
Aber mit vernünftiger Antenne schon o.k.
Mess doch mal den Gesamtstrom des Radios nach der AZ. Und Gittervor - und Kathodenspannung der Endröhre.
Ein schlechter Kondi im Klangregelbereich kann auch, je nach Reglerstellung, zu einem erhöhten Strombedarf führen weil er die Gittervorspannung beeinfussen kann. :angry:

Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von röhrenradiofreak »

radiobär hat geschrieben:Ich habe das gleiche Radio. Also so schlecht finde ich UKW gar nicht. Sicherlich nicht mit einem Ratiodetektor vergleichbar.
Aber mit vernünftiger Antenne schon o.k.
Ob ein solches Gerät auf UKW brauchbar spielt, hängt natürlich davon ab, was für eine Antenne angeschlossen wird und wie der Empfang am jeweiligen Einsatzort ist.

Das auf UKW empfangsschwachste Gerät, das mir bisher untergekommen ist, war ein Blaupunkt MU670U von 1950. Mit einem normalen 1,5 m langen Schleifendipol aus Bandleitung empfing das Gerät keinen der Ortssender auch nur halbwegs hörbar, es war gerade eben zu hören, dass so etwas wie ein Sender vorhanden ist. Nur im Obergeschoss des Hauses war der Empfang der stärksten Sender brauchbar, wenn ich den Dipol 2 m hoch gehängt und optimal ausgerichtet hatte. Eine UCH11 ist als Eingangsstufe für UKW halt nicht so der Hit. Mit einer Außenantenne mit Verstärker empfängt das Gerät natürlich einwandfrei.

Solche Radios wurden in der Anfangszeit von UKW öfter angeboten. Das hat zwei Gründe: entweder wohnten die Käufer nahe am nächsten UKW-Sender, oder sie hatten überhaupt keinen UKW-Sender in der Nähe. An UKW-Fernempfang dachte anfangs niemand, somit fiel die schlappe Empfangsleistung in diesen Fällen nicht auf.

Lutz
Benutzeravatar
Ebi96
Transmare
Transmare
Beiträge: 614
Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Marl

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von Ebi96 »

Moin,

nach einem Tipp von einem Kollegen aus der Firma habe ich einfach mal die AZ 41 entlastet (also die Verbraucher abgelötet).
Dann hatte ich 260V. Dann alles wieder dran, und es lagen immer noch 255V an :shock:
Jetzt liefert die AZ 41 also doch 255V (Schaltplan verlangt 250).
Dann habe ich die Sache mal weiter verfolgt. Es kommt der Netz- und Siebeelko. Nach dem liegen nur noch etwa 215V an. Normal oder sollte ich den wechseln?

Gittervor- und Kathodenspannung der Endröhre kann ich messen - wenn mir jemand erklärt/zeigt, wo ich messen muss :oops: .

Teer-/Papierkondensatoren sind bis auf einen wie gesagt keine mehr drin.
(der, der noch drin ist ist C38)

Nun, wie weiter?

mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von Gery »

Huhu Tim,
hast du mal den Strom gemessen den die AZ41 noch bringt? Bei 2*300V sollte sie so 70 mA bringen. Wenn sie das nicht bringt und die angeschlossenen Verbraucher brauchen mehr als sie zur Verfügung gibt, geht die Spannung in die Knie.

LG Gery
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von paulchen »

Ich glaube, wir müssen zuerst mal was klären.
Die 250V kommen aus dem Trafo und liegen vor der AZ41. Hier ist Wechselspannung.
Dahinter liegt dann wie schon gesagt der erste Elko. An dem sollten 255V Gleichspannung liegen. Trennst Du die Leitung auf und misst Du den Strom, welcher da fließt (Du weißt wie das geht?) müssen die eingezeichneten 66,4mA anstehen.
Am zweiten Elko sollen laut Plan 240V anliegen.
Soweit die Theorie.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, liegen am ersten Elko 250V an und am zweiten 215V?
Dann würde ich mal die beiden Elkos tauschen.

paulchen
Benutzeravatar
Ebi96
Transmare
Transmare
Beiträge: 614
Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Marl

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von Ebi96 »

Moin,

@ Gery

Nein, das habe ich noch nicht. Das werde ich dann wohl gleich mal tun.


@ Paulchen

Wie Du ja vielleicht weit bin ich Anfänger. Die vorherigen Messwerte wurden wohl leider durch meine Prüflampe verfälscht. Nun daher ohne und so wie ich es verstehe (hoffentlich versteht mich jemand!).
Mir stellt sich das ganze so da:
Trafo liefert 275V Wechselspannung --> AZ 41 --> 235V Gleichspannung.
Die geht dann an einen Lötpunkt. Von dort geht ein Draht zu einem Elko ("liegender" Becherelko unterm Chassis!) An C41 liegen dann 235V an. Der ist direkt gegen Masse geschaltet.
Dann gibt es den anderen großen Becherelko oben auf dem Chassis, C40.
Unten geht ein gelber Draht (der vom Lötpunkt nach der AZ 41 kommt) rein und ein roter kommt wieder heraus. Am roten Draht liegen dann 180V an.
Das gehäuse dieses Becherelkos geht an Masse.
Der rote Draht geht an einen Lötpunkt und von dort wird dann auch schon die EL 41 versorgt.
Im Schaltplan soll die EL 41 an einem Pin 240 udn an eine anderen 220V haben. Bei mir sind es nur 180V bezw. 150V.

Ist diese Beschreibung irgendwie hilfreich?
Gemacht wurden die Messungen bei UKW, Spannungswähler auf 220V und ohne Prüflampe.

Aus dem Lautsprecher ist im UKW-Betrieb ein "krisseln" zu vernehmen, es ist nicht durchgehend, hört manchmal kurz auf. Hört sich fast so an, wie wenn zwei miteinander funken und die Verbindung schlecht ist.

mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von paulchen »

Trenne bitte die Verbindung von der AZ41 zum ersten Elko auf (von Dir zwar C41 genannt, sollte aber C40 sein).
In diese aufgetrennte Verbindung schaltest Du Dein Messgerät zum Strom messen (Buchse am Messgerät beachten!).
Wieviel Strom kannst Du messen?

paulchen
Benutzeravatar
Ebi96
Transmare
Transmare
Beiträge: 614
Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Marl

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von Ebi96 »

Danke Paulchen,

aber irgendwie will es nicht so wie ich will.
Ich merke auf jedem Fall, wofür der Elko da ist. Kappt man ihn von der AZ 41 hat man ein beinahe Ohrenbetäubendes Brummen :shock: .
Ich habe beim Messgerät die Buchsen mA und COM benutzt, sollte richtig sein, oder?
Dann habe ich das Messgerät auf Stellung 200 mA gestellt, und gemessen. (Rote Messstrippe an mA, schwarze an COM). Rote Strippe an die AZ 41 und die schwarze an den Becherelko.
Das Multimeter zeigt mir dann schwankend zwischen 0,00 und 0,02, und es blinkt manchmal kurz das Minus auf.
Irgendwas mache ich falsch, oder?

mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von BugleBoy »

Hi Tim


steht auf Multimeter AC oder DC, da ist auch wichtig,. DC. messung ist da richtig ;-)
Sagt auch bitte, welcher Modell, deine Multimeter, da billige Multimeter oft nur Müll zeigt, beim solcher gleichgerichtete aber ungeglättete Strom. (so sieht es beim Strom vor Elko und nach Gleichrichter) Hier ist da bereits RMS-fähige Multimeter Pflicht....

Rest hast du richtig gemacht, aber wenn du rot an AZ41, Kathode anklemmt, und schwarz an Elko Pluspol.


Grüss
matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von paulchen »

Entweder ist das Messgerät noch auf Wechselstrom geschaltet, oder es kommt mit dem Wechselstromanteil nicht klar.
Also machen wir das zur Sicherheit hinter der Drossel.
Löte bitte mal den Draht wieder an C40 und löse den anderen Draht der Drossel vom Elko C41 (Drossel ist der kleine Trafo, der zwischen den Elkos geschaltet ist).
Die Anschlüsse des Messgerätes waren schon die richtigen, auch der Bereich. Aber bitte auf Gleichstrom schalten.
Die Klemmen des Messgerätes bitte einmal an den Draht der Drossel und einmal an den Pluspol von C41.

paulchen

Ups...überschnitten
Benutzeravatar
Ebi96
Transmare
Transmare
Beiträge: 614
Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Marl

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von Ebi96 »

Moin,

das ist mein Multimeter:

http://www.ebay.de/itm/Neu-Profi-Digita ... 416ba680d8

Auf Wechselstrom hatte ich es natürlich eingestellt.
Mein Mutliemter mag den Wechselstromanteil wohl nicht.

Paulchen, ich weiß nicht wo da eine Drossel/klener Trafo sein soll.
Wie soll der/das aussehen?

Ich habe jetzt noch den Kathodenelko gewechselt. Keine Veränderung, aber nun ist er neu.

Ich würde dann jetzt C41 wehseln wollen. Auf dem Gehäuse steht 2x 50µF, also kommen 2x 47µF rein, ok.
Anschließen so:
Au dem Becherelko C41 kommen zwei Drähte raus (rot und gelb). Da je einen Pluspol der beiden neuen Elkos dran und Minus an Masse/Chassis. Da geht ja auch das Blechgehäuse des Becherelkos dran.
Sollte so richtig sein, oder?

mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von Gery »

Huhu Tim,
stell das mal auf Gleichstrom -----/...... am besten vor den Kondensatoren. Die AZ41 Röhre macht ja aus einer Wechselspannung eine ungeglättete Gleichspannung. Immer mit dem größten Wert mA anfangen. Danach runter schalten.
Wenn es vorher nicht gebrummt hat, kompensieren die Kondensatoren ja noch.
Beim Abklemmen direkt nach der AZ41 dürfte ja überhaupt keine Spannung mehr an das Radio durch gehen und nicht brummen.
Wir wollen ja nur sehen ob genug Strom aus der AZ41 raus kommt.
Allerdings kommt es auch auf den Innenwiderstand des Messgerätes an. Zu wenig würde ein Kurzschluss verursachen.

LG Gery
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von paulchen »

Auf Wechselstrom hatte ich es natürlich eingestellt.
Also messen tust Du ab jetzt nur noch in den "weißen" Bereichen :wink: .
Eine Drossel ist wie ich schon geschrieben habe ein kleiner Trafo.
Wie soll der/das aussehen?
Dazu bräuchten wir Fotos :lol: .

Du suchst den kleinen Trafo. Der hat zwei Kabel dran. Das andere Kabel geht an C40. Sollte eigentlich recht einfach sein. Dieses Kabel, welches an C41 geht, bitte ablöten und dann Dein Messgerät einmal an C41 und an diesen Draht klemmen. Nun müßte Dein Radio wieder spielen wie vorher, nur eben das Du jetzt den vom Radio verbrauchten Strom messen kannst (ideal wären die angesprochenen 66mA).
Au dem Becherelko C41 kommen zwei Drähte raus (rot und gelb). Da je einen Pluspol der beiden neuen Elkos dran und Minus an Masse/Chassis. Da geht ja auch das Blechgehäuse des Becherelkos dran.
Sollte so richtig sein, oder?
Richtig.

Gery,
Allerdings kommt es auch auf den Innenwiderstand des Messgerätes an. Zu wenig würde ein Kurzschluss verursachen.
Das wäre bei Spannungsmessung interessant. Hier geht es doch um Strom. Da sollte der Innenwiderstand des Messgerätes schon (definiert) sehr gering sein.

paulchen
Benutzeravatar
Ebi96
Transmare
Transmare
Beiträge: 614
Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Marl

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von Ebi96 »

Hallo Leute,

@ Gery

Mein Messgerät misst da ja nichts vernünftiges :cry: .

@ Paulchen

Bilder:

Die AZ 41 von unten. Rechts der blaue Draht liefert die Wechselspannung vom Trafo zur AZ 41.
Rot & blau links /genau nebeneinander) liefern die Heizspannung der AZ 41.
An dem Pin wo die zwei roten Drähte dran sind kommt Gleichspannung raus.
Bild

Rechts neben dem Pertinaxteil des Trafos sind zwei rote Drähte die die Gleichspannung von der AZ 41 wegführen. Der eine geht wieder an den Trafo (zweiter Anschluss von unten des Pertinaxteils).
Der andere geht schräg rechts unter dem ganz dicken schwarzen Widerstand an die Lötstelle.
Von dort geht ein dicker brauner Draht zu C40, der gegen Masse geschaltet ist.
Ein dicker gelber Draht geht auch noch weg, er geht an C41 (ist in dem Bild unter dem dicken schwarzen Widerstand zu sehen).
Bild

Dort geht dann ein roter Draht aus dem Becherelko wieder heraus an die Lötstelle unter dem roten 5M Ohm Widerstand. Von dort wiederum werden die Röhren mit Anodenspannung versorgt.
Bild

An C41 gelber Draht messe ich 270V an C41 roter Draht messe ich 235V. SO viel liegt dann auch an der EL 41 an.

Habt ihr jetzt auch "euren" kleinen Trafo gesehen? Ich finde ihn nicht.

Den Kathodenelko hatte ich jetzt auch schon getauscht, weiß nicht, ob ich das schon erwähnt hatte.
C38 (Papierkondensator) 0,5µF sitzt noch drin.

mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen

Beitrag von eabc »

Hallo Tim,
deine Beschreibung der Anschlüsse an der Gleichrichterröhre können so nicht richtig sein, da der Netztrafo zwei mal 250V Wechselspannung an die beiden Anoden abgibt. Die Gleichspannung kommt an einem der Heizfäden heraus.
C38 könntest du auch mit einem leicht abweichendem Wert ersetzen, dieser belastet im Kurzschlußfall die Betriebspannung nur so lange, bis sein Vorwiderstand in Rauch aufgegangen ist.

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------