Hallo Leute,
@ Gery
Mein Messgerät misst da ja nichts vernünftiges

.
@ Paulchen
Bilder:
Die AZ 41 von unten. Rechts der blaue Draht liefert die Wechselspannung vom Trafo zur AZ 41.
Rot & blau links /genau nebeneinander) liefern die Heizspannung der AZ 41.
An dem Pin wo die zwei roten Drähte dran sind kommt Gleichspannung raus.
Rechts neben dem Pertinaxteil des Trafos sind zwei rote Drähte die die Gleichspannung von der AZ 41 wegführen. Der eine geht wieder an den Trafo (zweiter Anschluss von unten des Pertinaxteils).
Der andere geht schräg rechts unter dem ganz dicken schwarzen Widerstand an die Lötstelle.
Von dort geht ein dicker brauner Draht zu C40, der gegen Masse geschaltet ist.
Ein dicker gelber Draht geht auch noch weg, er geht an C41 (ist in dem Bild unter dem dicken schwarzen Widerstand zu sehen).
Dort geht dann ein roter Draht aus dem Becherelko wieder heraus an die Lötstelle unter dem roten 5M Ohm Widerstand. Von dort wiederum werden die Röhren mit Anodenspannung versorgt.
An C41 gelber Draht messe ich 270V an C41 roter Draht messe ich 235V. SO viel liegt dann auch an der EL 41 an.
Habt ihr jetzt auch "euren" kleinen Trafo gesehen? Ich finde ihn nicht.
Den Kathodenelko hatte ich jetzt auch schon getauscht, weiß nicht, ob ich das schon erwähnt hatte.
C38 (Papierkondensator) 0,5µF sitzt noch drin.
mfg Tim