Schaub-Lorenz Touring T10
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo Jan 28, 2013 18:09
Re: Schaub-Lorenz Touring T10
pfffff...., gar nicht so einfach zu zerlegen, aber ich bleib' dran.....
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo Jan 28, 2013 18:09
Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Zumindest ein Kondensator muss 'raus, Reichlich Kirchendach auf der Platine,
kann man das CuOxyd nicht auch chemisch mit einer Art Rostlöser entfernen?
(Fragen darf man ja mal...)
Bilder folgen später.
Ich kann mich bei dem vielfältigen Angebot im web nicht zurechtfinden:
Please, kann mir jemand (ggf auch je) ein Sortiment Kondensatoren, Elkos, Widerstände und Dioden, evtl. Transistoren empfehlen wie eine ",
in dem ich sowas ratlos. 'ne Grundausstattung zusammen habe?
Insbesondere die Vielzahl an verschiedenen Dioden und Kondensatortypen (ich mein' jetzt nicht die Werte) machen mich ratlos...
Zu den Kondensatoren noch: Weswegen wird bspw. in diesem Konkreten Fall des von mir Ausgebauten ein Wert von
125VV angegeben, bei 7,5 V Betriebsspannung; kann ich da nicht auch -bei gleicher Kapazität natürlich-
einen mit bspw. 15 V nehmen?
Grüße, Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 10247
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Schaub-Lorenz Touring T10
Um welchen bzw. was für einen Kondensator geht es denn?
Bei Papier- oder Folienkondensatoren hat das wohl mit der Standardisierung zu tun, bei vielen Baureihen war die kleinste Spannungsfestigkeit 125 V.
Eine Spannungsfestigkeit von 15 V sollte bei allen Kondensatoren in diesem Radio ausreichen, mit einer Ausnahme: C230 (0,22µF) am Ausgangsübertrager, der sollte mindestens etwa 30 V können. Allerdings findet man solche Kondensatoren heute kaum mit einer Spannungsfestigkeit von weniger als 63 V, so dass das eher ein theoretisches Problem ist.
Bei den Elkos ist es zwar etwas anders, aber Elkos mit einer Spannungsfestigkeit von 16 V oder mehr zu beschaffen, ist auch kein Problem.
Lutz
Bei Papier- oder Folienkondensatoren hat das wohl mit der Standardisierung zu tun, bei vielen Baureihen war die kleinste Spannungsfestigkeit 125 V.
Eine Spannungsfestigkeit von 15 V sollte bei allen Kondensatoren in diesem Radio ausreichen, mit einer Ausnahme: C230 (0,22µF) am Ausgangsübertrager, der sollte mindestens etwa 30 V können. Allerdings findet man solche Kondensatoren heute kaum mit einer Spannungsfestigkeit von weniger als 63 V, so dass das eher ein theoretisches Problem ist.
Bei den Elkos ist es zwar etwas anders, aber Elkos mit einer Spannungsfestigkeit von 16 V oder mehr zu beschaffen, ist auch kein Problem.
Lutz
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo Jan 28, 2013 18:09
Re: Schaub-Lorenz Touring T10
...dieser hier, sieht nicht aus wie ein Elko, aber ich bin etwas verunsichert wg. des Balkens an einer Seite,
steht ansonsten noch 22/125 d'rauf..
Das "K" und I will mir so recht nichts sagen...
steht ansonsten noch 22/125 d'rauf..
Das "K" und I will mir so recht nichts sagen...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 10247
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Schaub-Lorenz Touring T10
Das bedeutet:
Kapazität 22 nF
Toleranz +/- 10% (dafür steht das K)
Spannungsfestigkeit 125 V Gleichspannung
Was das umgedrehte T bedeutet, weiß ich auch nicht.
Der mit schwarzem Ring markierte Anschluss ist der Außenbelag und gehört an die Stelle der Schaltung, die weniger brummempfindlich ist, also z.B. an Masse. In vielen Fällen ist das aber egal, entweder weil der betreffende Schaltungsteil nicht empfindlich ist (das wird in diesem Radio so sein) oder weil beide Seiten in der Schaltung gleich empfindlich sind. Bei neuen Kondensatoren ist das in der Regel nicht markiert, weil sie aufgrund ihres Aufbaus keinen definierten Außenbelag haben.
Wie ich vermutet hatte, wurde hier ein Kondensator mit Spannungsfestigkeit 125 V eingebaut, weil es ihn in dieser Baureihe nicht mit geringerer Spannungsfestigkeit gab.
Lutz
Kapazität 22 nF
Toleranz +/- 10% (dafür steht das K)
Spannungsfestigkeit 125 V Gleichspannung
Was das umgedrehte T bedeutet, weiß ich auch nicht.
Der mit schwarzem Ring markierte Anschluss ist der Außenbelag und gehört an die Stelle der Schaltung, die weniger brummempfindlich ist, also z.B. an Masse. In vielen Fällen ist das aber egal, entweder weil der betreffende Schaltungsteil nicht empfindlich ist (das wird in diesem Radio so sein) oder weil beide Seiten in der Schaltung gleich empfindlich sind. Bei neuen Kondensatoren ist das in der Regel nicht markiert, weil sie aufgrund ihres Aufbaus keinen definierten Außenbelag haben.
Wie ich vermutet hatte, wurde hier ein Kondensator mit Spannungsfestigkeit 125 V eingebaut, weil es ihn in dieser Baureihe nicht mit geringerer Spannungsfestigkeit gab.
Lutz
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo Jan 28, 2013 18:09
Re: Schaub-Lorenz Touring T10

schwer zu finden, zumindest bei Reichelt, da ist alles im max. zweistelligen Nanofarad-Bereich...aber Pollin hat!
-
- Geographik
- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Re: Schaub-Lorenz Touring T10
Reichelt hat auch höhere Kapazitäten, allerdings dann Blockform von Wima (MKP/MKS//FKS).
Achso steht vor der 22 ein Punkt? also .22 ?
Wenn ja dann ist das 220nF / 0,22µF,
Wenn 22nF dann 0,022µF
Gib bei Reichelt: MKS-4 220N ein. Der kann 100V Gleichspannung ab
Achso steht vor der 22 ein Punkt? also .22 ?
Wenn ja dann ist das 220nF / 0,22µF,
Wenn 22nF dann 0,022µF

Gib bei Reichelt: MKS-4 220N ein. Der kann 100V Gleichspannung ab

--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
-
- Geographik
- Beiträge: 10247
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Schaub-Lorenz Touring T10
Ja, wenn da 0,22 µF steht, bedeutet das natürlich nicht 22 nF.
Wieso sollte es den bei Reichelt nicht geben? Ich finde dort auf Anhieb mindestens ein halbes Dutzend verschiedene Kondensatoren mit 220 nF.
Lutz
Wieso sollte es den bei Reichelt nicht geben? Ich finde dort auf Anhieb mindestens ein halbes Dutzend verschiedene Kondensatoren mit 220 nF.
Lutz
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo Jan 28, 2013 18:09
Re: Schaub-Lorenz Touring T10
...so, Kondensatoren, Widerstände etc. sind jetzt genügend da, ich ich hab' dann mal angefangen, bzw. weitergemacht, und...
.....
...jetzt ist mir beim Reinemachen das kleine runde Plättchen, schwarz, Durchmesser ca. 6mm, mit den beiden Lötstellen kaputt gegangen lt. den freundlicherweise geposteten Platinenenbildern das
"HL 201"
.....
was'n das'n ? (die vom gockel u.a. angebotene Solar-Laptop-Aufladeeinheit doch sicher nicht.....
....)
Frank
.....

"HL 201"
.....


Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Schaub-Lorenz Touring T10
HL steht für Heißleiter. Der HL201 ist beim T10 angegeben mit 50 Ohm. Der Ersatz kann jetzt etwas schwierig werden 

Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Geographik
- Beiträge: 10247
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Schaub-Lorenz Touring T10
Ist es eine von diesen Bauformen ?
Lutz
Lutz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo Jan 28, 2013 18:09
Re: Schaub-Lorenz Touring T10
....Franz-Josef, Du machst mir ja richtig Mut
, also NTC-Widerstand oder Thermistor, gelle?
Den müsst's doch geben, nur, mit den Werten, oder, wie meinst Du das, mit dem schwierigen Ersatz?
Man müsste wissen, wie die Spezifikation des HL 201 lauten,
.....Lutz, ja, das mittlere Bauteil sieht so aus, die Lötstellen an den gegenüberliegenden Tellerflächen....
Danke für Eure weitere Betreuung, war ja 'ne Zeitlang hier abwesend...
Frank

Den müsst's doch geben, nur, mit den Werten, oder, wie meinst Du das, mit dem schwierigen Ersatz?
Man müsste wissen, wie die Spezifikation des HL 201 lauten,

.....Lutz, ja, das mittlere Bauteil sieht so aus, die Lötstellen an den gegenüberliegenden Tellerflächen....
Danke für Eure weitere Betreuung, war ja 'ne Zeitlang hier abwesend...
Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Schaub-Lorenz Touring T10
ja ein Heißleiter ist ein Thermistor. Die angegebenen 50 Ohm gelten laut Definition für 25°C.
Mit schwieriger Beschaffung meinte ich das ich aus dem Stehgreif keine Bezugsquelle kenne.
Mit schwieriger Beschaffung meinte ich das ich aus dem Stehgreif keine Bezugsquelle kenne.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 471
- Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
-
- Geographik
- Beiträge: 10247
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Schaub-Lorenz Touring T10
Genauso sieht das mittlere Bauteil aus. Und es handelt sich um einen Heißleiter mit einem Widerstand von 50 Ohm bei Raumtemperatur, also genau das benötigte Bauelement. Deshalb hatte ich die Heißleiter herausgesucht und geprüft. Möchtest Du es haben? Dann alles weitere per PN.frankythefly hat geschrieben:.....Lutz, ja, das mittlere Bauteil sieht so aus, die Lötstellen an den gegenüberliegenden Tellerflächen....
Das Teil von Farnell aus dem Link von Dirk würde wahrscheinlich auch funktionieren, ist aber größer.
Lutz