Kondensatorfrage Frage 29.04.2013
-
- Geographik
- Beiträge: 7438
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Kondensatorfrage
Damit ich nicht nur rede (schreibe) auch mal ein paar Fakten.
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... widerstand
paulchen
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... widerstand
paulchen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Kondensatorfrage
Danke, Paulchen, gegen Fakten kann man nichts machen. Gut, dass Du Dir mal diese Arbeit gemacht hast.
Ich hatte bisher noch keine direkten Ausfälle diese goldfarbigen Kondensatoren in Geräten, allerdings habe ich auch keinen einseitig abgelötet und auf Kapazität und Isolationsverhalten geprüft. In der Kiste habe ich noch einige dieser Kondensatoren liegen und werde diese nun nicht ungeprüft, oder, sollte ich mehrere Ausfälle finden, gar nicht mehr einsetzen.
Es gibt ja genug neue Cs, man ist nicht unbedingt darauf angewiesen. Aber ich sehe schon an Deinem Bericht, die Meinungen sind sehr geteilt. Ein gesundes Mißtrauen ist aber hier angebracht.
Inzwischen Grüße
-charlie-
Ich hatte bisher noch keine direkten Ausfälle diese goldfarbigen Kondensatoren in Geräten, allerdings habe ich auch keinen einseitig abgelötet und auf Kapazität und Isolationsverhalten geprüft. In der Kiste habe ich noch einige dieser Kondensatoren liegen und werde diese nun nicht ungeprüft, oder, sollte ich mehrere Ausfälle finden, gar nicht mehr einsetzen.
Es gibt ja genug neue Cs, man ist nicht unbedingt darauf angewiesen. Aber ich sehe schon an Deinem Bericht, die Meinungen sind sehr geteilt. Ein gesundes Mißtrauen ist aber hier angebracht.
Inzwischen Grüße
-charlie-
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Kondensatorfrage
Abend nochmal,
Die eingebauten Folienkondensatoren sind ja sehr langlebig und wohl mehr oder weniger unkaputtbar.
Aufheben tue ich die ausgelöteten Teile natürlich, man kann ja nix von der Geschichte des Radios entsorgen.
P.S: Das Skalenseil sitzt wieder, was für eine beknackte Seilführung...

Die Goldkondensatoren sind bereits getauscht (siehe Fotos), sicher ist sicher.weiser_uhu hat geschrieben:Aber wenn Du sie schon ersetzt hast, macht es auch nichts. Du mußt jedoch die ausgebauten Kondensatoren nicht unbedingt wegwerfen
Die eingebauten Folienkondensatoren sind ja sehr langlebig und wohl mehr oder weniger unkaputtbar.
Aufheben tue ich die ausgelöteten Teile natürlich, man kann ja nix von der Geschichte des Radios entsorgen.
P.S: Das Skalenseil sitzt wieder, was für eine beknackte Seilführung...


Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Kondensatorfrage
N Abend zusammen,
Wie es scheint, mag mich das Radio nicht besonders...
Als ich eigentlich mit dem Kondensatortausch fertig war, musste natürlich noch ein Kabel vom zweiten Trafo abfallen...
Aber immerhin habe ich dabei noch einen Papierkondensator mit 2200pF 680V gefunden, werde ich gegen 2200pF 1000V tauschen.
Elkos und einen neuen Becher habe ich mir beim Antikradioshop bestellt.
Da die Elkos alle eine markierte Polung haben, kann ich wohl davon ausgehen, dass ich diese einfach nur beibehalten muss, egal welchen Zweck der Elko erfüllt.
Dann wollte ich noch fragen, wie ich beim Ausbau des Bechers vorgehen soll.
Kabel ablöten und mit Schraubenzieher kurzschließen?
Wie es scheint, mag mich das Radio nicht besonders...

Als ich eigentlich mit dem Kondensatortausch fertig war, musste natürlich noch ein Kabel vom zweiten Trafo abfallen...
Aber immerhin habe ich dabei noch einen Papierkondensator mit 2200pF 680V gefunden, werde ich gegen 2200pF 1000V tauschen.
Elkos und einen neuen Becher habe ich mir beim Antikradioshop bestellt.
Da die Elkos alle eine markierte Polung haben, kann ich wohl davon ausgehen, dass ich diese einfach nur beibehalten muss, egal welchen Zweck der Elko erfüllt.
Dann wollte ich noch fragen, wie ich beim Ausbau des Bechers vorgehen soll.
Kabel ablöten und mit Schraubenzieher kurzschließen?
Zuletzt geändert von TPM am Mo Apr 01, 2013 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Geographik
- Beiträge: 7438
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Kondensatorfrage
Denke mal das kurzschließen kannst Du Dir klemmen. Das Radio entlädt den Elko zu genüge. Kannst Du ja mal selber probieren. Hänge an den Elko einfach mal ein Voltmeter und schalte dann das Gerät ab. Dann siehst Du was passiert und was übrig bleibt.
Ansonsten einfach mechanisch ausbauen. Kenne jetzt die Bauform nicht so.
paulchen
Ansonsten einfach mechanisch ausbauen. Kenne jetzt die Bauform nicht so.
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Kondensatorfrage
Bitte nicht übersehen, dass bei alten Elkos oft der Pluspol gekennzeichnet ist, bei neueren dagegen der Minuspol.TPM hat geschrieben:Da die Elkos alle eine markierte Polung haben, kann ich wohl davon ausgehen, dass ich diese einfach nur beibehalten muss, egal welchen Zweck der Elko erfüllt.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Kondensatorfrage
... nur nochmal kurz zum Thema "Entladen von Kondensatoren".
Transistorgeräte entladen die Elkos nach dem Ausschalten von selber nach paar Sekunden.
Bei Röhrenradios ist das auch so, wenn die Röhren geheizt haben. Schaltet man ein Röhrenradio kurz ein und gleich wieder aus (insbesondere bei direkt geheizter Gleichrichterröhre oder Selen), dann sind natürlich die Elkos geladen und werden ihre Spannung nicht los und sollten vor Eingriffen in die Schaltung entladen werden. Möglichst über einen Widerstand von einigen Ohm, damit es nicht funkt. Bei größeren Elkos und hohen Spannungen kann der + Anschluß wegbrennen bei Kurzschluß mit Schraubendreher.
Bildröhren immer entladen vor dem Ausbau.
Aber die meißten von Euch wissen das ja...
Grüße vom
-charlie-
Transistorgeräte entladen die Elkos nach dem Ausschalten von selber nach paar Sekunden.
Bei Röhrenradios ist das auch so, wenn die Röhren geheizt haben. Schaltet man ein Röhrenradio kurz ein und gleich wieder aus (insbesondere bei direkt geheizter Gleichrichterröhre oder Selen), dann sind natürlich die Elkos geladen und werden ihre Spannung nicht los und sollten vor Eingriffen in die Schaltung entladen werden. Möglichst über einen Widerstand von einigen Ohm, damit es nicht funkt. Bei größeren Elkos und hohen Spannungen kann der + Anschluß wegbrennen bei Kurzschluß mit Schraubendreher.
Bildröhren immer entladen vor dem Ausbau.
Aber die meißten von Euch wissen das ja...
Grüße vom
-charlie-
-
- Geographik
- Beiträge: 7438
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Kondensatorfrage
Möglichst KOhm. 10K würde ich als Orientierung nehmen. Ist aber ein unkritischer Wert. Etwa 1/2 Watt zur Sicherheit.Möglichst über einen Widerstand von einigen Ohm
paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Kondensatorfrage
Hallo zusammen,
O.K. dann werde ich die Elkos vorher entladen, ich müsste diese dicken Widerstände irgendwo haben...
Dann habe ich mal die Macken repariert (loses Kabel und nicht isolierte Lötstellen an zwei Kabeln nebeneinander *grusel*)
und nun den letzten Schrottkondensator ausgetauscht.
Der hier dürfte sein Leben wohl hinter sich haben ?!
Wurdeauf jeden Fall gegen einen ERO-Folienkondensator ersetzt.

O.K. dann werde ich die Elkos vorher entladen, ich müsste diese dicken Widerstände irgendwo haben...
Dann habe ich mal die Macken repariert (loses Kabel und nicht isolierte Lötstellen an zwei Kabeln nebeneinander *grusel*)
und nun den letzten Schrottkondensator ausgetauscht.
Der hier dürfte sein Leben wohl hinter sich haben ?!
Wurdeauf jeden Fall gegen einen ERO-Folienkondensator ersetzt.

Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Kondensatorfrage
Hallo zusammen,
Heute mussten noch die drei Elkos dran glauben. Sie wurden ohne Verabschiedung ausgebaut und ersetzt.
So sieht jetzt der Bereich aus:

Jetzt stehe ich nur noch etwas verunsichert vor dem Becherelko.
Der neuen konnte ich heute in meinem Postkasten finden (bestellt beim Antikradioshop):

Das wäre nochmal der Alte:

Ist die Polung hier egal?
Heute mussten noch die drei Elkos dran glauben. Sie wurden ohne Verabschiedung ausgebaut und ersetzt.
So sieht jetzt der Bereich aus:

Jetzt stehe ich nur noch etwas verunsichert vor dem Becherelko.
Der neuen konnte ich heute in meinem Postkasten finden (bestellt beim Antikradioshop):

Das wäre nochmal der Alte:

Ist die Polung hier egal?
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Kondensatorfrage Frage 05.04.2013
Lt. deinem Bild, sollte es keine Problem beim Ersatz geben, die unteren Anschlüsse sind die + und + der zweifachen 50 µF und
- der beiden Kapazitäten ist die große U-Scheibe, oder sehe ich das falsch ?
M.f.G.
harry
- der beiden Kapazitäten ist die große U-Scheibe, oder sehe ich das falsch ?
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Kondensatorfrage Frage 05.04.2013
Hallo Harry,
Danke.
Das "-" sollte die Massescheibe darstellen.
Dann werde ich mich wohl mal ins Hobbyzimmer begeben und das Ding auch noch ersetzen.
Danke.
Das "-" sollte die Massescheibe darstellen.
Dann werde ich mich wohl mal ins Hobbyzimmer begeben und das Ding auch noch ersetzen.
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Kondensatorfrage Frage 05.04.2013
Das "-" sollte die Massescheibe darstellen.
Deswegen ist der schwarze Becher an dieser Stelle als Kontaktfläche zum Chassis auch ungefärbt
M.f.G.
harry
Deswegen ist der schwarze Becher an dieser Stelle als Kontaktfläche zum Chassis auch ungefärbt
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Kondensatorfrage Frage 05.04.2013
Gut, dass Du den alten Frolyt (5µF) neben der EABC80 auch vorsorglich getauscht hast. Ein Ratioelko entschließt sich manchmal schleichend, Probleme zu verursachen und Du würdest Empfangsprobleme auf UKW haben, wenn der Bursche anfängt, Zicken zu machen. Da sucht man manchmal lange den eigentlichen Fehler.
Ich hatte diesen Effekt unlängst bei meiner Telefunken Jubilate 59.
Der rote ERO in diesem Bereich ist -manchmal- auch kritisch. Die Teile sind langlebig, halten aber nicht ewig. Einige hier im Forum raten, sowas auch zu ersetzen.
k.
Ich hatte diesen Effekt unlängst bei meiner Telefunken Jubilate 59.
Der rote ERO in diesem Bereich ist -manchmal- auch kritisch. Die Teile sind langlebig, halten aber nicht ewig. Einige hier im Forum raten, sowas auch zu ersetzen.
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Kondensatorfrage
Nur noch als Nachbemerkung: Die Polung muß bei Elkos und Gleichspannung immer stimmen und beachtet werden.TPM hat geschrieben:Ist die Polung hier egal?
Grüße
-charlie-