Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9

Beitrag von Kampfkeks »

Doppeltriode hat geschrieben:Hallo zusammen,
heute bin ich dazu gekommen den neuen Elko (2 X 50 mF) auszutauschen. Am Ladeelko (C63) liegen im UKW-Betrieb dann 264 VDC an (soll 255 VDC), am Siebelko (C64) 264 VDC (soll 255 VDC). Die Heizspannung für die Röhren liegt bei 6,92 V~. Ich denke, da muss ich die Spannung noch nach unten bringen. Mich wundert auch, warum Saba damals eine Wicklung mit 7 V~ vorgesehen hat (zumal wir anstelle von 220 V heute 230 V~ Netzspannung haben).
Mir ist dann nach einigen Minuten Betrieb aufgefallen, dass die Spannung am Ladeelko (C63) nach unten gedriftet ist. Ich habe daraufhin die alte Endstufenröhre EL84 (TFK) gegen eine neue russische 6P14P/EB getauscht, die Spannung am Ladeelko war dann wieder stabil bei 264 VDC.
Und weil ich mir einen ganzen Satz NOS-Röhren beschafft habe (außer der EF89), habe ich als nächstes die ECH81 ausgewechselt, das Radio ist weiter prima gelaufen. Als nächstes habe ich die EABC80 gegen eine 6T8A ausgetauscht (soll 1:1 kompatibel sein), nach dem Wechsel hat die Saba nur noch gebrummt (auch nachdem ich die alte EABC80 wieder eingesetzt habe) Die Anodenspannung an der EABC80 beträgt 61 VDC (soll 70 VDC). An den hochohmigen TA-Eingang (47k) habe ich mit dem Signalgenerator 1 kHz eingespeist (Signal wird über Lautstärke-Poti an das Gitter der Triode EABC80 weitergeleitet, der 1 kHz-Ton wird im Lautsprecher wiedergegeben. Wo jetzt der Fehler liegt ist mir nicht klar.
Eventuell Kontaktschwierigkeiten im Röhrensockel der EABC80 oder war die Heizspannung zu hoch dass sich eine Röhre verabschiedet hat? Wie gehe ich jetzt am besten bei der Fehlersuche vor?
Für eure Hilfe vielen Dank
Gruß
Ernie
Hallo Ernie,

zur Anodenspannung am Ladeelko (C64) 255V- soll ist korrekt und die gemessenen 264V- hängen mit der höheren Eingangsspannung (Netzspannung 230V~) zusammen, ist nicht weiter tragisch.

Zur Anodenspannung Siebelko C65 (nicht C64) sollen 210V- anliegen, da hast Du wohl was durcheinander gebracht. Zwichen Lade und Siebelko liegt ein Teil der Primärwicklung (AÜ) und R53 (1,2K) in Serie, ergo müssen da ein paar Volt weniger zu messen sein.

Und was die Annahme betrifft das Saba für die Heizspannung eine 7V~ Wicklung verwendet unter liegst Du hier einem Irrtum, die im Plan angegebenen 7V beziehen sich auf die Skalenbeleuchtung (7V/0,3A). Die gemessenen 6,92V~ Heizspannung hänngen wiederum mit der höheren Netzspannung zusammen regulär wären es 6,3V~, was aber auch zu vernachlässigen ist.

Zur EABC80 und Verwendung des Vergleichtypen 6T8A habe ich auch feststellen müssen das es da unterschiede gibt, nicht in jeden Gerät macht die 6T8A das gleiche wie die EABC80, mal funktionierts und mal nicht. Wenn es in Deinem Fall brummt, dann musst Du wohl oder Übel eine EABC80 einsetzen.

Ich habe jetzt nicht die ganze Vorgeschichte gelesen, was bereits alles an den Gerät ausgetauscht wurde, aber sind denn alle Papierkondensatoren und auch alle Elkos gewechselt worden?

Die gemessenen 61V- an der Anode EABC80 erscheinen zu gering, zumals Du mit einem hochohmigen Multimeter misst sollten da schon mehr als 70V zu messen sein. Hochohmige Widerstände im Anodenzweig oder schadhafte Koppelkondensatoren und oder defekte Elkos in einer Siebkette können für die zu niedrige Spannung verantwortlich sein.
Du darft auch nicht den Fehler machen und direkt nach dem Einschalten des Gerätes die Spannung messen, erst nach einer Warmlaufphase von 1-2 min sind die gemessenen Werte aussagekräftig.

Um jetzt ein Stück weiter zu kommen, welche Spannungen misst Du an (alles auf UKW bezogen)
1) C64
2) C65
3) C66
4) sind die Kondensatoren C45 / C51 / C52 ausgewechselt ebenso der Elko C66 ?
5) ist R42 und R54 i.O
Gruß Jupp
Benutzeravatar
Doppeltriode
Opus
Opus
Beiträge: 92
Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
Wohnort: Merzig/Saar

Re: Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9

Beitrag von Doppeltriode »

Hallo Jupp,
danke für deine Rückmeldung. Ich habe in der Zwischenzeit den Fehler gefunden, ein Koppel-C (war so ein braunes WIMA-Bonbon, war versteckt unter anderen Bauteilen) war die Ursache, ich habe es ausgetauscht (in so einem Röhren-Chassis zu löten bin ich nicht gewohnt, da muss man Hände wie ein Gynäkologe haben, abgesehen davon, dass meine alten Augen in dem Gewusel Probleme haben; geholfen hat mir meine Lupenleuchte :)). Wie du sagst ist die Heizspannung von 6,92 V~ noch akzeptabel. Wenn ich mir den Schaltplan anschaue, wird die Sekundärwicklung 7 V~ für die Skalenbeleuchtung benutzt, die Heizspannung von 7 V wird aber auch für die parallele Röhrenheizung verwendet (ECC85 & EABC80 sind im Schaltplan zumindest direkt an die 7 V Wicklung angeschaltet, über Abblock-C und Spule, wobei der ohmsche Anteil der Spule vernachlässigbar ist). Die Saba läuft jetzt auch mit der 6T8A.
Nochmals danke für dein Feedback.

Grüße
Ernie
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9

Beitrag von Kampfkeks »

Hallo Ernie,

das was Du mit der 7V~ bezeichnest ist normal die 6,3V~ Wicklung die 7V beziehen sich auf die Birnen der Skalenbeleuchtung, die haben 7V 0,3 und 0,1A. Die gemessenen 6,92V~ sind nur das Resultat aus der höheren Netzspannung, bei 220V~ Netz = 6,3V und bei 230V~ Netz = 6,9V~ ok.?
Gruß Jupp
Benutzeravatar
Doppeltriode
Opus
Opus
Beiträge: 92
Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
Wohnort: Merzig/Saar

Re: Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9

Beitrag von Doppeltriode »

Hallo Jupp,
ist klar jetzt, die Sekundärwicklung des Netztrafos für die Heizspannung und Skalenbeleuchtung ist auf 6,3 V~ ausgelegt (bei primär 220 V~ Netzspannung), bei heute 230 V~ Netzspannung ist natürlich dann die Ausgangsspannung wie von mir mit 6,92 V~ gemessen höher. Die gemessenen 264 V DC habe ich am Ladeelko C64 gemessen (hab gestern in der Eile Unsinn geschrieben), am 2. Siebelko C66 (8 mF) sind es noch 200 V DC (gemessen im UKW Betrieb nach paar Minuten). Ausgetauscht habe ich die Elkos (außer dem bipolaren C59 für Musik-Betrieb), 8 Papier-C und gestern noch den defekten WIMA. Die Saba läuft jetzt prima und ohne Brumm. Ich darf nur nicht meine Werkstattleuchte (6 W LED) anknipsen, dann brummt die Saba. Aber 1959 gab es noch kein EMVG und die Immunität an Empfänger musste von den Herstellern damals wohl nicht berücksichtigt werden :?:

Gruß
Ernie
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9

Beitrag von olli0371 »

Halllo,
viele Radiogeraete haben Entstoerkondensatoren Netzseitig. Falls diese wie oft empfohlen entfernt wurden kann das ein Grund fuer de Stoerungen sein (sofern es sich um Netzseitige Stoerungen handelt).

Gruss
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9

Beitrag von Otto »

Hallo Ernie,

die gemessene Heizspannung von 6,92 V erscheint mir auch unter Berücksichtigung der erhöhten Netzspannung etwas hoch. Nominal ist die Netzspannung um 5% gestiegen, also sollte die Heizspannung bei 230 V Netzspannung ebenfalls lediglich um diese 5% gestiegen sein und bei 6,6 V, max.6,7 V liegen.
Kann es sein, dass bei euch die Netzspannung in der Nähe von 240 V liegt und das die Ursache für die hohe Heizspannung ist?

Freundliche Grüße Otto
Benutzeravatar
Doppeltriode
Opus
Opus
Beiträge: 92
Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
Wohnort: Merzig/Saar

Re: Austausch Kondensatoren Saba Wildbad 9

Beitrag von Doppeltriode »

Hallo Otto,
an der Primärwicklung des Trafo habe ich 233 V~ gemessen (erhöhte Netzspannung durch das Caesium 137 Isotop vom AKW Cattenom :)).

@Oliver: netzseitig sind keine Entstörkondensatoren laut Schaltplan vorgesehen.

Grüße
Ernie