Philips Philetta 283 Z brummt nur noch

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philips Philetta 283 Z brummt nur noch

Beitrag von rettigsmerb »

Fernmelder hat geschrieben:
[...]

Ich habe so ziemleich jeden Wert bis 50W hier liegen :mrgreen: :hello:
Ach - deshalb kannst Du auch diese Kaffeewärmer bauen... Ahhhhh!

Ganz schnell ***Duck und wech*** :mrgreen:
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Philips Philetta 283 Z brummt nur noch

Beitrag von BugleBoy »

achwas, habe sogar einige 70W, 140W Widerstand rumliegen...
Einer liegt in Schublade beim Arbeit, da kann ich meiner Hand nach raucherpause aufwärmen (während Winter)


Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Philips Philetta 283 Z brummt nur noch

Beitrag von Fernmelder »

Herbert.....du bist Doof :mrgreen: :hello:

Hab sogar noch welche von Rosenthal aus den 50ern mit 50W. Sind ganz schöne dicke Rollen :bier:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philips Philetta 283 Z brummt nur noch

Beitrag von Phalos Southpaw »

Jungs, es kommt doch nicht immer auf die Größe an!
Oder doch?... :mrgreen:

Bild
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philips Philetta 283 Z brummt nur noch

Beitrag von rettigsmerb »

...meine kleine Dummy Load für Verstärker-Reparaturzwecke. Wahlweise 2, 4 oder 8 Ohm :mrgreen:
LS_Dummy_Load_001.jpg
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Philips Philetta 283 Z brummt nur noch

Beitrag von BugleBoy »

:mrgreen:
140w 1ohm
es kommt nicht auf Grösse, sondern auf Technik (nicht falsch denken)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philips Philetta 283 Z brummt nur noch

Beitrag von Phalos Southpaw »

Stimmt, deiner ist geriffelt :mrgreen:
stickmichel
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: So Mai 26, 2013 12:42

Re: Philips Philetta 283 Z brummt nur noch

Beitrag von stickmichel »

Fernmelder hat geschrieben:Ich denke mit 10W wirst du da klar kommen.

Habe irgendwo mal was mit 10W gelesen.

Den Widerstand müsste ich da haben. Ob nun nen alten oder einen Zement kann ich momentan nicht sagen.

Ich habe so ziemleich jeden Wert bis 50W hier liegen :mrgreen: :hello:
Hallo,
hast Du denn auch die 3 Kondensatoren da?
Die 2 Rosa Dinger haben
1 x 5000piko bei 500V~,
1 x 4700piko bei 1000V=
Der Dicke sollte ja 22nano haben, Spannung unbekannt.
Gruß
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Philips Philetta 283 Z brummt nur noch

Beitrag von Fernmelder »

Moin Michel,

Kondensatoren sind bei mir momentan nicht mehr viele da. Muss erst welche bestellen.

4,7nF 630V habe ich da. Den 22nF nur als Blockbauteil von Wima.
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philips Philetta 283 Z brummt nur noch

Beitrag von röhrenradiofreak »

Um auf den möglicherweise defekten Widerstand in diesem Radio zurückzukommen:

Wenn das Radio noch (aus dem Lautsprecher) brummt, ist der Widerstand vermutlich nicht defekt.

Es ist ein spezieller Widerstand, der aus drei Teilwiderständen mit unterschiedlichen Widerstandswerten auf einem gemeinsamen Keramikkörper besteht. Defekt ist meist der 90 Ohm-Teilwiderstand an dem Ende, das mit der Fassung der UY85 verbunden ist. Das wird verursacht durch einen Kurzschluss des erwähnten Kondensators.

Diesen speziellen Widerstand gab es meines Wissens nur in den Allstrom-Philettas von Modelljahr 1954 bis ca. 1960. Also gibt es, wenn er defekt ist, folgende Reparaturmöglichkeiten:

Einen gebrauchten Widerstand auftreiben. Könnte schwierig sein, weil er oft defekt ist und die Philettas dank großer Beliebtheit nicht oft ausgeschlachtet werden.

Einen Lastwiderstand mit passenden Werten hinzubauen, unter Verzicht auf das originalgetreue Aussehen.

Oder die beiden Anschlüsse des durchgebrannten 90 Ohm-Teilwiderstandes vertauschen.

Hä, wird sich da so mancher denken, wie kann letzteres funktionieren?

Dazu muss man einen Blick in den Schaltplan werfen. Statt des unterbrochenen 90 Ohm-Teilwiderstandes wird dann der 150 Ohm-Teilwiderstand benutzt, der sonst nur für eine Netzspannung von 127 V gebraucht wird (bei 110 V und 220 V ist er kurzgeschlossen). 127 V-Netze findet man heute zumindest in Europa nicht mehr, also wird dieser Teilwiderstand normalerweise nicht gebraucht.

Durch den um 60 Ohm höheren Widerstandswert ist die Anodenspannung um einige V geringer. Das stört aber nicht, weil die Netzspannung heute 230 V statt 220 V beträgt, und weil das Gerät auch mit niedrigerer Spannung problemlos läuft (schließlich ist es auch für 110 V geeignet). Die Belastbarkeit reicht auch aus.

Lutz