achwas, habe sogar einige 70W, 140W Widerstand rumliegen...
Einer liegt in Schublade beim Arbeit, da kann ich meiner Hand nach raucherpause aufwärmen (während Winter)
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Fernmelder hat geschrieben:Ich denke mit 10W wirst du da klar kommen.
Habe irgendwo mal was mit 10W gelesen.
Den Widerstand müsste ich da haben. Ob nun nen alten oder einen Zement kann ich momentan nicht sagen.
Ich habe so ziemleich jeden Wert bis 50W hier liegen
Hallo,
hast Du denn auch die 3 Kondensatoren da?
Die 2 Rosa Dinger haben
1 x 5000piko bei 500V~,
1 x 4700piko bei 1000V=
Der Dicke sollte ja 22nano haben, Spannung unbekannt.
Gruß
Um auf den möglicherweise defekten Widerstand in diesem Radio zurückzukommen:
Wenn das Radio noch (aus dem Lautsprecher) brummt, ist der Widerstand vermutlich nicht defekt.
Es ist ein spezieller Widerstand, der aus drei Teilwiderständen mit unterschiedlichen Widerstandswerten auf einem gemeinsamen Keramikkörper besteht. Defekt ist meist der 90 Ohm-Teilwiderstand an dem Ende, das mit der Fassung der UY85 verbunden ist. Das wird verursacht durch einen Kurzschluss des erwähnten Kondensators.
Diesen speziellen Widerstand gab es meines Wissens nur in den Allstrom-Philettas von Modelljahr 1954 bis ca. 1960. Also gibt es, wenn er defekt ist, folgende Reparaturmöglichkeiten:
Einen gebrauchten Widerstand auftreiben. Könnte schwierig sein, weil er oft defekt ist und die Philettas dank großer Beliebtheit nicht oft ausgeschlachtet werden.
Einen Lastwiderstand mit passenden Werten hinzubauen, unter Verzicht auf das originalgetreue Aussehen.
Oder die beiden Anschlüsse des durchgebrannten 90 Ohm-Teilwiderstandes vertauschen.
Hä, wird sich da so mancher denken, wie kann letzteres funktionieren?
Dazu muss man einen Blick in den Schaltplan werfen. Statt des unterbrochenen 90 Ohm-Teilwiderstandes wird dann der 150 Ohm-Teilwiderstand benutzt, der sonst nur für eine Netzspannung von 127 V gebraucht wird (bei 110 V und 220 V ist er kurzgeschlossen). 127 V-Netze findet man heute zumindest in Europa nicht mehr, also wird dieser Teilwiderstand normalerweise nicht gebraucht.
Durch den um 60 Ohm höheren Widerstandswert ist die Anodenspannung um einige V geringer. Das stört aber nicht, weil die Netzspannung heute 230 V statt 220 V beträgt, und weil das Gerät auch mit niedrigerer Spannung problemlos läuft (schließlich ist es auch für 110 V geeignet). Die Belastbarkeit reicht auch aus.