Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit EM85
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E
N' Abend...
Moment mal, Pin 9 sollte mit für die Aussteuerung verantwortlich sein, hier passt die Spannung wohl, variiert eben, bei
starken Sendern mehr, bei schwachen weniger...
Diese ist auch ab dem Einschaltvorgang anliegend, also auch wenn die Aussteuerung noch nicht will...
Pin 6 messen kann ich mir dann auch sparen, aber wo dann?
Nochmal die Probleme:
-Leutschirm wird am unteren Rand nicht grün
-Erst nach 2,3 Minuten stimmt die Aussteuerung
Moment mal, Pin 9 sollte mit für die Aussteuerung verantwortlich sein, hier passt die Spannung wohl, variiert eben, bei
starken Sendern mehr, bei schwachen weniger...
Diese ist auch ab dem Einschaltvorgang anliegend, also auch wenn die Aussteuerung noch nicht will...
Pin 6 messen kann ich mir dann auch sparen, aber wo dann?
Nochmal die Probleme:
-Leutschirm wird am unteren Rand nicht grün
-Erst nach 2,3 Minuten stimmt die Aussteuerung
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Geographik
- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E
Röhre ist defekt.... das ist ziemlich sicher wenn du da gegen tippst und sich was ändert...
Du suchst gerade Fehler die vermutlich nicht mal im Radio sind
Bleib cool und besorg dir ne andere EM85
Du suchst gerade Fehler die vermutlich nicht mal im Radio sind

Bleib cool und besorg dir ne andere EM85

--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E
Röhre tot...
Musste wohl so kommen, egal.
Dann muss ich mal die Augen offen halten, selbst meine Quelle für neue MAs will für eine EM85 stolze 33 Euronen...
Wie auch immer, eine EM80 kommt da nicht rein, geschweige denn eine Russen-EM80, hier habe ich wohl
einen Hang zum Röhrenrassismus...
Musste wohl so kommen, egal.
Dann muss ich mal die Augen offen halten, selbst meine Quelle für neue MAs will für eine EM85 stolze 33 Euronen...
Wie auch immer, eine EM80 kommt da nicht rein, geschweige denn eine Russen-EM80, hier habe ich wohl
einen Hang zum Röhrenrassismus...

Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E
Da ging mir genauso, aber möglichst einheitlich bestückenTPM hat geschrieben:
Wie auch immer, eine EM80 kommt da nicht rein, geschweige denn eine Russen-EM80, hier habe ich wohl
einen Hang zum Röhrenrassismus...

In Radio ist da kleinere Problem, beim industrielle Röhrengerät...viel Spass.
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E
Moment mal, Pin 9 sollte mit für die Aussteuerung verantwortlich sein, hier passt die Spannung wohl, variiert eben, bei
starken Sendern mehr, bei schwachen weniger...

Hier mal der originale Ausschnitt für ein Goldsuper 32 mit EM85
Wenn dem so ist wie Du sagst, hast Du wohl die erste Klasse verpasst

So die Verhältnisse immer noch so sind wie Du Anfangs beschrieben hast, bleibe ich bei meiner Meinung. Wackelkontakt.
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E
Nochmals zum messen.

Messe bitte an den gekennzeichneten Punkten 1 + 2 jeweils die Spannung und berichte uns, wie sie sich beim Auftreten des Fehlers verhält.
http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_em85.html
Hier die Zählweise von Novalröhren. Man schaut dabei immer von unten auf die Fassung
Im Bild auf der rechten Seite.
paulchen

Messe bitte an den gekennzeichneten Punkten 1 + 2 jeweils die Spannung und berichte uns, wie sie sich beim Auftreten des Fehlers verhält.
http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_em85.html
Hier die Zählweise von Novalröhren. Man schaut dabei immer von unten auf die Fassung
Im Bild auf der rechten Seite.
paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E
Hallo paulchen,
Die Messungen werde ich dann durchführen, dafür muss das Gerät aber erstmal wieder eins, zwei Stunden ausgeschaltet sein.
Zur Zählweise...
Den Pin mit dem roten Pfeil habe ich als Pin 9 angesehen, war das jetzt Pin 1?
Noch was...
Ist es eigentlich normal, dass was von der Verspiegelung oben an der Röhre fehlt?

Die Messungen werde ich dann durchführen, dafür muss das Gerät aber erstmal wieder eins, zwei Stunden ausgeschaltet sein.
Zur Zählweise...
Den Pin mit dem roten Pfeil habe ich als Pin 9 angesehen, war das jetzt Pin 1?
Noch was...
Ist es eigentlich normal, dass was von der Verspiegelung oben an der Röhre fehlt?

Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E
Und sollte man das aus irgend einem Grunde vergessen haben, so lässt es sich durch Ausmessen des Heizfadens (Pin 4 und 5) wieder in Erinnerung rufen.paulchen hat geschrieben:http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_em85.html
Hier die Zählweise von Novalröhren. Man schaut dabei immer von unten auf die Fassung
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E
Wenn ich jetzt nicht völlig von der Hitze gepeinigt bin, hast Du richtig gezählt. Ist ja auch an dem Widerstand zu erkennen.
Aber!!!!
Du schreibst, daß sich die Spannung da mit der Feldstärke ändert.
Ich zitiere nochmals
Die der Feldstärke proportional sich verändernde Spannung liegt am Gitter an. Das ist hier PIN 1. Also genau der dem Pin 9 gegenüberliegende. Daher meine Bemerkung oben, da ich von einer falschen Zählweise ausgehen muß.
Ergo... Du hast den Widerstand gewechselt. Der ist aus der Fehlerquelle auszuschließen. Spannungen (welche Werte??) hast Du, so wie ich es Dir gesagt habe noch nicht gemessen.
Kommen also drei Punkte in Frage:
- Röhre defekt (möchte ich gerne ausschließen)
- Anodenspannung schwankt (halte ich für Blödsinn)
- Fassung hat Kontaktprobleme (immer noch mein Favorit)
Jetzt mußt Du kommen mit den Messungen. Das würde zumindest Punkt 2 beantworten.
Punkt 3 kannst Du mit leichten Wackeln an der Röhre und der Fassung auch beantworten.
Man könnte jetzt auch eine feste negative Spannung an das Gitter legen und schauen was passiert. Aber das lassen wir mal noch offen.
paulchen
Aber!!!!
Du schreibst, daß sich die Spannung da mit der Feldstärke ändert.
Ich zitiere nochmals
Das kann eigentlich nicht sein. Da muß schon vor dem Widerstand die volle Anodenspannung anliegen und dahinter eben weniger. Und diese Spannung sollte stehen wie eine deutsche Eiche.Moment mal, Pin 9 sollte mit für die Aussteuerung verantwortlich sein, hier passt die Spannung wohl, variiert eben, bei
starken Sendern mehr, bei schwachen weniger...
Die der Feldstärke proportional sich verändernde Spannung liegt am Gitter an. Das ist hier PIN 1. Also genau der dem Pin 9 gegenüberliegende. Daher meine Bemerkung oben, da ich von einer falschen Zählweise ausgehen muß.
Ergo... Du hast den Widerstand gewechselt. Der ist aus der Fehlerquelle auszuschließen. Spannungen (welche Werte??) hast Du, so wie ich es Dir gesagt habe noch nicht gemessen.
Kommen also drei Punkte in Frage:
- Röhre defekt (möchte ich gerne ausschließen)
- Anodenspannung schwankt (halte ich für Blödsinn)
- Fassung hat Kontaktprobleme (immer noch mein Favorit)
Jetzt mußt Du kommen mit den Messungen. Das würde zumindest Punkt 2 beantworten.
Punkt 3 kannst Du mit leichten Wackeln an der Röhre und der Fassung auch beantworten.
Man könnte jetzt auch eine feste negative Spannung an das Gitter legen und schauen was passiert. Aber das lassen wir mal noch offen.
paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E
Hallo paulchen,
Eben habe ich nun noch mal mit dem Multimeter gegen Masse die anliegende Gleichspannung gemessen.
Also die "-" Strippe ans Chassy geklemmt, die "+" Strippe an den Pin, der auf meinem Foto mit den zwei roten
Pfeilen gekennzeichnet ist.
Die Spannung an Pin 9 schwankt je nach Feldstärke, bei extrem schwachen Sendern konnte ich ca. 20 VDC, bei sehr starken
ca. 100 VDC messen. Während dieser Messung war der Fächer an dem unteren Rand nicht grün.
Nach 3 Minuten wurde der Fächer auch unten grün, hier konnte ich nun bei starken Sendern ca. 115 VDC, bei schwachen
ca. 40 messen, irgendwas stimmr hier doch nicht, spinnt mein Messgerät?
Als nächstes werde ich an den von Dir eingezeichneten Punkten messen, aber dafür muss das Gerät erstmal wieder eine
Weile ausgeschaltet sein, damit ich sehen kann, wie bzw ob sich etwas ändert, wenn der Fehler verschwindet...
Eben habe ich nun noch mal mit dem Multimeter gegen Masse die anliegende Gleichspannung gemessen.
Also die "-" Strippe ans Chassy geklemmt, die "+" Strippe an den Pin, der auf meinem Foto mit den zwei roten
Pfeilen gekennzeichnet ist.
Die Spannung an Pin 9 schwankt je nach Feldstärke, bei extrem schwachen Sendern konnte ich ca. 20 VDC, bei sehr starken
ca. 100 VDC messen. Während dieser Messung war der Fächer an dem unteren Rand nicht grün.
Nach 3 Minuten wurde der Fächer auch unten grün, hier konnte ich nun bei starken Sendern ca. 115 VDC, bei schwachen
ca. 40 messen, irgendwas stimmr hier doch nicht, spinnt mein Messgerät?
Als nächstes werde ich an den von Dir eingezeichneten Punkten messen, aber dafür muss das Gerät erstmal wieder eine
Weile ausgeschaltet sein, damit ich sehen kann, wie bzw ob sich etwas ändert, wenn der Fehler verschwindet...
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E
Ob Dein Meßgerät spinnt kann ich nicht beurteilen.
Aber da Du recht merkwürdige Spannungen misst, welche synchron mit Deinem Effekt an der EM85 sind, gehe ich mal davon aus, das die EM iO ist. Sobald die Spannung ansteigt, scheint die EM85 ja normal zu arbeiten.
Woher nun die Schwankung der Anodenspannung kommt, muß Du mal vor Ort raus finden.
Das einfachste wäre ja, eine Leitung von dem Widerstand (bei mir der Punkt 1) direkt zum R 65 zu legen (1,5K / 4W).
Vorher würde ich allerdings mal messen, ob da auch die Spannung schwankt (was ich mir nicht vorstellen kann).
Kalte Lötstellen können wir ausschließen??
paulchen
Aber da Du recht merkwürdige Spannungen misst, welche synchron mit Deinem Effekt an der EM85 sind, gehe ich mal davon aus, das die EM iO ist. Sobald die Spannung ansteigt, scheint die EM85 ja normal zu arbeiten.
Woher nun die Schwankung der Anodenspannung kommt, muß Du mal vor Ort raus finden.
Das einfachste wäre ja, eine Leitung von dem Widerstand (bei mir der Punkt 1) direkt zum R 65 zu legen (1,5K / 4W).
Vorher würde ich allerdings mal messen, ob da auch die Spannung schwankt (was ich mir nicht vorstellen kann).
Kalte Lötstellen können wir ausschließen??
paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E
Hallo...
Also eine Leitung an Pin 6, an dem auch der R hängt, direkt an die Seite des 1,5 K 4W, die nicht am Becherelko hängt.
Nun sehen was passiert.
Soll ich die Leitung die mit dem R an Pin 6 (Dein Punkt 1) geht, vorher ablöten?
Wackler und Co. habe ich nicht gefunden...
P.S: Ist das normal, dass der Netztrafo nach 20 Minuten Betrieb ziemlich warm wird?
Also eine Leitung an Pin 6, an dem auch der R hängt, direkt an die Seite des 1,5 K 4W, die nicht am Becherelko hängt.
Nun sehen was passiert.
Soll ich die Leitung die mit dem R an Pin 6 (Dein Punkt 1) geht, vorher ablöten?
Wackler und Co. habe ich nicht gefunden...
P.S: Ist das normal, dass der Netztrafo nach 20 Minuten Betrieb ziemlich warm wird?
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E
Ja. Dazu gibt es hier im Forum unzählige Beiträge.P.S: Ist das normal, dass der Netztrafo nach 20 Minuten Betrieb ziemlich warm wird?
An die Seite, wo der 50µ (C99) Elko ist! Ob der auch ein Becherelko ist oder nicht weiß ich von hier aus nicht. Die alte Leitung geht ja auch dahin (laut Plan). Ablöten brauchst Du die nicht.Also eine Leitung an Pin 6, an dem auch der R hängt, direkt an die Seite des 1,5 K 4W, die nicht am Becherelko hängt.
Auf der anderen Seite des Widerstandes ist ua. auch der Ausgangsübertrager dran.
paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E
Dann bin ich ja beruhigt, was den Trafo angeht...
Der 50 µF ist einer der Elkos im Becher...
Also werde ich nun eine Leitung von den 50µF zu Pin 6 legen...
Der 50 µF ist einer der Elkos im Becher...
Also werde ich nun eine Leitung von den 50µF zu Pin 6 legen...
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Schaub Lorenz Skalenantrieb einstellen und Problem mit E
So, Leitung von der Seite des 1,5K die am 50µF Elko hängt, ein Kabel gegen Pin6 gehängt.
Nun liegen bei einem starken Sender 115VDC an, wenn der untere Rand nicht grün ist.
3 Minuten liegen dort 115 VDC an, während der untere Rand grün ist.
Bei gleichem Sender.
Spannung variiert nun bei den Sendern zwischen 60 und 120V.
Direkt an dem 1,5K habe ich zwischen 223 und 233 V.
Nun liegen bei einem starken Sender 115VDC an, wenn der untere Rand nicht grün ist.
3 Minuten liegen dort 115 VDC an, während der untere Rand grün ist.
Bei gleichem Sender.
Spannung variiert nun bei den Sendern zwischen 60 und 120V.
Direkt an dem 1,5K habe ich zwischen 223 und 233 V.
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.