Hallo,
vergleiche einen Transistor mit einer Triode, dann ist da schon was dran, Die Basis vergleichbar mit dem Steuergitter der Kollektor (C) und der Emitter als Anode und Kathode, dann stimmt das so in etwa.
Die Endstufe besteht in diesem Fall aus T401-T404, dabei übernimmt der T401 die Funktion der NF-Vorverstärkung, der T402 den Treiber und T403 und T404 sind das Komplementär Endstufenpärchen und erkennbar am jeweiligem Kühlklotz.
Diese sogenannte Komplementär Endstufe arbeitet nur dann im gesunden Zustand, wenn an Ihrem Transistormittelpunkt hier an der Verbindung von C und E des T403 und T404 die halbe Versorgungsspannung abfällt, Messbar am - Pol des Elko C409 gegen Masse, in diesem Fall gegen Ub +, bei 7 VDC fühlt, wie schon geschrieben, sich die Endstufe wohl und das wäre nun zu prüfen und hier bekannt zu geben.
Vorsicht ist beim Umgang mit Transistoren geboten, weil sie empfindlich auf statische Entladungen und hohe Temperaturen sind.
Saba Lindau G, Röhre oder nicht?
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Saba Lindau G, Röhre oder nicht?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi Jan 11, 2012 10:33
Re: Saba Lindau G
1,8 V
Allerdings bin ich mir nicht 100% sicher, dass ich an der richtigen Stelle gemessen habe. Ist ziemlich unübersichtlich da.
Die beiden T sind nicht im üblichen Gehäuse sondern in einem Aluklotz mit drei bunten Kabeln: Rot, Grün, Gelb. Welches ist welches? Find da leider nix zu...
Muss ich die Transistoren tauschen?
Bei Reichelt habe ich nur den AC187K gefunden. Gibt's da Ersatztypen?
Allerdings bin ich mir nicht 100% sicher, dass ich an der richtigen Stelle gemessen habe. Ist ziemlich unübersichtlich da.
Die beiden T sind nicht im üblichen Gehäuse sondern in einem Aluklotz mit drei bunten Kabeln: Rot, Grün, Gelb. Welches ist welches? Find da leider nix zu...
Muss ich die Transistoren tauschen?
Bei Reichelt habe ich nur den AC187K gefunden. Gibt's da Ersatztypen?
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Saba Lindau G, Röhre oder nicht?
@....1,8 V Allerdings bin ich mir nicht 100% sicher
Das aber solltest du, Für eine zuverlässige Reparatur sind schon einige Grundvoraussetzungen notwendig, dazu gehört mindestens Grundwissen der Transistorschaltungstechnik sowie ein Arbeitsplatz mit sehr guter Beleuchtung, bestenfalls mit einer beleuchteten und Schwenk,- und drehbaren Tischlupe. Den Elko C409 gibt's nur einmal und sein -Pol ist auch bezeichnet. Zu finden sollte er auch leicht sein, da an seinem + Pol der Lautsprecher hängt und das Kabel wäre dann nur zurück zu verfolgen.
Sobald man von einem Pärchen spricht, sollte einem schon klar sein das es gepaarte Transistoren sind, die auch so angeboten werden.
Auch werden die Transistoranschlüsse mit der Transistornummer und den Elektroden B; C, und E auf der Leiterplatte bezeichnet sein.
Bist du dir sicher, das du diese Herausforderung auch bewältigst ?
Das aber solltest du, Für eine zuverlässige Reparatur sind schon einige Grundvoraussetzungen notwendig, dazu gehört mindestens Grundwissen der Transistorschaltungstechnik sowie ein Arbeitsplatz mit sehr guter Beleuchtung, bestenfalls mit einer beleuchteten und Schwenk,- und drehbaren Tischlupe. Den Elko C409 gibt's nur einmal und sein -Pol ist auch bezeichnet. Zu finden sollte er auch leicht sein, da an seinem + Pol der Lautsprecher hängt und das Kabel wäre dann nur zurück zu verfolgen.
Sobald man von einem Pärchen spricht, sollte einem schon klar sein das es gepaarte Transistoren sind, die auch so angeboten werden.
Auch werden die Transistoranschlüsse mit der Transistornummer und den Elektroden B; C, und E auf der Leiterplatte bezeichnet sein.
Bist du dir sicher, das du diese Herausforderung auch bewältigst ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi Jan 11, 2012 10:33
Re: Saba Lindau G, Röhre oder nicht?
Ganz blöd bin ich nicht 
Das ein T-Pärchen zusammengehört ist mir schon klar. ich weiss auch, dass deshalb der eine NPN und der andere PNP ist.
Von Praxis hab ich aber schon weniger Ahnung. Sollte man die also immer als Paar kaufen?
Leider sind die Anschlüsse aber auf der Platine nicht verzeichnet.
Genau da habe ich gemessen: am Elko. Alles andere war ja kaum zu identifizieren.
Lupe braucht man wirklich nicht, die braucht man wenn man 0,6mm SMD LEDs löten will.
Beleuchtung ist gut, aber um die Ecke gucken kann ich nicht. Vielleicht sollte ich mir einen Zahnarzt-Spiegel besorgen, mh?
Heutzutage baut man die Platine aus und hat sie in der hand. da kann man beide seiten gleichzeitig gucken. Hier muss ich das Radio jedesmal 270 Grad umdrehen.
Ich lass mich doch nicht von so nen paar Transen beeindrucken *g*
Ich muss nur n paar dumme Fragen stellen, mit jeder lern' ich dazu und kann das dann irgendwann ganz alleinz.

Das ein T-Pärchen zusammengehört ist mir schon klar. ich weiss auch, dass deshalb der eine NPN und der andere PNP ist.

Von Praxis hab ich aber schon weniger Ahnung. Sollte man die also immer als Paar kaufen?
Leider sind die Anschlüsse aber auf der Platine nicht verzeichnet.
Genau da habe ich gemessen: am Elko. Alles andere war ja kaum zu identifizieren.
Lupe braucht man wirklich nicht, die braucht man wenn man 0,6mm SMD LEDs löten will.

Beleuchtung ist gut, aber um die Ecke gucken kann ich nicht. Vielleicht sollte ich mir einen Zahnarzt-Spiegel besorgen, mh?
Heutzutage baut man die Platine aus und hat sie in der hand. da kann man beide seiten gleichzeitig gucken. Hier muss ich das Radio jedesmal 270 Grad umdrehen.
Ich lass mich doch nicht von so nen paar Transen beeindrucken *g*
Ich muss nur n paar dumme Fragen stellen, mit jeder lern' ich dazu und kann das dann irgendwann ganz alleinz.
-
- Geographik
- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Re: Saba Lindau G, Röhre oder nicht?
Wenn du bestimmte Germanium Transen brauchst sage mir Bescheid habe einiges hier liegen 

--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Saba Lindau G, Röhre oder nicht?
Da bin ich ja sichtlich gerührt von deinem Hintergrundwissen
Die beiden Endstufentransistoren beschaffst du dir natürlich als Pärchen. Die Anschluss Belegung ist im Schalbild abgebildet, den Rest weist du dann schon.
Was soll dir da noch passieren. Auch bin ich nun davon überzeugt, das du das wieder hin bekommst

Die beiden Endstufentransistoren beschaffst du dir natürlich als Pärchen. Die Anschluss Belegung ist im Schalbild abgebildet, den Rest weist du dann schon.

Was soll dir da noch passieren. Auch bin ich nun davon überzeugt, das du das wieder hin bekommst

M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi Jan 11, 2012 10:33
Re: Saba Lindau G, Röhre oder nicht?
Trotz deines Sarkasmus spielt das Radio auf anhieb wieder. 
Hab aber mangels Wissen eine ordentliche Portion Hirnschmalz und Geduld reinstecken müssen.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Jan

Hab aber mangels Wissen eine ordentliche Portion Hirnschmalz und Geduld reinstecken müssen.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Jan
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 444
- Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Dreieich
Re: Saba Lindau G, Röhre oder nicht?
Hallo,
Ich bin neugierig: Was war denn der Fehler?
Beste Grüße
DAC324
Ich bin neugierig: Was war denn der Fehler?
Beste Grüße
DAC324
-
- Capella
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi Jan 11, 2012 10:33
Re: Saba Lindau G, Röhre oder nicht?
Die Endstufen-Transistoren AC187 und AC188 waren hin.
Aufm Messgerät kam genau 0hF (war das die Einheit?). Für die neuen zeigt es ca 660 und 760 an (soviel zum thema "paar", funktioniert aber trotzdem).
Immerhin, zum erstenmal habe ich diese Funktion des Multimeters genutzt!
Allerdings geht außer UKW nix. Da müsst' ich mangels Wissen jetzt wieder suchen, welche Antenne für welches Band ist... Die Ferritantenne musste ich lösen und zur Seite legen. Kann sein, dass dabei was abgerissen ist. Die selbstgebastelte Wurfantenne, die kreuz und quer durchs Gehäuse läuft habe ich mit einem Stecker versehen (den Lautsprecher auch), damit man ohne löten Gehäuse und Chassis trennen kann.
Aufm Messgerät kam genau 0hF (war das die Einheit?). Für die neuen zeigt es ca 660 und 760 an (soviel zum thema "paar", funktioniert aber trotzdem).
Immerhin, zum erstenmal habe ich diese Funktion des Multimeters genutzt!

Allerdings geht außer UKW nix. Da müsst' ich mangels Wissen jetzt wieder suchen, welche Antenne für welches Band ist... Die Ferritantenne musste ich lösen und zur Seite legen. Kann sein, dass dabei was abgerissen ist. Die selbstgebastelte Wurfantenne, die kreuz und quer durchs Gehäuse läuft habe ich mit einem Stecker versehen (den Lautsprecher auch), damit man ohne löten Gehäuse und Chassis trennen kann.