Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10247
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Beitrag von röhrenradiofreak »

Phalos Southpaw hat geschrieben:Da aber durch mehrfachen Austausch aller anderen Röhren der Fehler gleich blieb...
Das hattest Du aber noch nicht mitgeteilt.

Lutz
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Beitrag von Phalos Southpaw »

Weil ich erst vorhin dazu gekommen bin. Ich bin nicht den ganzen tag an PC und Werktisch, sondern verbringe meinen Sonntag auch anderweitig. :mrgreen:
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10247
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Beitrag von röhrenradiofreak »

Keine Panik. Ich hatte das mit den anderen Röhren nur angemerkt, damit Du nicht Deine Fehlersuche auf eine falsche Stelle konzentrierst. Dass Du die anderen Röhren schon testweise ausgetauscht hast, konnte ich nicht wissen. Somit können diese mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit als Fehlerquelle ausgeschlossen werden. Was aber nicht ausschließt, dass der Fehler doch im ZF-Verstärker steckt.

Lutz
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Beitrag von glaubnix »

Hallo Phalos,

in deinem ersten post schriebst du, dass du die UKW Sender mit "gutem Empfang" nur mit zu geringer Lautstärke hörst. Nun sollte man diese Aussage etwas konkretisieren - heisst guter Empfang jetzt, dass das MA guten Empfang anzeigt? Wenn dem so ist, könnte das NF-Signal auch auf dem Weg vom Ratio-Detektor zum NF-Eingang auf der Strecke bleiben. Hast du bei deiner Tauschaktion möglicherweise einen Kondensator an einer falschen Stelle eingebaut? Vielleicht liegt auf diesem Wege ein Kurzschluss vor?

Um sich ein nachhaltiges Bild von der Empfangsstärke deines Gerätes zu machen, solltest du einmal die Spannung am Ratio-Elko messen. Wenn du dort bei den Sendern in deiner Umgebung Spannungen > 10V messen kannst, sollte das Gerät HF-mässig ok. sein. --- Dann siehe oben...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Beitrag von Phalos Southpaw »

Ich bin bis zum WE nicht mehr zu Hause.
Am Sonntag hatte ich nochmal geschaut und jetzt sind gar keine Sender mehr empfangbar; nur noch Brummen (bei voller Laustärke) dort wo eigendlich Sender seien sollten. Das MA schlägt dort etwas aus, aber wie gesagt nun ist nur Brummen zu hören. Vielleicht hat's die UKW-Röhre jetzt ganz "geschossen"?
Am Ratioelko hatte ich 0,04V gemessen, allerdings bei einer undefinierten UKW Sendeeinstellung.

Auf allen AM Berreichen ist der Empfang sehr gut und das MA schlägt auch ordentlich aus, wenn man einen Sender trifft.
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Beitrag von glaubnix »

Hallo Phalos,

nach deiner aktuellen Beschreibung scheint es sich in der Tat um einen HF(UKW-Mischteil) oder ZF-Fehler zu handeln. Dann warten wir mal ab was das Wochenende, vielleicht im Zusammenhang mit einer anderen ECC81, an neuen Erkenntnissen bringt...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.