Es kommt durchaus vor, dass diese Gummischeiben zusammengedrückt sind und sich dadurch das Chassis nicht mehr dort befindet, wo es sein sollte. Folge ist mitunter, dass die Tasten klemmen oder, wie in diesem Fall, nicht mehr weit genug heruntergedrückt werden können. Oft wurden solche Teile aber auch bei früheren unsachgemäßen Reparaturen entfernt, was den gleichen Effekt hat. In diesen Fällen hilft nur, Ersatz zu schaffen. Passende Gummiteile findet man u.a. im Haushaltswarenbereich (Dichtungen für Flaschen mit Bügelverschluss).
Zu der Antennenfrage wäre zu ergänzen, dass der erwähnte Gehäusedipol auch für die anderen Wellenbereiche wirkt, aber nicht besonders gut, es ist halt nur eine Behelfsantenne. Je nach Störverseuchung am Aufstellungsort kann damit der Empfang auf LW, MW und KW unter Umständen völlig unbrauchbar sein.
Lutz
Neuling sucht Hilfe bei Wega Regent 1002
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
-
- Capella
- Beiträge: 30
- Registriert: Do Jan 16, 2014 11:41
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Eisenach
Re: Neuling sucht Hilfe bei Wega Regent 1002
Ah ok.und kann man gegen diese störverseuchung denn etwas unternehme?oder muss man die hinnehmen?
Grüße Martin
Grüße Martin
-
- Philetta
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr Jan 10, 2014 15:17
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Langenhagen
Re: Neuling sucht Hilfe bei Wega Regent 1002
Hallo!
Gegen diese HF-Verseuchung kann man nicht sehr viel machen. Ab einem bestimmten Level kann man die Bundesnetzagentur bemühen, die sucht dann die entsprechenden Störenfriede. Die BNetzA ist dafür die zuständige Behörde.
Aber: Ursache sind meist Energiesparlampen, Steckernetzteile, Router, PC's, moderne Fernseher, und Heimnetzwerke auf PLC-Standard (Powerline Communication), die leider ganz offiziell ihre Daten über Kurzwellen und die Stromverteilung im Haushalt übertragen und noch leiderer zum grossen Teil ihre Frequenzbereiche nicht einhalten, sodass auch gern Rundfunkbereiche verseucht werden.
Daher kann man viel erreichen, in dem man erstmal den eigenen Haushalt probehalber "totlegt" und nur das Radio betreibt. Wer einen guten "Draht" zu seinen Nachbarn hat, kann dort auch mal anfragen, ob sie kurzzeitig mal bereit wären, ihren Haushalt stromlos zu machen bzw. verdächtig leichte Steckernetzteile (Schaltnetzteile! Die schwereren Trafonetzteile sind allermeist unverdächtig) oder Energiesparlampen zu entfernen. Speziell bei diesen Massenprodukten wird die HF-Entstörung oft sträflich vernachlässigt.
Insgesamt ist das leider eine Sysiphosarbeit bzw. der Kampf gegen Windmühlenflügel. Man kann eine Schlacht gewinnen, aber den Krieg leider nicht... Da auch Regierungen und Rundfunkanstalten sich in dem Punkt selbst kaputtsparen, wird das vermutlich irgendwann komplett den Bach runter sein.
Gruss
Lutz
Gegen diese HF-Verseuchung kann man nicht sehr viel machen. Ab einem bestimmten Level kann man die Bundesnetzagentur bemühen, die sucht dann die entsprechenden Störenfriede. Die BNetzA ist dafür die zuständige Behörde.
Aber: Ursache sind meist Energiesparlampen, Steckernetzteile, Router, PC's, moderne Fernseher, und Heimnetzwerke auf PLC-Standard (Powerline Communication), die leider ganz offiziell ihre Daten über Kurzwellen und die Stromverteilung im Haushalt übertragen und noch leiderer zum grossen Teil ihre Frequenzbereiche nicht einhalten, sodass auch gern Rundfunkbereiche verseucht werden.
Daher kann man viel erreichen, in dem man erstmal den eigenen Haushalt probehalber "totlegt" und nur das Radio betreibt. Wer einen guten "Draht" zu seinen Nachbarn hat, kann dort auch mal anfragen, ob sie kurzzeitig mal bereit wären, ihren Haushalt stromlos zu machen bzw. verdächtig leichte Steckernetzteile (Schaltnetzteile! Die schwereren Trafonetzteile sind allermeist unverdächtig) oder Energiesparlampen zu entfernen. Speziell bei diesen Massenprodukten wird die HF-Entstörung oft sträflich vernachlässigt.
Insgesamt ist das leider eine Sysiphosarbeit bzw. der Kampf gegen Windmühlenflügel. Man kann eine Schlacht gewinnen, aber den Krieg leider nicht... Da auch Regierungen und Rundfunkanstalten sich in dem Punkt selbst kaputtsparen, wird das vermutlich irgendwann komplett den Bach runter sein.
Gruss
Lutz
...woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage? ;o)
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Neuling sucht Hilfe bei Wega Regent 1002
Wenn Du Glück hast, handelt es sich bei der Störquelle um ein einzelnes Gerät, das man dann bei Nichtbenutzung vom Netz trennen kann.Schrauber Shorty hat geschrieben:kann man gegen diese störverseuchung denn etwas unternehme?
Abgesehen von den Maßnahmen, die mein Namensvetter schon beschrieb und die oft nicht in dem erforderlichen Maße umsetzbar sind, gibt es nur folgende Möglichkeiten:
Auf LW-, MW- und KW-Empfang verzichten und nur UKW hören, dieser Bereich ist normalerweise kaum gestört.
Eine Außenantenne installieren, deren Zuleitung so aufgebaut ist, dass sie keine Störungen aufnimmt. Zum Beispiel eine Aktivantenne, eine Rahmenantenne oder eine Langdrahtantenne in störungsarmer Ausführung... Alternativen gibt es verschiedene, nur nicht im Mediamarkt, dafür ist die Nachfrage zu gering.
Es ist aber nicht etwa so, dass nur die Rundfunkbereiche nicht gestört werden dürfen. Das gilt für andere Frequenzbereiche genauso, nur wird es vom Normalnutzer nicht so wahrgenommen. Die Regelungen, dass in den Rundfunk- und Fernsehbereichen geringere Störpegel erlaubt sind als in anderen Bereichen, gelten m.W. schon lange nicht mehr.DL4OBG hat geschrieben:... und noch leiderer zum grossen Teil ihre Frequenzbereiche nicht einhalten, sodass auch gern Rundfunkbereiche verseucht werden...
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Neuling sucht Hilfe bei Wega Regent 1002
Hallo Lutz (Funkamateur meine ich)
Du kennst ja den Beitrag mit dem Nachbarn und dem Plasmafernseher bestimmt . Verkauft werden darf dieser, aber......Da wurde von der BNA der Betrieb des Fernsehgerätes eingestellt.
Zum Beispiel erzeugen diese Plasma Geräte Störpegel, die einen Funkbetrieb auf 1,8 MHz völlig unmöglich machen. Auf 3,5 MHz sind nur noch die stärksten Funkpartner mit starkem Geknatter hörbar und auch auf 7 MHz sind die Störungen sehr deutlich hörbar.
Dieser OM:http://www.db0amk.de/index.php?option=com_content&view=article&id=60:youtube&catid=52&Itemid=83
Übrigens: Der Ausdruck "Hobbyfunker" trifft nicht zu: Funkamateur ist zutreffend
Du kennst ja den Beitrag mit dem Nachbarn und dem Plasmafernseher bestimmt . Verkauft werden darf dieser, aber......Da wurde von der BNA der Betrieb des Fernsehgerätes eingestellt.
Zum Beispiel erzeugen diese Plasma Geräte Störpegel, die einen Funkbetrieb auf 1,8 MHz völlig unmöglich machen. Auf 3,5 MHz sind nur noch die stärksten Funkpartner mit starkem Geknatter hörbar und auch auf 7 MHz sind die Störungen sehr deutlich hörbar.
Dieser OM:http://www.db0amk.de/index.php?option=com_content&view=article&id=60:youtube&catid=52&Itemid=83
Übrigens: Der Ausdruck "Hobbyfunker" trifft nicht zu: Funkamateur ist zutreffend

Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg