also ich prüfe mit Nennspannung, seit ich Radios restauriere - bisher hat sich kein Kondensator, der das ausgehalten hat, hinterher im Gerät als defekt entpuppt. Den Kapazitätstest mache ich mit einem Rechteckgenerator und einem Oszilloskop über die Ladezeitkonstante, nachdem der Gleichspannungstest erfolgreich gelaufen ist. Auch hier sind die Werte meist genauer als mit diesen billigen Kapazitätsmessgeräten, und man kann an der Kurve noch sehen, ob das Lade- und Entladeverhalten des Kondensators ok ist. Es gibt nämlich auch Kondensatoren, die den Gleichspannungstest problemlos überstehen, mit Impulsen aber nicht zurechtkommen. Das sind dann die, die z.B. in Verstärkern Knistergeräusche verursachen, nach denen man sich doof sucht.
Wenn man hinter den Rechteckgenerator eine kleine gleichspannungsgekoppelte Endstufe schaltet, kann man den Kondensator richtig quälen, viel besser als mit erhöhter Prüfspannung, wo es nur zu Abschüssen kommen kann.
Was mir bei den Kondensatortests immer wieder auffällt, ist, dass die alten Teile nur bei echten Kellerleichen in größerer Menge kaputt sind. Bei gut gelagerten Radios muss viel weniger getauscht werden, als von vielen geglaubt, und trotzdem funktionieren die Geräte hinterher im Alltagsbetrieb einwandfrei. Was nämlich viele Leute nicht bedenken - nicht eingebrannte Neuteile, also fast alles, was wir vom großen C oder großen R geliefert bekommen, haben ein annähernd gleich großes Ausfallrisiko wie uralte Bauteile.
Ich glaube, bei dieser Bauteiletauscherei um jeden Preis spielt immer eine große Menge Psychologie mit. Wenn ich mir überlege, dass mir in den vergangenen 20 Jahren erst ein restauriertes Altgerät um die Ohren geflogen ist, dagegen aber zig PC- und Handynetzteile, die erst wenige Monate alt waren, dann ist es eigentlich absurd, dass man einerseits sorglos Steckernetzteile in der Steckdose vergisst und SAT-Receiver dauerhaft am Strom lässt, im Gegenzug aber bei alten Radios bauteilemäßige Totaloperationen durchführt, und sie dann noch über eine Schaltersteckdose ( aus China für 2,99

) vom Netz trennt, wenn man aus dem Raum geht.
Gruß Frank