Viele Leute schmeissen so was weg. Der Dreher dürfte so aus den späten 70er, frühen 80ern stammen und da liegt das Problem. Die Geräte sind noch nicht alt genug und sehen noch zu modern aus um den Nimbus den Aussergewöhnlichen und Antiken zu haben, andererseits aber schon viel zu alt um als modern und neuzeitlich zu gelten. Halt nicht Fisch und nicht Fleisch.
In 20 Jahren mag das wieder ganz anders aussehen.
Viele Leute denken sich vielleicht auch einfach, das ist alt das kann weg: Was ist das überhaupt? Eine Einfach Kochplatte mit nem Hebel an der Seite? Das kann doch bestimmt weg. Das braucht doch keiner mehr.
Oder wenn die Leute umziehen:
Was ist das denn? Na egal. Zu verkaufen dauert zu lange......
Ich hatte auch keine Ahnung was es ist, beovr ihr es mir gesagt habt hehe. Wenn die Nadel nicht mehr okay gewesen wäre hätte ich ihn auch stehen lassen.
Vieles stammt vielleicht auch aus Wohnungsauflösungen. Wenn die Eltern, Großeltern ect. sterben - wohin denn dann mit all den Sachen? Häufig hatte diese Generation große Häuser und entsprechend viel Inventar. Das können die Erben nicht alles in ihre 3-Zimmerwohnung stopfen. Ausserdem hat heute doch schon jeder alles. Ud so landet vermutlich vieles am Müll weil es einfach die einzig praktikable und schnelle Lösung ist.
Wie geil! Wo hast du den Prospekt so schnell aufgetrieben. Ich finde es immer super wenn man für alte Geräte noch irgendwelche derartigen Unterlagen hat.
achim1 hat geschrieben:Wie geil! Wo hast du den Prospekt so schnell aufgetrieben. Ich finde es immer super wenn man für alte Geräte noch irgendwelche derartigen Unterlagen hat.
Mein Kompliment und Glückwunsch zu diesem HiFi-Dreher. In den Tiefen des Netzes wird er mit einem überdurchschnittlich guten Preis/Leistungs-Verhältnis bewertet. Auch das Abtastsystem ist von guter Qualtät. Vermutlich wurde das Gerät im japanischen Matsushita-Konzern hergestellt, einen eindeutigen Herstellerhinweis konnte man jedoch nicht finden.
In einem anderen Forum wird noch der dringende Rat gegeben, den RIFA-Entstörkondensator auf der Platine zu ersetzen. Aus eigener Erfahrung kann ich das nur bestätigen.
rettigsmerb hat geschrieben:
In einem anderen Forum wird noch der dringende Rat gegeben, den RIFA-Entstörkondensator auf der Platine zu ersetzen. Aus eigener Erfahrung kann ich das nur bestätigen.
Falls dort einer sitzt, kann ich mich Herbert nur anschließen. Bei mir ist in einem Dual auchschon mal einer hochgegangen. Das stinkt wirklich ekelhaft (von der Sauerei ganz abgesehen).
Ja, da sitzt ein 3,5µF ungepolter Kondensator unbekannter Marke. Den wollte ich schon ersetzten aber so einen habe ich leider nicht. Der muss also noch warten.
Sooo ich hab nun alle Elkos (saehn nimmer so gut aus) und den Knallfrosch ersetzt. Nun dreht der Teller sogar noch genauer und "ruckelfreier" als vorher!
Was vielleicht noch fehlt, ist eine ausführliche Erklärung, warum an dem Eingang der Philetta "Phono" steht, und dennoch mit dem Magnetsystem des Plattenspielers nicht richtig arbeitet.
Die alten Plattenspieler vor ca. 1965 hatten ein Piezo-Keramisches Element im Tonabnehmer, und dafür ist der Eingang an der Philetta gedacht. Dieses Piezo-Keramische Element erzeugt erstens sehr hohe Pegel, und zweitens werden Höhen und Bässe gleich stark wiedergegeben. Die heutigen Magnetsysteme erzeugen einen viel niedrigeren Pegel, und außerdem werden bei den Magnetsystemen der modernen Plattenspieler die Höhen sehr stark betont wiedergegeben, Bässe dagegen sehr viel schwächer. Der RIAA Vorverstärker muss das ausgleichen. Dein moderner Verstärker sollte diesen RIAA Vorverstärker am "Phono" Eingang haben. Damit sollte der Plattenspieler also normal klingen.
Viele Grüße
Georg N.
Zuletzt geändert von radio-hobby.de am Do Apr 17, 2014 21:01, insgesamt 1-mal geändert.