Metz Capri Color 6942 aus ca. 1980-82 läuft wieder

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Neues vom Schrott: Metz Capri Color 6942 aus ca. 1980-82

Beitrag von olli0371 »

Hi,

interessantes Projekt. Bin schon gespannt wie es weiter geht.

Gruß

Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Neues vom Schrott: Metz Capri Color 6942 aus ca. 1980-82

Beitrag von SABA78 »

Danke :)

...bin auch gespannt wie's weitergeht :mrgreen:
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Neues vom Schrott: Metz Capri Color 6942 aus ca. 1980-82

Beitrag von SABA78 »

Für die, die im Radiobastler-Forum nicht reingeschaut haben: Der Metz funktioniert wieder.

Nachdem ich systematisch einen Zweig des Netzteils nach dem anderen abgetrennt hatte lokalisierte ich den Fehler auf einem Steckmodul, das unter anderem auch die Schutzschaltung des Netzteils beinhaltet.
Metz Chassis 679 G-0038 Tafel 02 Ablenkteile und Stromversorung-Auszug b.png
Der Fehler lag vermutlich am rechten Ende der im Plan markierten Schaltung.
Offenbar hatte ich durch Nachlöten eine kalte Lötstelle erst so richtig schlecht gemacht.
Durch Nachlöten der Platine war der Fehler dann behoben.


Das zeigt wieder einmal, dass systematische Fehlersuche und Ausdauer zur Lösung führen.

Nebeneffekt ist, dass bei der Messung einige müde Elkos aufgetaucht sind, die jetzt neu sind. Außerdem sind die Erfahrungen und neuen Erkenntnisse über die Technik sehr nützlich und ohne diesen Fehler hätte ich die nicht gemacht.

Nachtrag:
Huch! Da hatte ich wohl den Überblick über das Thema hier verloren und die Fehlerbeschreibung nochmals getippt. Man wird älter...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Metz Capri Color 6942 aus ca. 1980-82 läuft wieder

Beitrag von olli0371 »

Hey super :super:


das sind die schönsten Projekte - man lernt am Meisten dabei und umso besser, dass es erfolgreich beendet werden konnte.

Grüße
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Metz Capri Color 6942 aus ca. 1980-82 läuft wieder

Beitrag von SABA78 »

Irgendwo ist immernoch der Wurm drin.
Das Pumpen taucht beim Einschalten mit dem Netzschalter öfter mal wieder auf und es braucht drei-vier Versuche, um das Gerät zu starten.

Schaltet man vom Normalbetrieb in den Standby-Modus, beginnt das Netzteil wieder zu pumpen.
:?
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint