klassische Drehko-Reparatur an einem Schaub Baden 39W
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: klassische Drehko-Reparatur an einem Schaub Baden 39W
Schööön!
Ich liebe solche Radios. Habe selber einen Spitzkühler.
Sowas muß einen Spezialplatz bekommen wie ich finde.
Du schreibst was von originalen Lautsprecher. Den habe ich mit Sicherheit nicht. Aber wenn es ein alter, deutscher Feldspulenlautsprecher sein soll, schreib mich mal an und sag mir die Maße durch.
Da habe ich ein paar da.
VG
Jörg
Ich liebe solche Radios. Habe selber einen Spitzkühler.
Sowas muß einen Spezialplatz bekommen wie ich finde.
Du schreibst was von originalen Lautsprecher. Den habe ich mit Sicherheit nicht. Aber wenn es ein alter, deutscher Feldspulenlautsprecher sein soll, schreib mich mal an und sag mir die Maße durch.
Da habe ich ein paar da.
VG
Jörg
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: klassische Drehko-Reparatur an einem Schaub Baden 39W
danke Jörg! Ein "alter, deutscher Feldspulenlautsprecher" ist drin. Die Membrane hab ich mit Servietten, verdünntem Holzleim und schwarzer Beize repariert und der funktioniert ganz gut. Bilder des LS stelle ich noch ein.
Auch wenn niemand die 2-Kreis Reflexschaltung dieses Modelles versteht, sie funktioniert doch sehr gut. Auch die Empfindlichkeit steht einem Super nicht nach. Und das obwohl ich die reparierten Filterkerne nur nach Gefühl abgeglichen habe. Und das war ich mir erhofft hatte, nämlich einen guten Klang über den Modulator, welcher nicht wie bei einem AM-Super durch Bandfilter eingeschränkt wird, wird denke ich erfüllt. Hab noch ein Antennenanpassproblem am Modulator. Das wird noch in Angriff genommen.
Auch wenn niemand die 2-Kreis Reflexschaltung dieses Modelles versteht, sie funktioniert doch sehr gut. Auch die Empfindlichkeit steht einem Super nicht nach. Und das obwohl ich die reparierten Filterkerne nur nach Gefühl abgeglichen habe. Und das war ich mir erhofft hatte, nämlich einen guten Klang über den Modulator, welcher nicht wie bei einem AM-Super durch Bandfilter eingeschränkt wird, wird denke ich erfüllt. Hab noch ein Antennenanpassproblem am Modulator. Das wird noch in Angriff genommen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: klassische Drehko-Reparatur an einem Schaub Baden 39W
Hallo Jupp,
einen Schaltplan des Gerätes habe ich hier zwar, bin aber nicht sicher, ob er alle Details korrekt wiedergibt. Vielleicht hast Du ja bessere Unterlagen davon. Ansonsten ist die Schaltung relativ übersichtlich und nicht besonders schwierig zu verstehen.
Die AF7 am Frontende wird durch die Kathodenkombination auf einen günstigen Arbeitspunkt eingestellt. Die HF-Vorselektion ist "klassisch" aufgebaut und beinhaltet eine HF-Rückkopplung, die hier mit der HF aus dem Schirmgitter angeregt wird. Aus dem Anodenkreis der AF7 wird die verstärkte HF dem zweiten Selektionskreis induktiv zugeführt. Daran schließt sich kapazitiv gekoppelt der Demodulator mit der "rechten" Diodenstrecke der AB2 an, der mit einem Teil des Gitterableitwiderstandes der AF7 seinen Arbeitswiderstand hat. Die hier anstehende Niederfrequenz gelangt über den (die 2?, fehlt hier nicht noch ein HF-Abblock-Kondensator??) Widerstand zum Steuergitter der AF7. Die NF erscheint damit zusammen mit der HF verstärkt im Anodenkreis. Hinter der Koppelspule werden die nicht weiter benötigten HF-Anteile mit einem Kondensator (Wert fehlt im SB) nach Masse abgeleitet, der darauf folgende 100kOhm-Widerstand bildet den Arbeitswiderstand, an dem das NF-Signal abgenommen und über die RC-Koppelkombination dem Steuergitter der AL4 zugeführt wird. Diese arbeitet in gewohnter Weise als NF-Endstufe.
Eine spannende Frage wäre, was passiert, wenn der "obere" 100kOhm-Widerstand statt an der Anode der AL4 direkt an +250Volt gelegt wird. Entsteht dann ein lauterer Brumm? Falls ja, wäre dieser Schaltungskniff ja schon gelüftet...
einen Schaltplan des Gerätes habe ich hier zwar, bin aber nicht sicher, ob er alle Details korrekt wiedergibt. Vielleicht hast Du ja bessere Unterlagen davon. Ansonsten ist die Schaltung relativ übersichtlich und nicht besonders schwierig zu verstehen.
Die AF7 am Frontende wird durch die Kathodenkombination auf einen günstigen Arbeitspunkt eingestellt. Die HF-Vorselektion ist "klassisch" aufgebaut und beinhaltet eine HF-Rückkopplung, die hier mit der HF aus dem Schirmgitter angeregt wird. Aus dem Anodenkreis der AF7 wird die verstärkte HF dem zweiten Selektionskreis induktiv zugeführt. Daran schließt sich kapazitiv gekoppelt der Demodulator mit der "rechten" Diodenstrecke der AB2 an, der mit einem Teil des Gitterableitwiderstandes der AF7 seinen Arbeitswiderstand hat. Die hier anstehende Niederfrequenz gelangt über den (die 2?, fehlt hier nicht noch ein HF-Abblock-Kondensator??) Widerstand zum Steuergitter der AF7. Die NF erscheint damit zusammen mit der HF verstärkt im Anodenkreis. Hinter der Koppelspule werden die nicht weiter benötigten HF-Anteile mit einem Kondensator (Wert fehlt im SB) nach Masse abgeleitet, der darauf folgende 100kOhm-Widerstand bildet den Arbeitswiderstand, an dem das NF-Signal abgenommen und über die RC-Koppelkombination dem Steuergitter der AL4 zugeführt wird. Diese arbeitet in gewohnter Weise als NF-Endstufe.
Eine spannende Frage wäre, was passiert, wenn der "obere" 100kOhm-Widerstand statt an der Anode der AL4 direkt an +250Volt gelegt wird. Entsteht dann ein lauterer Brumm? Falls ja, wäre dieser Schaltungskniff ja schon gelüftet...

-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: klassische Drehko-Reparatur an einem Schaub Baden 39W
Jupp!!
Herzlichen Glückwunsch zum 5000. Beitrag!!!
Danke dafür!
paulchen
Herzlichen Glückwunsch zum 5000. Beitrag!!!
Danke dafür!
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: klassische Drehko-Reparatur an einem Schaub Baden 39W
danke Paulchen! Nun ist der Zähler schon wieder weiter, es gibt keinen Stillstandpaulchen hat geschrieben:Jupp!!
Herzlichen Glückwunsch zum 5000. Beitrag!!!
Danke dafür!
paulchen

hier der LS beim Kleben. Wie gesagt ist die Membrane inzwischen innen und außen schwarz eingefärbt.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: klassische Drehko-Reparatur an einem Schaub Baden 39W
danke für deine Ausführungen Herbi! Mit "niemand" warst DU natürlich ausgenommenrettigsmerb hat geschrieben:Ansonsten ist die Schaltung relativ übersichtlich und nicht besonders schwierig zu verstehen..

Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: klassische Drehko-Reparatur an einem Schaub Baden 39W
Also wenn Du da eventuell doch mal Ersatz braucht, heb´einfach den Finger. Das sollte sich finden.
paulchen
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: klassische Drehko-Reparatur an einem Schaub Baden 39W
danke Paulchen!
den VE den ich grad vor mir habe hat es schlimmer erwischt ..
den VE den ich grad vor mir habe hat es schlimmer erwischt ..
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: klassische Drehko-Reparatur an einem Schaub Baden 39W
Was ist das denn??????
Sitz da noch ein neuerer Lautsprecher hinter?
Das sieht ja sehr professionell aus
Gruß,
Lukas



Das sieht ja sehr professionell aus

Gruß,
Lukas
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: klassische Drehko-Reparatur an einem Schaub Baden 39W
ooch der klingt bestimmt gut!! Ich glaub nirgendwo wird so viel gebastelt wie an den VE's
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: klassische Drehko-Reparatur an einem Schaub Baden 39W
Bei solchen LSP kann ich leider nicht helfen. Bei mir geht es erst eine Stufe höher los.
Habe nur einen von der Sorte, der steckt in einer recht seltenen Box drin.
Sorry.
paulchen
Habe nur einen von der Sorte, der steckt in einer recht seltenen Box drin.
Sorry.
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: klassische Drehko-Reparatur an einem Schaub Baden 39W
den werde ich nicht mehr aufbauen. Das Chassis ist ausgeweidet, ein (defektes) Transistorradio eingebaut, Gehäuse gebrochen, Stoff falsch, keine Rückwand, falsche Knöpfe. Da ist nur noch das leere Chassis und die Skalenscheibe zu gebrauchen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: klassische Drehko-Reparatur an einem Schaub Baden 39W
Hi Jupp,
zum Schaub: Angesichts dessen, was ich da live gesehen habe muss ich sagen, auch wenn es sich um ein anderes Gehäuse dreht, Respekt, was Du wieder daraus gemacht hast.

zum Schaub: Angesichts dessen, was ich da live gesehen habe muss ich sagen, auch wenn es sich um ein anderes Gehäuse dreht, Respekt, was Du wieder daraus gemacht hast.

Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.