Becker Grand Prix Autoradio

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von eabc »

@ hf500....aus der Anode des Triodensystem der ECF80 kommt die NF nach Verstaerkung auch in der Pentode der Roehre wieder heraus und landet auf Pin 1 des achtpoligen Sammelsteckers

Umgekehrt wird da ein Schuh daraus, meine ich, aber deinen Fehler bemerktest du dann im anschließendem Satz, wenn auch mit etwas "Kauderwelsch" :mrgreen:

@hf500.....Im Anodenkreis der Tride liegt der Treiberuebertrager der Endstufe.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
werner 1
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von werner 1 »

Hallo,
danke für den NF Verlauf im Plan, jetzt ist es klar, nun schau ich mal wo das Signal
hängen bleibt,
lg Werner
werner 1
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von werner 1 »

Hallo,
bin leider noch nicht weiter, Lautstärke immer noch sehr leise, Spannungen stimmen alle, Bauteile habe ich
auch fast alle durchgemessen beim Verstärker, alles ok bis auf kleine Toleranzen, was komisch ist das beim Punkt 1
des 8 pol. Steckers das Signal wesentlich stärker ist als am Ausgang des Übertragers oder an der Basis der
Transistoren, der Trafo scheint ok zu sein da ja das Signal durch kommt, R2 und R1 sind auch ok, an den Kollektoren
ist das Signal wieder verstärk aber halt viel zu leise, kann es sein das der Übertrager doch irgend ein defekt hat ???
lg Werner
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von hf500 »

werner 1 hat geschrieben:Hallo,
was komisch ist das beim Punkt 1
des 8 pol. Steckers das Signal wesentlich stärker ist als am Ausgang des Übertragers oder an der Basis der
Transistoren,
Moin,
das passt schon. Dieser Uebertrager, d.h. die Treiberstufe (bestehend aus der in der ECF80 befindlichen Triode) muss die Treiberleistung der Endstufe bereitstellen. Transistoren werden mit einem Strom gesteuert, im Endergebnis bedeutet das, dass ein Transistor mit einer Leistung gesteuert wird. Der Treiberuebertrager hat zwei Aufgaben. Einmal passt er die hochohmige Roehre (hohe Spannung, kleiner Strom) an die niederohmigen Transistoren (kleine Spannung, groesserer Strom) an, dann sorgt er noch fuer die korrekte Phasenlage an den Basen der Transistoren in der Gegentaktendstufe. Wenn ein Transistor aufgesteuert wird, muss der andere zugesteuert werden.

Entweder, die Signalspannung von ist vornherein immer noch zu klein (leider fehlen zu deren Ueberpruefung die Angaben, wie gross diese Spannungen in den einzelnen Stufen zu sein haben), oder der Fehler liegt tatsaechlich in der Endstufe.
Stimmt denn der Ruhestrom? Nimm mal die 2A Sicherung heraus und messe den Strom hier ohne Aussteuerung. Wenn alles stimmt, erwarte ich hier um die 110 - 120mA.
An Fehlern im Ausgangstrafo faellt mir nicht viel ein, er ist einfach mit relativ dickem Draht gewickelt. Da kaeme hoechstens ein Windungsschluss infrage. Um das zu testen, muss man etwas Aufwand treiben.

73
Peter
werner 1
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von werner 1 »

Hallo,
so nun habe ich noch ein paar Messungen gemacht, ich habe den Strom bei der Sicherung 2 Ampere gemessen also statt der Sicherung das
Amperemeter dazwischen, hier fliessen ein paar mA, das Signal beim Transitor TF 80 Kollektor Emitter sollte laut Plan 25 Vss haben, hier
habe ich gerade mal 8Vss gemessen mit dem Oszi, beim 60 Ohm Widerstand nach dem Relais sollten 0,8 A sein, hier auch ein paar mA,
trotzdem komisch das er läuft nur leise???
wie gesagt das Signal am Punkt 1 des 8 pol Steckers ist erheblich lauter als nach dem Trafo, da gehe ich davon aus, dass das Signal vom
Radio her schon ok ist,
Lg Werner
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von eabc »

Hallo Werner,
dein gemessener Oszi.wert 8/25 VSS ist nicht der der Endstufe, sondern der vom Transverter/Wandler
Da auch dein gemessener Ruhestromwert ???/mA vermutlich kleiner als ca. 70 - 140 mA beträgt, vermutet ich einen Defekt der Transistoren oder eine Unterbrechung der Verkabelung/Kontaktpunkte der beiden Endstufen Transistoren.
Zwecks Prüfung derselbigen, löte Sie aus und prüfe Ihre Diodenfunktion mittels der Diodenmessung deines Multimeters.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
werner 1
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von werner 1 »

Hallo,allerseits
so nun bin ich wieder einen Schritt weitergekommen, mittlerweile habe ich auch wieder die volle Lautstärke, erstens war der Widerstand 820 KOhm hochomig geworden,
der hatte 2,5 MOhm, der geht auf Gitter 2 der ECF 83, Signal kommt vom Ratiodetektor, das war sicher das ausschlagebende, es war noch ein sehr schlechter Kontakt beim Stecker
vom Radio zum Verstärker, soweit läuft das Radio sehr gut,
ein Problem habe ich allerdings noch mit der Automatik, ich kann sie über die Taste anwählen, Motor läuft bis zum Anschlag und wieder zurück und das bis ich manuell unterbreche,
kann mir jemand den Schaltungsverlauf erklären, ich hoffe das es der letzte Fehler ist,
lg Werner
werner 1
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von werner 1 »

Hallo ,hier habe ich nochmals die Schaltung hinterlegt,
lg Werner
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
werner 1
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von werner 1 »

Hallo,
findet sich wircklich niemand der mir die Schaltung für die Automatik erklären kann, Problem habe ich geschildert, ich wäre sehr dankbar
wenn sich jemand finden würde,
lg Werner 1
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von hf500 »

Moin,
ich habe mir das mal angesehen.
Abschaltkriterium ist die ZF-Spannung, die ueber C15 aus der letzten Stufe des ZF-Verstaerkers ausgekoppelt wird. Sie landet dann am linken Gitter der ECC82, diese Triode steuert dann die rechte Triode dieser Roehre, in deren Anodenkreis das Relais liegt.
Nicht durchschaut habe ich die genaue Gewinnung der Abschaltspannung. Zwei Mechanismen sind denkbar. Einmal einfach abschalten, wenn diese Spannung beim Durchstimmen ein Maximum erreicht. Oder man hat mittels einer Phasenbruecke dafuer gesorgt, dass diese Spannung ein Minimum bei korrekter Abstimmung bekommt. Genaueres wuerde man erfahren, wenn man das Verhalten dieser Spannung mit einem Oszilloskop verfolgt oder einen Blick in die Abgleichanweisung des Geraetes wirft. Dort sollte beschrieben sein, wie der Suchlauf abgeglichen wird, was einen direkten Hinweis auf die Methode gibt. Dann ist das Geraet korrekt abzugleichen und wenn der Suchlauf dann immer noch nicht faengt, muss der verbliebene Fehler gesucht werden.
Wir haben jetzt nur ein Problem, keine Abgleichanweisung. Das Schaltbild sieht mir wie eine Kopie aus einer Funkschau aus, der Titel hat naemlich die passende Schriftart und dass die Industrieschaltungen recht umfassend dargestellt werden, war nicht ungewoehnlich.

Auf die Phasenbruecke (wenn es denn eine ist) oder bin ich gekommen, weil die Bauteile C13, 14, 16 in und der Kreis F fuer normale ZF-Verstaerker ungewoehnlich sind.

73
Peter
werner 1
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von werner 1 »

Hallo Peter
vielen Dank für die Mühe die Du dir gemacht hast, zumindest weiss ich mal wie die Schaltung jetzt funktioniert, jetzt kann ich mal die
Bauteile und den Kreis F genauer unter die Lupe nehmen, vielleicht finde ich da schon was, halte Dich auf dem laufenden,
ansonsten läuft das Gerät wieder sehr gut, das grösste Problem bei dem Gerät ist überall dazuzukommen, es ist unglaublich kompakt verbaut,
und die Suche nach den Anschlüssen sehr zeitintensiv, aber ich bin zuversichtlich das wir den Fehler auch noch finden,
vielen Dank
lg Werner
werner 1
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von werner 1 »

Hallo Peter,
wollte Dir noch sagen, Schaltungsmässig bist Du Top Fit,
grosses Kompliment
lg Werner
werner 1
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von werner 1 »

Hallo allerseits,
so nun bringen wir die Reparatur zum Abschluss,
letzter Stand war ja, die Automatik, hier bin ich ein Stück weiter, ich wechselte die Röhre ECC 82 und stellte die
Schaltspannung über L 205 ein wenig nach, dann schaltet die Röhre auch, allerdings nicht bei jedem Sender,
wenn ich die Schaltspannung über L 205 nur ein wenig verändere grösser oder kleiner schaltet Sie nicht mehr,
die reserve ist also viel zu gering,
ich setzte mich dann mit einem sehr guten Techniker von Becker in Verbindung, dieser sagte mir dann gleich
das diese Automatik nie und nimmer besser funktionieren würde, da sie schon bei Neugeräten damals nicht
zufriedenstellend schaltete, weil laut Aussage des Technikers diese Automatikschaltung nie richtig
ausgereift war und nach einem Jahr wieder abgeschafft wurde,
somit wusste ich zumindest das es nicht besser geht,
dem Besitzer dieses Radios war das allerdings egal, der war schon happy das er manuell gut funktioniert
und da geht er wircklich sehr gut, ist übrigens in einem alten VW Käfer Baujahr so 50er drinnen,
an dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken die mir weitergeholfen haben,
vorallem bei Peter und Harry,
lg Werner