Spezielle Fragen zum Betrieb mit FM-Transmitter

Fragen zum Betrieb von alten Radios und zum Anschluss von externen Geräten.
User avatar
omega
Posts: 355
Joined: Sat Mar 28, 2009 0:04
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: Nordbayern

Re: Spezielle Fragen zum Betrieb mit FM-Transmitter

Post by omega »

Hallo Andi,
ich glaube kaum, daß das NF-Trennteil zur Netztrennung geeignet ist- es müßte dafür geprüft und zugelassen sein. das würde dann draufstehen.
Vermutlich stammt es aus dem Autoradio-Zubehör ?
Viele Grüße
Michael
User avatar
ColonelHogan9162
Posts: 1269
Joined: Fri Dec 07, 2012 18:24
Location: Hamburg

Re: Spezielle Fragen zum Betrieb mit FM-Transmitter

Post by ColonelHogan9162 »

Das Teil ist ja auch nur als Beispiel gemeint, aber auf diese Weise könnte man eben ne sichere Netzentkopplung verwirklichen

Gruss Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
User avatar
hmueller
Posts: 177
Joined: Tue Aug 09, 2011 18:12
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Westerwald

Re: Spezielle Fragen zum Betrieb mit FM-Transmitter

Post by hmueller »

Moin,

ein guter Übertrager ist immer eine elegante Lösung für Probleme mit Masseschleifen oder Potentialtrennung.

Allerdings: Bitte dann keinen Billigheimer ohne ausreichende Prüfspannung verwenden, wenn man sein (oder andere) Leben davon abhängig machen will (z.B. Allstromer).
Die Dinger reichen nur für Niederspannungstechnik und haben keinen anständigen Frequenzgang.

Seriöse Hersteller sollten dazu eine Aussage machen können (wenn es nicht schon im Datenblatt steht).
viele Grüße,

Matthias.
User avatar
tgrassner
Posts: 540
Joined: Sun Mar 29, 2015 11:50
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 48xxx

Re: Spezielle Fragen zum Betrieb mit FM-Transmitter

Post by tgrassner »

Vielen Dank für Eure zahlreichen sehr informativen Beiträge. :super:

Habe mich nun endgültig für einen "Kabelanschluss" entschieden. Zu 90% höre ich sowieso Radio...
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten
User avatar
tgrassner
Posts: 540
Joined: Sun Mar 29, 2015 11:50
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 48xxx

Re: Spezielle Fragen zum Betrieb mit FM-Transmitter

Post by tgrassner »

Hi!

War wohl die richtige Entscheidung. Diese Qualität hätte ein handelsüblicher FM-Transmitter niemals gebracht.

Habe meine Kompaktanlage heute zum Wertstoffhof gebracht. Brauche ich nicht mehr. Will ich nicht mehr.
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Spezielle Fragen zum Betrieb mit FM-Transmitter

Post by röhrenradiofreak »

Schön, wenn es funktioniert.

Ob durch eine eventuell fehlende Netztrennung Gefahr droht, haben wir aber mangels Angabe des Radiotyps noch nicht klären können.

Lutz
User avatar
tgrassner
Posts: 540
Joined: Sun Mar 29, 2015 11:50
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 48xxx

Re: Spezielle Fragen zum Betrieb mit FM-Transmitter

Post by tgrassner »

Achso: Grundig 2030 W 3D
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Spezielle Fragen zum Betrieb mit FM-Transmitter

Post by röhrenradiofreak »

OK, dieses Radio hat einen "richtigen" Netztrafo mit Netztrennung, und es enthält auch nicht die berüchtigten Entstörkondensatoren auf der Primärseite, die im Kurzschlussfall das Chassis unter Netzspannung setzen.

Da es aber in 60 Jahren vorkommen kann, dass Isolierungen zerbröseln oder sonstige Dinge passieren, die die Sicherheit gefährden, sollte das Radio von fachkundiger Seite überprüft werden. Das Mindeste, was getan werden sollte, ist:
- eine Sichtprüfung aller Isolierungen auf der Primärseite des Netztrafos, also im Bereich Netzkabel, Netzschalter, Netzspannungswähler, Netztrafo usw.,
- eine Isolationsmessung bzw. Messung des Ableitstroms,
- eine Überprüfung der wichtigsten Betriebsspannungen im Gerät,
- eine Überprüfung bzw. ein Austausch des besonders kritischen Koppelkondensators (in diesem Radio C55).

Lutz
User avatar
tgrassner
Posts: 540
Joined: Sun Mar 29, 2015 11:50
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 48xxx

Re: Spezielle Fragen zum Betrieb mit FM-Transmitter

Post by tgrassner »

Danke für Deine Ausführungen.

Das Radio habe ich von Volker Friedrich im restaurierten Zustand erworben. Somit gehe ich von einem gefahrlosem Betrieb aus. :)
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Spezielle Fragen zum Betrieb mit FM-Transmitter

Post by röhrenradiofreak »

Na dann ist ja alles gut. Viel Spaß mit dem Radio.

Lutz
radiofreddy
Posts: 938
Joined: Wed Jul 17, 2013 12:33
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Spezielle Fragen zum Betrieb mit FM-Transmitter

Post by radiofreddy »

weisst Du denn, wie man ein Anschlusskabel baut ? Adapter von Cinch auf Banane werden ja heute nicht mehr fertig verkauft, zudem sollte man die beiden Stereokanäle über Widerstände zusammenschalten, und evtl. kann es erforderlich sein, das Signal abzuschwächen, weil die Phonoeingänge an Röhrenradios hochohmig und empfindlich sind, während aus modernen HiFi Geräten meist schon so viel rauskommt, dass man einen Kopfhörer anschliessen kann.

Funktionieren wird es wahrscheinlich auch, wenn Du die beiden Kanäle einfach zusammenbindest und auf zwei Bananenstecker führst. Den Klang wirst Du aber durch eine richtige Anpassung deutlich verbessern können.

Und falls Du es noch nicht weisst - welcher Stecker in welche Buchse kommt, lässt sich ganz einfach mit dem Brummtest ermitteln - auf TA schalten, den Lautstärkeregler ein wenig aufdrehen, und mit dem Finger nacheinander beide runden Buchsen ( nicht den flachen Mittelkontakt ) einzeln berühren. Da, wo es brummt, kommt der Innenleiter hin, da, wo es nicht brummt, die Abschirmung.

Gruß Frank
User avatar
tgrassner
Posts: 540
Joined: Sun Mar 29, 2015 11:50
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 48xxx

Re: Spezielle Fragen zum Betrieb mit FM-Transmitter

Post by tgrassner »

Auch Dir danke für Deine Ausführungen, man lernt wirklich was dabei.

Da ich jedoch mit Strom, der über Nullleiter und Phase hinausgeht, keine Verträge habe, habe ich das Kabel natürlich schon fertig für Röhrenradios konfektioniert gekauft. ;)

http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=330
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten
User avatar
tgrassner
Posts: 540
Joined: Sun Mar 29, 2015 11:50
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 48xxx

Re: Spezielle Fragen zum Betrieb mit FM-Transmitter

Post by tgrassner »

Hi!

Fürs Internetradio (z.B. delicast.com) habe ich jetzt doch einen FM-Transmitter in Betrieb. Eigentlich wollte ich durch Hennes inspiriert ein Nokiahandy verwenden, habe aber nun von meinem Bruder einen Belkin TuneCast II bekommen, den er mal im Auto verwendet hatte. Das Ding betreibe ich nun an einem 12V-Netzteil. Eine Antenne habe ich durch ein simples Kabel, welche ich an das Metallgehäuse eines Deckenfluters gebunden habe, realisiert. Warscheinlich dient auch das Stromnetz in der Wohnung als Antenne, aber schaden kann es ja nicht...

Und: In der ganzen Wohnung (ca. 85qm) habe ich guten Empfang! Das nahe am Fluter stehende Grundig hat Vollausschlag des :mauge: , dem entferntesten stehenden Graetz fehlt nur ein Millimeter zum Schliessen des magischen Bandes. :super:

Ob das nun an der brauchbaren Qualität des Belkinteils oder am gutem Empfang der Radios liegt, vermag ich nicht zu beurteilen.

Bin jedenfalls positiv überrascht...
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten
User avatar
tgrassner
Posts: 540
Joined: Sun Mar 29, 2015 11:50
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 48xxx

Re: Spezielle Fragen zum Betrieb mit FM-Transmitter

Post by tgrassner »

Hi!

Kann ich den Transmitter auch an einem Tunerbaustein ohne Amp
also an der Schnittstelle des Tuners zum Amp betreiben?
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten