Hoffe für dich das du sehr bald eine brauchbare EL12 an Land ziehen kannst.
Wenn du dann noch HIFI wünscht, dann lötest du an Stelle eines der Kathodenwiderstände einen Drahttrimmer mit ca. 1,5 W Belastung ein und stellst damit beide Kathodenspannungen auf gleiche Höhe ein, dann glaubst du die Mäuse husten zu hören, so gut sollten dann beide Arbeitspunkte der EL übereinstimmen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
eabc hat geschrieben:
Wenn du dann noch HIFI wünscht, dann lötest du an Stelle eines der Kathodenwiderstände einen Drahttrimmer mit ca. 1,5 W Belastung ein und stellst damit beide Kathodenspannungen auf gleiche Höhe ein, dann glaubst du die Mäuse husten zu hören, so gut sollten dann beide Arbeitspunkte der EL übereinstimmen.
Das hört sich ja aber sehr interessant an. Nie was davon gehört.
Eine Röhre könnte ich aus einem Loewe Opta Rheinklang zupfen. Oder wie
sich das schreibt.
Nur für heute ist erst Feierabend angesagt .
Danke Dir Harry für die Tipps.
Nur muss ich noch das eine Draht irgendwo zuordnen, sieht man ja in dem
ersten Post. Leider kann ich diese stelle nicht im Schaltplan finden.
Soweit reicht mein Wissen leider noch nicht.
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Ne ECH81, EC92 ....brauch man öfter, aber wie es so oft ist, was man braucht hat man grade nicht
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
morgen bekomme ich die 5 Röhren in neu.
Dann kann ich mal weiter testen.
Kann den jemand der einen 5010/ 8010/ 9010 besitzt,
schauen wo das eine Kabel angeschlossen ist?
Das wäre echt nett.
Edit:
Das Kabel geht von diesem Punkt ab:
5010w_8010w.png
Wie kann ich den das mit dem Schaltplan vereinen?
Also von der Draufsicht ist es der 4 Punkt von oben und
der 4te von rechts. (Wenn ich alles richtig gemacht habe)
Gruß
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Hi Alex,
nochmals zur Drahtverbindung, die UKW-Tastenreihe ist im Schaltbild die Reihe 15 und das Kontaktpaar ist der Umschaltkontakt 9; 10; und 11
Du hast einen Lötpunkt als Kontakt 9 ausgemacht, richtig ?, dann käme das Ende des Drahtes an einen Punkt des ZF-Filters F323 genauer an den Kondensator im Filter C41.
Für mich aber nicht nachvollziehbar wäre, falls es dieser Punkt ist, an den der angelötet war, das UKW ohne diese Verbindung nicht zu empfangen sein würde.
Wir warten dann mal auf dein Prüfergebnis.
PS. Nach nochmaligem Blick auf den Schaltplan, sehe ich, das diese Verbindung mit den genannten Nummern, noch einmal gibt und zwar in der AÜ Gegenkopplung und zwar am R73, da passt das kabel auch hin und das wirds sein, bekräftigt zu diesem Tipp, hat mich auch der Blick zum Gerät 5010 im Radiomuseum.org, hier ist diese Verbindung (wenn auch schlecht) zu sehen !.
Sie dient dazu bei UKW wohl beide Hochtonlsp. anzusteuern und bei AM aus zu schalten, da ja bekanntlich der Übertragungsbereich des NF-Frequenzganges nur die Hälfte von UKW beträgt
Zuletzt geändert von eabc am Do Mai 07, 2015 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
danke für die Antwort.
Das werde ich morgen mal verfolgen.
An den AÜ hatte ich 3 Kondensatoren getauscht,
die sitzen auf der anderen Seite. Da würde das Kabel niemals reichen.
Wo ich mal gelötet habe und dieser Kabel reichen würde, wäre es die EM34.
Schaue mal ganz kurz noch mal, Plan habe ich ja laminiert.
Ist ist aber normal bei den alten Geräten, das diese bei voller Lautstärke verzerrt spielen?
Alex, dein Radio hat zwei AÜ,s, ich meine dabei den kleinen, der oben auf dem Großen sitzt, daneben dann die Spule unten der Widerstand R73, dieser Widerstand und die über Ihm angeschraubte Spule sind einmal an die Anodenspannungs (Roh) schiene und dessen zweiter Anschluß ist in der Mitte zwischen C24 und C98 gelötet, genau hier kommt das rote Kabel dran. Mache mal von dieser Stelle ein neues Foto.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------