Moin Harm!
Ich habe gerade einen passenden Entstörkondensator gefunden.
Und - ich komme demnächst mal nach Kiel.
Wenn du den haben möchtest...
Gruß Gerrit
Entstörkondensator im Uraltmixer
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 949
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 258xx Plattstedt
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Entstörkondensator im Uraltmixer
Guten Abend!
Dank Gerrits selbstlosen Einsatz ist der Mixer jetzt entstört und nachdem ich zwei vertauschte Kabel richtig angeschlossen habe, dreht er nun auch richtig herum.
Dank an alle, die geholfen haben!
Viele Grüsse, Harm.
Dank Gerrits selbstlosen Einsatz ist der Mixer jetzt entstört und nachdem ich zwei vertauschte Kabel richtig angeschlossen habe, dreht er nun auch richtig herum.
Dank an alle, die geholfen haben!
Viele Grüsse, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 10245
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Entstörkondensator im Uraltmixer
Funkenlöschung und Funkentstörung sind nicht dasselbe.Binser hat geschrieben:Aber nutzt sich der Kommutator durch Abbrand nicht stärker ab, wenn keine Funkenlöschung, spricht Entstörung durchgeführt wird?
Der Entstörkondensator verhindert nicht die Funkenbildung. Dazu müsste er parallel zur "Funkenstrecke" geschaltet sein, also zwischen die feststehenden Kohlen und den sich mit dem Anker drehenden Kollektor. Das geht aber bei einem Motor nun einmal nicht.
Er verhindert aber weitgehend, dass die hochfrequenten Störungen, die durch die Funkenbildung entstehen, in das Anschlusskabel und von dort aus ins Netz gelangen.
Lutz