Loewe Opta Meteor 1781A

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Loewe Opta Meteor 1781A

Beitrag von Elko »

Das Wechseln der ECC85 ist icher eine gute Sache.

Ich würde aber das Radio, dessen Chassi sich in einem unbekannten Zustand befindet, zuerst mal überprüfen und die größten Sorgenkinder überprüfen, bzw. wechseln.
Ich meine diejenigen, die ich rot eingekreist habe. Der Kondensator, den ich mit einem Kreuz gekennzeichnet habe, ist entweder ersatzlos zu entfernen, oder durch einen Y2-C zu ersetzen.
Erst nach dieser Behandlung würde ich das Chassi mit neuer ECC85 wieder probieren und zwar unter Beachtung von U und I.
Meteor 1781W.jpg
@ Jörg: Das nenn ich mal ein klasse Chassi. Respekt!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
HankfromHell
Capella
Capella
Beiträge: 28
Registriert: Sa Jul 18, 2015 17:58
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Aurich Ostfriesland

Re: Loewe Opta Meteor 1781A

Beitrag von HankfromHell »

Vielen Dank schonmal.

Ich scheue mich aber noch davor alles auszubauen damit ich an die Platine rankomme. Die ganzen aeilzühe machen mir Angst und ohne dem komme ich an kein Bauteil heran um es auszuwechseln. Die Platine ist ganz in Blech eingepackt.

Wie macht ihr das denn?
Mit freundlichem Gruss aus dem Norden

Eike


------------------------------------

Loewe Opta Meteor 1781W
Grundig 3043W 3D
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Loewe Opta Meteor 1781A

Beitrag von paulchen »

Ich nehme mal an, daß das was Du als Platine bezeichnest der Tastensatz ist.
Zu Deiner Beruhigung. Alles bleibt so wie es ist.
Lediglich das Chassis wird ausgebaut. Das geht sehr einfach. Hier nur die vier M4 Schrauben unterhalb des Chassis lösen, die 2-3 Kabel vom Chassis zu den Lautsprechern lösen und das Chassis vorsichtig nach hinten raus ziehen.
Das Magische Auge kannst Du mechanisch von der Schallwand lösen, das geht inkl. der Fassung komplett raus.
Dein Radio hat noch eine kleine Besonderheit. Das ist die Anzeige der Klangtasten. Dieses "Mäusekino" kann man meiner Erinnerung mit zwei kleinen Muttern links und rechts vom Korpus lösen. Da muß nix abgelötet werden.
So ich nichts vergessen habe hast Du jetzt das Chassis vor Dir liegen. Eventuell sind die Gummiunterlegscheiben zwischen Holzboden und Metallchassis dafür verantwortlich, das sich das Chassis nicht bewegt hat. Einfach mit einem Schraubendreher vorsichtig zwischen Holz und Chassis gehen und etwas hebeln.
Als nächstes solltest Du sofort die Skalenscheibe sichern. Dazu müssen die Knöpfe von dem Lautstärkeregler und dem Sendesuchlauf ab. Danach siehst Du oben links und rechts kleine Metallzungen auf der Scheibe. Die sind mit jeweils einer Schraube befestigt. Die schraubst Du ab. Jetzt kann man vorsichtig die Scheibe nach vorn klappen und dann nach oben raus ziehen.
Im Endeffekt hast Du jetzt das Chassis so vor Dir, daß Du ab jetzt arbeiten kannst. Nur ein kleines Problem steht jetzt noch in dem Raum. Du mußt von unten ran. Jetzt mußt Du Dir eine Möglichkeit suchen das Chassis umzudrehen und auch zu stabilisieren in der Lage. Die Fortgeschrittenen haben dazu ein Drehgestell, selber habe ich aber jahrelang auch ohne gearbeitet. Entweder hochkant (die beste Stellung) oder auf die Rückseite stellen. Dann das Chassis irgendwie verkeilen und abstützen.

paulchen
...der das alles aus der Erinnerung geschrieben hat