Reparatur eines Nordmende Fidelio 58

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Reparatur eines Nordmende Fidelio 58

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wenn der Höhenregler kratzt, ist C92 (5 nF) zu erneuern. Wenn der Höhenregler vor Austausch von C83 nicht gekratzt hat, bedeutet das, dass C83 eine schon sehr schlechte Isolation hatte.

Ich vermute, das Radio hat zumindest einen Teil seines Lebens unter Bedingungen verbacht, die das Einziehen von Wasser in die Isolation der Papierkondensatoren gefördert haben. Vielleicht wäre es sinnvoll, alle Papierkondensatoren zu erneuern, wie Peter schon vorgeschlagen hat.

Lutz
snippy
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: So Jul 19, 2015 12:42
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Reparatur eines Nordmende Fidelio 58

Beitrag von snippy »

Werde ich machen. Ich berichte dann wieder!

Beste Grüße
Finn
snippy
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: So Jul 19, 2015 12:42
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Reparatur eines Nordmende Fidelio 58

Beitrag von snippy »

Hallo zusammen,

ich habe mich lange nicht mehr gemeldet, aber jetzt habe ich es endlich fertig bekommen: Das Radio hat nach vielen, vielen Jahren wieder Musik von sich gegeben :) Ich bin sehr froh dass das geklappt hat.
Der reine Tausch aller Papier-Kondensatoren alleine hat leider nicht den gewünschten Effekt gehabt (Stille), aber nachdem ich dann alle Röhren gewechselt hatte, lief es wieder. Stückweises zurücktauschen der neuen Röhren hat dann den Übeltäter ECC85 entpuppt.

Zumindest auf UKW und Langwelle (über interne Richtantenne) empfange ich jetzt etwas und auf UKW ist die Qualität echt überraschend gut. Leider bleiben Kurz- und Mittelwelle noch stumm. Habt ihr da Ideen? Oder muss ich dafür zwangsweise eine externe Antenne anschließen?

Beste Grüße
Finn
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Reparatur eines Nordmende Fidelio 58

Beitrag von röhrenradiofreak »

Für Kurzwelle: im Prinzip ja. Allerdings wirkt der eingebaute UKW-Dipol auch als Empfangsantenne für Kurzwelle, wenn der Antennenschalter in der entsprechenden Stellung steht. Er besteht auf einer kleinen Metalllasche und befindet sich auf der Platte mit den Antennenbuchsen. Für die richtige Einstellung siehe Beschriftung auf der Rückwand. Für dem Empfang ein paar starker Sender reicht das meist, richtiger Fernempfang erfordert aber eine Außenantenne.

Für Mittel- und Langwellenempfang ist es ohne spezielle Außenantenne am besten, die Taste PA (= Peilantenne) zu drücken. Uber den rechten hinteren Knopf lässt sich diese Antenne drehen und so die Richtung mit dem besten Empfang suchen bzw. Störungen ausblenden.

Normalerweise hört man auf dem Mittelwellenbereich jede Menge Störungen, die durch alle möglichen modernen Geräte erzeugt werden. Wenn das bei Deinem Radio nicht so ist, liegt wohl ein Defekt vor. Da Langwelle funktioniert, kommt nicht viel in Frage. Ich vermute ein Kontaktproblem in der Tastatur oder einen abgerissenen Draht an einer der Spulen unterhalb der Tastatur.

Allerdings gibt es auf Langwelle und bald auch auf Mittelwelle keine deutschen Sender mehr, die wurden bzw. werden alle aus Kostengründen abgeschaltet.

Lutz