da ist normalerweise eine Isolierung. Die besteht aus Luft

Da hat der Reiniger wohl unvorsichtig gewirkt. (-;
Grüße
Oliver
Wenn der Oszillator tot ist (Drekoplatten haben Kurzschluß) wirst Du hinten nichts hören. Ein ZF-Verstärker rauscht nicht. Und von vorn kommt ja kein Signal rein.Das Radio scheint aber auch so eine Art Rauschunterdrückung zu haben: Wenn auf LMK nichts ist, dann ist da auch nichts. Aus den Lautsprecher meine ich. Also wenn da kein Draht an der Antennenbuchse ist, hört man auch nichts.
Ich kenne Deine Antenne nicht, aber im Normalfall einfach hinten in die AM-Antennebuchse einstecken.- Wie kopple ich meine MW-Rahmenantenne denn am Besten an das Radio an? Ist ja keine interne Ferritantenne für lose Kopplung vorhanden.
Messe die Heizspannung an der EL84 und entscheide. Wo liegt die jeweils?- Stelle ich den Spannungswahlschalter von 220 auf 240V um?
Im Normalfall sollte der uns überleben. So nicht nachweisbar defekt - drin lassen.- Dieser bipolare 4µF (Elektrolyt-?)Kondensator vor den Hochtönern, sollte der auch gewechselt werden?
Ich vermute mal, das die Spule nur ne Luftspule ist. Einfach die paar Windungen selber wickeln und fertig. Hast Du noch die Alte wegen der Anzahl der Windungen? Deine Kondensatoren kannst Du da bedenkenlos einbauen.- Und wie gehe ich jetzt mit der D/C-Kombination an der Heizung von EABC80 um? Sind diese Luftspulen (D´s) im Radio eigentlich alle gleich? Um die Löterei auf der Unterseite beenden zu können würde ich dann nämlich eine (Drossel?) aus der Netzzuleitung nehmen. Und der C, muss/ sollte das unbedingt ein keramischer sein? Habe hier nur so moderne kleine Blaue.