Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
Werde ich mal machen, habe neben der 1N4007 auch eine etwas "dickere" semikron sk3 gl06, meinst du das diese auch denn Zweck erfüllen könnte?
Raphael
Raphael
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
Ich habe jetz mal die etwas dickere Diode genommen, jetzt liegen am Siebelko kurz 350V an, die dann auf ca. 280V fallen, das ist ja laut Schaltplan etwas zuviel des guten. Das "normale Radiobrummen" ist jetzt auch zu hören.
Raphael
Raphael
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
Hallo Raphael,
das liest sich schon mal gut, die 280 V können mit einem Vorwiderstand wie schon beschrieben, etwas reduziert werden, zuerst aber wäre die Umstellung am Netztrafo auf 240 V/AC zu tätigen und danach sollte die Heizspannung an einer der Skalenlampen, gegen Masse gemessen werden, diese sollten dann mind. 6,1 V/AC betragen.
Als weitere Aufgabe kommt nun die Spannungsmessung am Pin 9; 7 und 3 der beiden EL84 getätigt werden, danach sehen wir weiter
das liest sich schon mal gut, die 280 V können mit einem Vorwiderstand wie schon beschrieben, etwas reduziert werden, zuerst aber wäre die Umstellung am Netztrafo auf 240 V/AC zu tätigen und danach sollte die Heizspannung an einer der Skalenlampen, gegen Masse gemessen werden, diese sollten dann mind. 6,1 V/AC betragen.
Als weitere Aufgabe kommt nun die Spannungsmessung am Pin 9; 7 und 3 der beiden EL84 getätigt werden, danach sehen wir weiter
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
So, habe jetzt noch einen mal 2Kohm wiederstand dazwischen getan. Der Tonabnehmereingang funktioniert, auf allen Wellenbereichen ist nur ein Brummen.
Raphael
Raphael
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
Raphael, den 2 K kannst du getrost wieder auslöten, halte dich bitte an unsere Tipps, dann kommst du schneller ans Ziel und arbeite die Tipps bitte in der geschriebenen Reihenfolge ab, sonst drehen wir uns im Kreis und das wäre hier im Forum nicht das erste mal.
Es fehlen also die Spannungsangaben an den Stellen wie gewünscht.
Es fehlen also die Spannungsangaben an den Stellen wie gewünscht.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
Ok werde ich machen, morgen messe ich die Werte. Welchen Vorwiederstand soll ich nehmen?
Auch wenn es bestimmt schon zum x. Mal mit was reinigt man am besten den Tastensatz, der ist etwas mit einer Art glänzenden Schicht übergezogen, vermutlich Fett oder ähnliches..
Raphael
Auch wenn es bestimmt schon zum x. Mal mit was reinigt man am besten den Tastensatz, der ist etwas mit einer Art glänzenden Schicht übergezogen, vermutlich Fett oder ähnliches..
Raphael
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
Als Vorwiderstand kannst du ca. 120 Ohm/ >5W nehmen, jedes Ohm mehr verkleinert und jedes Ohm weniger erhöht die Anodenspannung, die sehr stark Belastungsabhängig ist, das heißt der endgültige Wert sollte erst ermittelt werden, wenn das Radio Fehlerfrei spielt.
Stelle aber bitte den netzspannungswähler auf 240 V/AC, das mindert alle vom Trafo gelieferten Spannungen.
Das anschließende Messen der Heizspannung wie beschrieben, zeigt uns dann ob die 240 V Trafoeinstellung die bessere ist !!!
Fett und andere ölhaltige Verschmutzungen werden mittels üblichen Bremsenreinigerspray beseitigt, nach dessen Anwendung ist aber gutes Ablüften nötig, das es sehr leicht brennbar ist !!!
Stelle aber bitte den netzspannungswähler auf 240 V/AC, das mindert alle vom Trafo gelieferten Spannungen.
Das anschließende Messen der Heizspannung wie beschrieben, zeigt uns dann ob die 240 V Trafoeinstellung die bessere ist !!!
Fett und andere ölhaltige Verschmutzungen werden mittels üblichen Bremsenreinigerspray beseitigt, nach dessen Anwendung ist aber gutes Ablüften nötig, das es sehr leicht brennbar ist !!!
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
Habe jetzt 100Ohm genommen und auf 240V eingestellt.
EL84 hinten: 3: 5,7V ; 7: 223V ; 9: 205V
EL84 vorne: 3: 5,3V ; 7: 224V ; 9: 205V
Die Skalenlampen haben 5,9V AC
Die Werte schwanken +/- Komma...
Raphael
EL84 hinten: 3: 5,7V ; 7: 223V ; 9: 205V
EL84 vorne: 3: 5,3V ; 7: 224V ; 9: 205V
Die Skalenlampen haben 5,9V AC
Die Werte schwanken +/- Komma...
Raphael
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
Hallo Raphael,
das sind doch schon mal brauchbare Werte, zeigen aber auch, das bei 240V Netztrafoeinstellung die Heizspannunghöhe grenzwertig ist, berichte bitte die Spannungshöhe an der Skalenbeleuchtung nach der Rückstellung auf 220V/AC.
Zur weieren Problemlösung sollte nun die Betriebsspannung der HF/ZF Stufen gemessen und verglichen werden, zu messen wiederum an den Röhren EF89 am PIN7+8 (Anode und G2) an der ECH81 1 + 6 und bei AM auch noch Pin 8.
Bei UKW wird Pin 8 nicht bestromt, da das die Anode der AM-Oszillator Triode ist. An der ECC85 ist an Pin 1+ 6 zu messen. Das sollte an Arbeit erstmal wieder reichen, oder ?
das sind doch schon mal brauchbare Werte, zeigen aber auch, das bei 240V Netztrafoeinstellung die Heizspannunghöhe grenzwertig ist, berichte bitte die Spannungshöhe an der Skalenbeleuchtung nach der Rückstellung auf 220V/AC.
Zur weieren Problemlösung sollte nun die Betriebsspannung der HF/ZF Stufen gemessen und verglichen werden, zu messen wiederum an den Röhren EF89 am PIN7+8 (Anode und G2) an der ECH81 1 + 6 und bei AM auch noch Pin 8.
Bei UKW wird Pin 8 nicht bestromt, da das die Anode der AM-Oszillator Triode ist. An der ECC85 ist an Pin 1+ 6 zu messen. Das sollte an Arbeit erstmal wieder reichen, oder ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
Die Arbeit reicht ja.. 
**220V Eingestellt gemessen**
Die Lampe hat 6,4V AC
EF89L: 7: 214V ; 8: 78V
EF89R: 7: 219V ; 8; 44V
ECH81: 1: 92V ; 6: 217V 8: (AM) 91V / (UKW) 54V
ECC85: 1: 159V ; 6: 167V
Ohne Prüfspitze fürs MM wäre es etwas schwirig gewesen.. für heute reicht es mal.
Raphael

**220V Eingestellt gemessen**
Die Lampe hat 6,4V AC
EF89L: 7: 214V ; 8: 78V
EF89R: 7: 219V ; 8; 44V
ECH81: 1: 92V ; 6: 217V 8: (AM) 91V / (UKW) 54V
ECC85: 1: 159V ; 6: 167V
Ohne Prüfspitze fürs MM wäre es etwas schwirig gewesen.. für heute reicht es mal.
Raphael
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
Moin moin Raphael,
mit diesen passenden Spannungsangaben sind die Röhren arbeitsbereit, ob sie es tun, sehen wir später
Falls nach einem "Klavierspielen" mit den AM/FM Wellenbereichstasten, um diese durch Reibung oder Druck zu reingen, nach wie vor nichts zu hören ist, wäre es angebracht einen auditiven Nachweis der Oszillatorschwingung zu erbringen, dazu stelle ein zweites Radio Gehäuse an Gehäuse aneinander, den eingeschalteten Hellas dann auf UKW, den Abstimmzeiger auf ca. 88 Mhz, den Abstimmzeiger des zweiten Radios auf ca 99 Mhz, Lautsrärkeregler gut hörbar aufdrehen nun am Hellas die Abstimmug um ca. 2 Mhz +/- mehrmals ändern, dabei sollte dann am Zweitgerät der Empfang bzw. das Rauschen leiser wrden.
Sollte es dann so sein, arbeitet der UKW Oszillator grundsätzlich.
Das selbige dann in den AM Bereichen, nur ist dann am Zweitradio den Abstimmzeiger Versatz nur um ca. 500 Khz höher zu setzen.
Nach deiner Erfolgs,- oder Misserfolgsmeldung gehts weiter.
mit diesen passenden Spannungsangaben sind die Röhren arbeitsbereit, ob sie es tun, sehen wir später

Falls nach einem "Klavierspielen" mit den AM/FM Wellenbereichstasten, um diese durch Reibung oder Druck zu reingen, nach wie vor nichts zu hören ist, wäre es angebracht einen auditiven Nachweis der Oszillatorschwingung zu erbringen, dazu stelle ein zweites Radio Gehäuse an Gehäuse aneinander, den eingeschalteten Hellas dann auf UKW, den Abstimmzeiger auf ca. 88 Mhz, den Abstimmzeiger des zweiten Radios auf ca 99 Mhz, Lautsrärkeregler gut hörbar aufdrehen nun am Hellas die Abstimmug um ca. 2 Mhz +/- mehrmals ändern, dabei sollte dann am Zweitgerät der Empfang bzw. das Rauschen leiser wrden.
Sollte es dann so sein, arbeitet der UKW Oszillator grundsätzlich.
Das selbige dann in den AM Bereichen, nur ist dann am Zweitradio den Abstimmzeiger Versatz nur um ca. 500 Khz höher zu setzen.
Nach deiner Erfolgs,- oder Misserfolgsmeldung gehts weiter.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
So, habe mal ein bisschen Reiniger angewendet, danach Klavier gespielt. Nach gründlichen verdampfen / frischer Luft wars Zeit für die Steckdose, und siehe da es fing an zu spielen (Stromaufnahme 70W wie auf der Rückwand stehend). Der Empfang ist mit der Dachantenne natürlich besser.
Soweit sogut, werden wir mal sehen wie er sich beweist..
Vorerst mal vielen Dank an alle für eure Hilfe!
Raphael
Soweit sogut, werden wir mal sehen wie er sich beweist..
Vorerst mal vielen Dank an alle für eure Hilfe!
Raphael