Nordmende Fidelio U30 - Problem mit UKW Empfang

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Nordmende Fidelio U30 - Problem mit UKW Empfang

Beitrag von rettigsmerb »

Eine ECH84 statt der '81? Oooops! Die Röhren sind systemtechnisch zwar sehr ähnlich aufgebaut, haben aber eine unterschiedliche Pinbelegung. Die Pins 1 und 7 sind von der Funktion her vertauscht. So wundert es mich, dass aus dem Radio überhaupt Töne zu entlocken waren. Auf den klassischen Wellenbereichen Lang/Mittel/Kurz dürfte aber garnichts gegangen sein, weil der Oszillator (Triodenteil dieser Röhre) so erst garnicht schwingen kann...
filthhound
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Mi Jan 06, 2016 10:12
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Nordmende Fidelio U30 - Problem mit UKW Empfang

Beitrag von filthhound »

Hallo Herbert,

trotz der ECH84 lief LMK.
Gruß,

Christian
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Fidelio U30 - Problem mit UKW Empfang

Beitrag von röhrenradiofreak »

Warum sollte der Oszillator nicht schwingen? Die Stiftbelegung des Triodenteils passt. Nur die Gitter 3 und 2+4 der Heptode sind vertauscht, da kann durchaus noch ein bisschen was durchgegangen sein.

Lutz
myrgatroyd
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Di Mär 22, 2016 19:29
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Fidelio U30 - Problem mit UKW Empfang

Beitrag von myrgatroyd »

Spannend!
Ähm, das mit dem Rauschen ist mir bisher noch gar nicht aufgefallen, dass machen meine Biester nämlich alle nicht, auch die, die gut empfangen. Das sagt also wenig. Anzeige magische Röhre? Schön ists, wenn sie voll ausschlägt, wegen Leuchten. Wichtiger ist aber: Kommen die Sender sauber, zischelt nichts, schwächere Sender kommen auch sauber? Meine Grundfrage ist: Den Tuner noch weiter beaasen, oder nicht eher schauen, woher das magische Auge das Signal für seinen Ausschlag bekommt? Vielleicht kanns ja gar kein Maximum anzeigen, auch wenn die Röhre gerade vom Maximum in die Nas gebissen wird?
Wenn der Tuner gut und musikalisch empfängt, auch schwächere Sender, seine elektrischen Werte stimmen, dann scheint er in Ordnung zu sein.
Die Gehäusedipole sind nicht optimal, mit einer besseren Antenne (1/2 oder 1/4 Lambda...?) wär bei Ukw, wenn ich mich recht entsinne, ein Dipol, rechts und links der Mitte 70cm, ist noch was zu holen... sollte an den Enden geschlossen sein, wegen der 240 Ohm? Allerdings kommt bei so einem Geflecht dann schon die Richtwirkung rein... und die Magie, also die Röhre und ihr Umfeld, könnt man auch mal skeptisch in den Blick nehmen. Ich erinner mich, dass ich mal mit nem Ford wegen leeren Tank liegengeblieben bin. Die Tankanzeige stand aber noch auch voll. Die Magische Röhre zeigt auch an. Nur das.
Nur ein paar Ideen.
Liebe Grüße
Alex