Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöten?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von Phalos Southpaw »

Beide die vom Netzschalter gegen Chassismasse gehen.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von rettigsmerb »

Soweit richtig - alternativ kann man diese Kondensatoren aber heutzutage auch ersatzlos entfallen lassen. Dem ursprünglichen Zweck als "Ersatzerde" für den AM-Empfang werden sie bei den heute mit Hochfrequenz verseuchten Stromnetzen nicht mehr gerecht. Für den UKW-Empfang sind sie so gut wie unwirksam.
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von SABA78 »

Ich lasse die mittlerweile auch weg und hab auf AM keine Probleme gehabt. Aber das ist ja standortabhängig.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von paulchen »

Technisch betrachtet mag das ja zutreffen (oder eben auch nicht, siehe oben).
Aber wo ist denn für den Restaurator/Reparateuer das große Problem das Radio zumindest technisch wieder in den Zustand zu versetzen wie es mal das Werk verlassen hatte.
Überspitzt kann man dann ja auch sagen "AM höre ich überhaupt nicht, dann reiße ich alles was dazu gehört raus".
Wer sich sowieso nur damit zufrieden gibt das auf UKW was raus kommt (das möchte ich in dem Fall mal so ausdrücken) sollte man ernsthaft darüber nachdenken ob das alles hier so sein Ding ist.
Meine Einstellung - auch wenn ich nicht großartrig auf AM was höre, so habe ich doch zumindest den Ehrgeiz, daß das Radio in einem technisch korrekten Zustand ist. Und dazu gehört dann auch die volle Funktion auf AM.
Wo ist denn das Problem die paar Cent Artikel einzubauen, zumal sie inzwischen so klein sind das man sie ungetarnt immer noch prima verstecken kann.

Dies nur mal so als These in den Raum gestellt.

paulchen
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von rettigsmerb »

"What's not fitted, can't cause trouble." Zu diesen Kondensatoren von den Netzpolen zum Chassis kann man unterschiedlicher Auffassung sein - ich habe nur meine technisch begründete Meinung dazu gegeben. Als Alternative eben. Was jeder mit dieser Information macht, sei ihm selbst überlassen!
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Danke für Eure Meinungen. Wenn ich die beiden Kondis nun aber gegen Y2 tauschen wollte: Es sind zwei 4700pF / 1000V. Dazu habe ich schon mal gar keine Y2 gefunden. Der angegebene Spannungswert bei den Y2 ist immer viel kleiner (250V-300V)... wo bekäme man die passenden Teile her?
Viele Grüße
Markus
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von Phalos Southpaw »

Mehr als 250V wirst du am Netzschalter auch nicht haben. Außer dein Radio wird mit Drehstrom betrieben....
tickticktick
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von tickticktick »

effektiv, Spitze oder was? Sinus ist hier unbekannt...
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips

keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von Phalos Southpaw »

250~ = 500V-
Spannungsfestigkeit.
Reicht also dicke aus.

Bild
tickticktick
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von tickticktick »

He, Du malst mir hier einen Bilderbuch Sinus, ich schrieb, den gibt es hier bei mir nicht! Und nicht nur bei mir!
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips

keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von Phalos Southpaw »

Na dann sag du doch, welcher die passen würde, wenn DIR 250V~ zu wenig sind.
Ein Kühnschrankkondensator? Viel Spaß.
MarcG
Opus
Opus
Beiträge: 70
Registriert: So Sep 08, 2013 17:06
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nähe Basel

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von MarcG »

Bei der Grafik beträgt die Netzspannung ca. 176 Volt effektiv
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von AlfredG »

[Klugsch an] also die 250V ist aber an der Sinuskurve falsch eingetragen [Klugsch aus]
zum Thema: die Wima MP3-Y2 250V~ sind genau für diesen Anwendungsfall geeignet und auch zugelassen.

schön das es mal wieder regnet, da ist heute Bastelzeit!

Alfred
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von rettigsmerb »

Richtig beobachtet - bei 230V~ eff. haben wir einen Scheitelwert von 325V~!
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Widerstand zur Reduzierung der Netzspannung - wo einlöte

Beitrag von paulchen »

Die Dinger hatte ich letztens schon mal verlinkt.
Suche Dir in dem Shop noch irgendwelche anderen Dinge was Du so brauchen kannst und bestelle davon einfach mal 10 Stück mit.
http://www.pollin.de/shop/dt/NjAzOTk3OT ... sator.html
oder wenn es andere Werte sein sollen
http://www.pollin.de/shop/suchergebnis. ... mmend=true
Die funktionieren und sind sicher.

paulchen