Hallo zusammen,
ich habe zwischenzeitlich am zweiten Chassis mal vergleichsweise die Spannungen gemessen. Hierbei sind mir 2 Dinge an Pin 1 und Pin 7 aufgefallen (insofern Danke Rosel - ich fand einen Unterschied!):
Pin 1
Spannung ohne Antenne: Vergleichbar
Spannung mit Antenne ohne Senderempfang Patient: -7,4 bis -9,4 V
Spannung mit Antenne ohne Senderempfang Vergleichschassis: -1,8 V
Spannung mit Antenne mit gutem Senderempfang Patient: -11,7 bis -13,9 V
Spannung mit Antenne ohne Senderempfang Vergleichschassis: -5 bis -8V
Woher können denn die Spannungsunterschiede der EM80 kommen - der Defekt ist ja vermutlich rückwärts Richtung UKW-Teil zu suchen, oder? Gibt es hier Bauteile die klassischerweise diesen Defekt verursachen?
Pin 7
Spannung am Patienten: 230 V
Spannung am Vergleichschassis: 38 V!!! - ich habe das dreimal gemessen und kann immer noch nicht glauben, dass das stimmt und die Röhre funktioniert.
Der Widerstand zwischen den beiden Leitungen war beim Patienten laut Multimetermessung absolut i.O. Woran kann denn dieser gravierende Unterschiede bei den Spannungen liegen, bzw. welche Spannung sollte denn eigentlich anliegen?
Pin 9
Spannung am Patienten: 230
Spannung am Vergleichschassis: 208
Damit liegen meine Problem vermutlich vor Pin 1 und Pin 7 - vielleicht könnt ihr mir nochmal weiterhelfen wie ich das Problem weiter eingrenzen kann (abgesehen vom versuchsweisen Tausch der EABC80).
Herzliche Grüße und vielen Dank,
Nickl
Telefunken Concertino 6 // EM80 - auf UKW fast immer voll
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi Mär 23, 2016 21:58
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Telefunken Concertino 6 // EM80 - auf UKW fast immer vol
Hallo Nickel,
prüfe mal deine Vergleich mit den Spannungswerten am PIN 1 hier hast du etwas durcheinander gebracht, denke ich.
Die Spannung am PIN 7 sind am Vergleichsgerät mit einer Röhre mit guter Emission gemessen, die am Patienten wohl mit schlechter Emission, das scheint der Grund der groben Abweichungen am PIN 7 zu sein, denn dem ist ein hoher Widerstand (470K) zuvor gelötet und die Spannungen hinter solch hohen Widerstandswerten sind dann sehr stark Belastungsabhängig, da ändern sich die Spannungen schon bei µA Stromabweichungen.
prüfe mal deine Vergleich mit den Spannungswerten am PIN 1 hier hast du etwas durcheinander gebracht, denke ich.
Die Spannung am PIN 7 sind am Vergleichsgerät mit einer Röhre mit guter Emission gemessen, die am Patienten wohl mit schlechter Emission, das scheint der Grund der groben Abweichungen am PIN 7 zu sein, denn dem ist ein hoher Widerstand (470K) zuvor gelötet und die Spannungen hinter solch hohen Widerstandswerten sind dann sehr stark Belastungsabhängig, da ändern sich die Spannungen schon bei µA Stromabweichungen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------