Frage zu Körting Novum

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Rosenheimer
Opus
Opus
Beiträge: 56
Registriert: Do Mai 12, 2016 17:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Frage zu Körting Novum

Beitrag von Rosenheimer »

Genau so ist es !! :super:
dann werde ich das mal so machen sind ja nicht teuer und schaden wird es auch nicht :D
:danke:
Wenn die Milch nach Krypton schmeckt,
hat's im AKW geleckt :wink:
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2090
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Frage zu Körting Novum

Beitrag von hf500 »

Moin,
was da oben ueber die Funktion des Entstoerkondensators in Bezug auf HF-Erdung des Chassis zitiert ist, ist zwar grundsaetzlich richtig, aber man muss dazu auch noch wissen:
AM-Empfang spielt leider keine grosse Rolle mehr, seit das Grosse Sendersterben eingesetzt hat. Dazu ist es auch nicht sonderlich sinnvoll, das Geraet an stoerverseuchten Netzen zu "erden".
Man kann diese Kondensatoren also durchaus (erstmal) weglassen, ohne dass man grossartige Einbussen hat. Bei Netzstoerungen helfen sie auch nicht mehr gross, da sind schon echte Netzfilter eher geeignet.
Fuer die Erdung des LMK-Einganges kann es eher lohnen, dafuer eine Wasserleitung oder Zentralheizung "anzuzapfen".

Ich habe gerade nicht die Moeglichkeit, wer misst mal nach, wie gross typischerweise die Kapazitaet eines normalen Rundfunktrafos zwischen Primaerwicklung und Kern/Sek.-Wicklungen ist?

73
Peter
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Frage zu Körting Novum

Beitrag von paulchen »

Peter, im Grundsatz magst Du recht haben.
Was ich allerdings bis heute nicht verstehe, ist die Diskussion um zwei kleine Bauteile, die vom Preis her im Centbereich liegen.
Anstatt zu sagen"ersetze die" wird vielfach etwas von "ersatzlos vergessen" geschrieben.
Es geht doch schwerpunktmäßig hier um die Restaurierung und Wiederherstellung von alten Radios. Warum wird da (ob die Voraussetzungen bestehen oder nicht) der AM Teil so sehr vernachlässigt.
Jeder der ein Radio wieder zum Leben erweckt hat (ich rede jetzt mal von den Nachkriegsradios) sollte doch eigentlich stolz sein, wenn er das Gerät vorführt, zu zeigen das mit einer guten Antenne doch noch was auf MW zu empfangen ist. Und die innere Befriedigung, daß mein Gerät wieder auf allen Bereichen gut läuft ist doch in der Regel auch nicht von der Hand zu weisen.
Und diese Dinge kann man optimieren mit etwa 25 cent.
Leute die Vorkriegsgeräte versuchen zu restaurieren denken nicht mal im Ansatz darüber nach solchen Sachen wegzulassen. Da erfreut sich doch die Gemeinde auch immer an tollen Ergebnissen. Wer mal auf einen Treffen war wo sowas dann vorgeführt wird kann das eventuell verstehen.

Zumindest wäre das mein Anspruch wenn ich sowas mache.

paulchen
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Frage zu Körting Novum

Beitrag von mnby101 »

Ich bin auch Paulchens Meinung und würde diese Kondensatoren die einen Modulationsbrumm unterdrücken nicht einfach weg lassen. Sicher gibt es immer weniger Mittelwellensender aber in Nachbarländern entstehen sogar immer mal wieder neue. Wer Mittelwelle, egal in welcher Form empfangen will sollte auf keinen Fall auf diese zwei Kondensatoren verzichten. Immer wieder über Sinn oder Unsinn des Ganzen zu diskutieren bringt niemanden was. Dass unser Stromnetz immer mehr zu einer Störkloake verkommt ist sehr traurig aber nicht zu ändern, in einer Zeit wo nur noch finanzieller Gewinn zählt wird so etwas halt einfach ignoriert und wir Radiobastler aber auch Kurzwellenhörer und Funkamateure sind die Leid tragenden. Wünsche noch ein schönes Pfingstfest.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Frage zu Körting Novum

Beitrag von eabc »

Moin moin zusammen,
bitte betrachtet diese Zeilen als versuchtes "Regelwerk". :mrgreen:
Könnten wir evtl. einer/ (nicht zweier) Meinung sein, das diese sogen. HF-Erder bzw. Entstörkondensatoren, egal ob im Netzeingang oder an der Anodenswechselspannungswicklung, für eine Grundfunktion des Radios nicht benötigt werden !. Falls man aber AM-Hörer ist und/oder auf Orginalität steht, diese, falls Sie Malz,- oder Teerbonbons" sind, gegen Typengerechte (X, Y 2 ) grundzätzlich wechselt.

Bin voller Vorfreude....auf eine ( der einzig richtigen) Meinung ! 8_)
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Frage zu Körting Novum

Beitrag von Elko »

Hallo Harry!

Hierzu fällt mir folgendes lat. Sprichwort ein:
Quot homines, tot sententiae
:hello:
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Frage zu Körting Novum

Beitrag von eabc »

Moin moin Martin,

Top ! :super: :hello: :super:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Frage zu Körting Novum

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Ich bin mit Harry einer Meinung, diese Kondensatoren sollten nicht mehr eingebaut werden sondern entfernt werden. Es gibt kaum noch Freileitungsnetze, die diese Störungen einbringen könnten, starke MW Orts- oder Bezirkssender gibt es auch nicht mehr und Modulationsbrumm verursachen könnten. Und bei MW Fernempfang brauchte man sie eh nicht.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
Rosenheimer
Opus
Opus
Beiträge: 56
Registriert: Do Mai 12, 2016 17:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Frage zu Körting Novum

Beitrag von Rosenheimer »

Danke leute für eure Hilfe ...
Ich werde sie trotzdem einbauen ob ich sie jetzt brauche oder nicht sei mal dahin gestellt aber bei dem Preis ist mir das eigentlich egal :mrgreen:
Schaden tun sie ja nicht egal ob jetzt mit oder ohne
Teile sind bestellt

Bin grad am Chassis reinigen jetzt glänzt es wieder
LG Marcus
Wenn die Milch nach Krypton schmeckt,
hat's im AKW geleckt :wink:
Benutzeravatar
Rosenheimer
Opus
Opus
Beiträge: 56
Registriert: Do Mai 12, 2016 17:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Frage zu Körting Novum

Beitrag von Rosenheimer »

Also leute will mich hier für die nette hilfe bedanken hab heute die gefährlichen Kondensatoren eingelötet und hör gerade mit dem guten teil musik :)
:danke:
Lg Marcus
Wenn die Milch nach Krypton schmeckt,
hat's im AKW geleckt :wink:
Benutzeravatar
Rosenheimer
Opus
Opus
Beiträge: 56
Registriert: Do Mai 12, 2016 17:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Frage zu Körting Novum

Beitrag von Rosenheimer »

hier die ersetzten kondisatoren
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wenn die Milch nach Krypton schmeckt,
hat's im AKW geleckt :wink: