unbekannter Kondensator in Nordmende Tannhäuser 55

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: unbekannter Kondensator in Nordmende Tannhäuser 55

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Probiere mal 1nf.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: unbekannter Kondensator in Nordmende Tannhäuser 55

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich würde zunächst überprüfen, ob nicht ein Fehler vorliegt, der die Funktion des Bassreglers beeinträchtigt. Zum Beispiel eine Unterbrechung der Gegenkopplungswicklung des Ausgangsübertragers oder ein Fehler im Gegenkopplungszweig. Die RC-Kombination, von der in diesem Thread die Rede war, hast Du richtig angeschlossen?

Der Bassregler hat bei diesem Radio wenig Wirkung, wenn der Lautstärkeregler sehr niedrig eingestellt ist. Wenn Du also dem Radio ein Signal über die TA-Buchse zuführst und dieses viel lauter ist als der Radioempfang, ist das Verhalten des Bassreglers normal. Abhilfe ist dann dadurch möglich, dass Du den Pegel des externen Signals mit einem Widerstands-Spannungsteiler reduzierst.

Lutz
atsafine
Capella
Capella
Beiträge: 26
Registriert: Mo Feb 23, 2015 11:25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Köln

Re: unbekannter Kondensator in Nordmende Tannhäuser 55

Beitrag von atsafine »

Hallo,

danke Lutz und Volker.
Ich muß mich korrigieren. Ich habe noch mal verschiedenes Musikmaterial gehört und dabei
festgestellt, daß der Tiefenregler durchaus arbeitet. Allerdings wirkt er in einem Frequenzbereich,
der nicht bei jedem Material auf dem Radio hörbar wird. Konkret: bei der Platte mit Klavier und
Kontrabaß lassen sich die Tiefen gut hörbar anheben, bei Popmusik und diverser Klassik ahne ich
die Anhebung mehr, als daß ich sie höre.
Ich nehme das also zurück, das der Tiefenregler nicht arbeitet.
Aber diese Platte mit Klavier und Kontrabaß, die hat in der Wiedergabe einfach zu viele Tiefen, auch
wenn die ganz abgesenkt sind. Das gilt leider auch für andere Platten.
Könnte ich das mal probieren mit dem 1 nF? Oder steckt was anderes dahinter?

Wenn ich mich recht erinnere, war die Baßwiedergabe schon vor dem Kondensatoraustausch sehr
stark. Innen drin sah das Radio für mein Laienauge unverbastelt aus.

@ Lutz - Den Pegel des CD Spielers habe ich jetzt per Kopfhörerausgang dem UKW Pegel angeglichen.

Gruß, Carsten
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: unbekannter Kondensator in Nordmende Tannhäuser 55

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Einfach ausprobieren mit 1 nf, kann ja nichts dabei kaputt gehen, kannst auch nur 500pf nehmen, oder 2nf, 3,3nf je nach Geschmack und Laune.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: unbekannter Kondensator in Nordmende Tannhäuser 55

Beitrag von röhrenradiofreak »

Um welchen 0,01 µF-Kondensator geht es denn?

C77 (der in der RC-Kombination) bestimmt die untere Grenzfrequenz des NF-Weges, hat also mit dem Bassregler nicht direkt zu tun.

C78 bestimmt die obere Grenzfrequenz des Regelbereiches des Bassreglers.

Und dann gibt es noch C75, der laut Schaltplan nicht angeschlossen ist. Er ist Teil der gehörrichtigen Lautstärkeregelung und laut Schaltplan nicht angeschlossen, möglicherweise im Chassis gar nicht bestückt. Vermutlich wird er nur bei bestimmten Gerätevarianten benutzt.

Lutz
atsafine
Capella
Capella
Beiträge: 26
Registriert: Mo Feb 23, 2015 11:25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Köln

Re: unbekannter Kondensator in Nordmende Tannhäuser 55

Beitrag von atsafine »

Hallo,

jetzt habe ich gegen 1 nF getauscht, das klingt schon deutlich besser - danke Volker!

Es geht um C78. Ich glaube nicht, daß das Radio ab Werk so baßlastig war, irgendwas
wird da wohl weggelaufen sein. Dazu reichen meine Kenntnisse leider nicht mehr aus.
Wäre es möglich, daß der regelbare Poti R42 verdreckt oder verschlissen ist?

Gruß, Carsten
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: unbekannter Kondensator in Nordmende Tannhäuser 55

Beitrag von röhrenradiofreak »

R42 ist der 10 M Ohm-Festwiderstand in der RC-Kombination. Du meinst bestimmt R43.

Theoretisch möglich wäre das, ich halte es aber eher für unwahrscheinloich. Denn der Defekt eines Potis hat normalerweise zur Folge, dass der betreffende Einsteller gar nicht mehr arbeitet (je nach Funktion kann das auch zum Totalausfall des Tons führen), dass er Aussetzer hat oder dass er beim Drehen Kratzgeräusche produziert.

Du kannst das Poti mit einem Ohmmeter prüfen. Der Widerstandwert zwischen den beiden miteinander verbundenen Anschlüssen und dem dritten Anschluss muss sich zwischen 0 und ca. 200 k Ohm verstellen lassen. Zur Messung musst Du eine der Zuleitungen ablöten, sonst misst Du parallel geschaltete Schaltungsteile mit, was in diesem Fall zu einer völligen Fehlmessung führt.

Ich könnte mir vorstellen, dass Du beim Kondensatortausch einen Fehler eingebaut hast, der eine übermäßige Bassanhebung zur Folge hat. Es könnte aber auch daran liegen, dass die UKW-Sender heute mit Bassanhebung und extremer Dynamikkomression arbeiten, was auf machen Radios grausam klingt.

Lutz
atsafine
Capella
Capella
Beiträge: 26
Registriert: Mo Feb 23, 2015 11:25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Köln

Re: unbekannter Kondensator in Nordmende Tannhäuser 55

Beitrag von atsafine »

Hallo,

in den letzten Tagen bin ich nicht zum Radio gekommen, daher die Pause.
Ich habe inzwischen noch die ein oder andere CD gehört und der Klang ist
einfach nicht in Ordnung (trotz des 1 nF Kondensators beim Poti R43).
Wie gesagt, vor dem Tausch der Kondensatoren kam mir das Radio auch
basslastig vor, möglich ist aber auch, daß ich mich verlötet habe.
Der Klang der UKW Stationen ist zwar merkwürdig heutzutage, aber das ist
nicht die Ursache.

Wenn ich von einem Fehler beim Tauschen ausgehe, müßte ich also die im Bild
gezeigten Kondensatoren auf richtigen Sitz prüfen? Oder gibt es noch zig andere
mögliche Ursachen?

Viele Grüße, Carsten
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: unbekannter Kondensator in Nordmende Tannhäuser 55

Beitrag von röhrenradiofreak »

Im Prinzip gibt es viele verschiedene mögliche Ursachen.

Die ausgetauschen Kondensatoren auf richtigen Anschluss und richtige Werte zu prüfen, macht Sinn. Denn bei so einer Aktion kommt es erfahrungsgemäß öfter zu Fehlern.

Ist denn der Klang nur beim Anschluss des CD-Players nicht in Ordnung oder auch bei normalem Radioempfang? Wenn ersteres, welchen Ausgang des CD-Players benutzt Du? Wenn es der Kopfhörerausgang ist, könnte die Ursache sein, dass der CD-Player bereits die Bässe anhebt.

Lutz
atsafine
Capella
Capella
Beiträge: 26
Registriert: Mo Feb 23, 2015 11:25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Köln

Re: unbekannter Kondensator in Nordmende Tannhäuser 55

Beitrag von atsafine »

Der Klang hat auch bei Radioempfang zu viel Bass. Vielleicht hat die CD Wiedergabe
außerdem weniger Höhen als UKW, außerdem ist sie über Line Out leiser als UKW.
Wie auch immer, es sind bei CD und UKW zu viele Bässe.

Die Höhen insgesamt kommen mir eher schwach vor: jetzt ist der Höhenregler voll
aufgedreht und es klingt nicht zu spitz.

Deutlich zu viel Bass und eher schwache Höhen bei CD und UKW.


Gruß, Carsten