Kondensator bestimmen
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Kondensator bestimmen
Kann ich bestätigen, ich hatte bis jetzt nur einen einzigen der defekt war. Und der lag auch "nur" mit der Kapazität daneben.
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Kondensator bestimmen
Ich hatte ein Fernsehchassis eines Philips, was voll mit diesen Kondensatoren war. Leider war das Chassis wohl lange feucht gelagert und unter starken Temperaturschwankungen. Alle diese Kondensatoren hatten Risse an den gleichen Stellen. Gemessen hatte ich sie nicht.
Ich glaube ich hab sie sogar noch irgendwo bei den Altkondensatoren. Ggf. messe ich sie mal durch.
Loewe und Philips standen sich ja scheinbar sehr lange sehr nahe. Die Loewe-Geräte waren voll mit Philips-Teilen, bis in die 90er Jahre. Meist alle ICs waren von Philips, die Tuner, die Bildröhren waren meist Valvo, später die Valvo Euro-Color.
Ich glaube ich hab sie sogar noch irgendwo bei den Altkondensatoren. Ggf. messe ich sie mal durch.
Loewe und Philips standen sich ja scheinbar sehr lange sehr nahe. Die Loewe-Geräte waren voll mit Philips-Teilen, bis in die 90er Jahre. Meist alle ICs waren von Philips, die Tuner, die Bildröhren waren meist Valvo, später die Valvo Euro-Color.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Kondensator bestimmen
Viele Gerätehersteller haben seinerzeit Bauteile von Philips/Valvo Components bezogen. Kein Wunder, denn die Teile waren von sehr guter Qualität und das Angebotssortiment dieser Unternehmensgruppe war quasi allumfassend.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 247
- Registriert: Mo Okt 10, 2016 8:50
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Kondensator bestimmen
Hallo, Zusammen!
So heute kamen die bestellten Kondensatoren, was soll ich sagen? Anstelle der bestellten WIMA MKP 10 mit 1600V-/650V~ kamen WIMA MKP 4 mit 630V- und keiner Angabe zur Wechselspannung
Also ins Datenblatt geschaut, dort steht 630V-/280V~*
Mit*gekennzeichnet steht folgende Formel 1,4 mal Ueff -> 1,4 mal 230V~ ergibt 322V~
Das heißt ich kann die Kondensatoren nicht verwenden
So heute kamen die bestellten Kondensatoren, was soll ich sagen? Anstelle der bestellten WIMA MKP 10 mit 1600V-/650V~ kamen WIMA MKP 4 mit 630V- und keiner Angabe zur Wechselspannung

Also ins Datenblatt geschaut, dort steht 630V-/280V~*
Mit*gekennzeichnet steht folgende Formel 1,4 mal Ueff -> 1,4 mal 230V~ ergibt 322V~
Das heißt ich kann die Kondensatoren nicht verwenden

„Manchmal muss man sich erst verirren, um etwas zu finden!“
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Kondensator bestimmen
Solange diese Kondensatoren im Gleichspannungszweig (Anodenspannung usw.) des Radios eingesetzt werden, ist das vollkommen okey. Im Netzwechselspannungsbereich (HF-Ableit- und Entstörkondensatoren) sollten nur spezielle Kondensatoren (Klasse Y1 od. 2 für Netzleiter gegen Chassis/Erde; X1 od. X2 für Phase gegen Null) verwendet werden!Black Desire hat geschrieben:Hallo, Zusammen!
So heute kamen die bestellten Kondensatoren, was soll ich sagen? Anstelle der bestellten WIMA MKP 10 mit 1600V-/650V~ kamen WIMA MKP 4 mit 630V- und keiner Angabe zur Wechselspannung![]()
Also ins Datenblatt geschaut, dort steht 630V-/280V~*
Mit*gekennzeichnet steht folgende Formel 1,4 mal Ueff -> 1,4 mal 230V~ ergibt 322V~
Das heißt ich kann die Kondensatoren nicht verwenden
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 247
- Registriert: Mo Okt 10, 2016 8:50
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Kondensator bestimmen
Guten Abend!
Die Kondensatoren und Elko´s sind getauscht (nicht alle, nur die die optisch nicht mehr "frisch" aussahen). Habe den alten Becherelko 2x 50µF einfach abgelötet und an anderer Stelle eine kleine Platine geschraubt, mit neuen Elko´s. Für manche ein Stilbruch
Mir geht es einfach um die Funktion.
Radio läuft soweit sehr gut, Sorgen machen mir nur das komplett fehlende Skalenseil mit Zeiger, und der Selengleichrichter welcher nach 1 Stunde 45 Grad warm war. Eingangsspannung am GL 251V~ und Ausgangsspannung am GL 282V=.
Der Trafo hatte auch 45 Grad gemessen am Eisenkern. Die neuen Elko´s halten 105 bzw. 125 Grad an kritischen Stellen aus. Für die Folienkondensatoren an Gleichspannung kamen die Wima MKP 10 bzw. MKP 4 zum Einsatz. Was meint Ihr, den GL auch gleich wechseln?
Die Kondensatoren und Elko´s sind getauscht (nicht alle, nur die die optisch nicht mehr "frisch" aussahen). Habe den alten Becherelko 2x 50µF einfach abgelötet und an anderer Stelle eine kleine Platine geschraubt, mit neuen Elko´s. Für manche ein Stilbruch

Radio läuft soweit sehr gut, Sorgen machen mir nur das komplett fehlende Skalenseil mit Zeiger, und der Selengleichrichter welcher nach 1 Stunde 45 Grad warm war. Eingangsspannung am GL 251V~ und Ausgangsspannung am GL 282V=.
Der Trafo hatte auch 45 Grad gemessen am Eisenkern. Die neuen Elko´s halten 105 bzw. 125 Grad an kritischen Stellen aus. Für die Folienkondensatoren an Gleichspannung kamen die Wima MKP 10 bzw. MKP 4 zum Einsatz. Was meint Ihr, den GL auch gleich wechseln?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
„Manchmal muss man sich erst verirren, um etwas zu finden!“
-
- Geographik
- Beiträge: 2089
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Kondensator bestimmen
Moin,
die Gleichspannung sieht plausibel aus, auch die Temperatur des Gleichrichters scheint normal (Flach- oder Saeulengleichrichter?)
Im Gleichrichter fallen ueber jeder Zelle etwa 0,8V ab, da eine Zelle nur 20-25V sperrt, gibt es eine entsprechende Anzahl davon und das erzeugt die Waerme (Gesamtspannungsabfall mal Strom), ausserdem arbeitet der Gleichrichter nahe an Vollast. Selengleichrichter ertragen bis etwa 75°C Sperrschichttemperatur.
Bei einem Siliziumbrueckgleichrichter gibt es nur je zwei Dioden, die leiten (1,4V Verlust), ausserdem sind selbst die kleinsten fuer 0,8-1A gut, so dass hier bei den "paar Milliampere" kaum Verlustleistung anfaellt. Dafuer wird die Gleichspannung am Ladekondensator groesser, was mit einem entsprechenden Vorwiderstand abgefangen werden muss.
Die Temperatur des Trafos ist auch ok, die sind selten ueberdimensioniert und arbeiten nahe an Vollast. Ausserdem ist es nur eine Erwaermung des Kernes um 25K, wenn man von 20°C Bezugstemperatur ausgeht. Eine Erwaermung um 60K darf die Isolierstoffe des Trafos noch nicht beschaedigen.
73
Peter
die Gleichspannung sieht plausibel aus, auch die Temperatur des Gleichrichters scheint normal (Flach- oder Saeulengleichrichter?)
Im Gleichrichter fallen ueber jeder Zelle etwa 0,8V ab, da eine Zelle nur 20-25V sperrt, gibt es eine entsprechende Anzahl davon und das erzeugt die Waerme (Gesamtspannungsabfall mal Strom), ausserdem arbeitet der Gleichrichter nahe an Vollast. Selengleichrichter ertragen bis etwa 75°C Sperrschichttemperatur.
Bei einem Siliziumbrueckgleichrichter gibt es nur je zwei Dioden, die leiten (1,4V Verlust), ausserdem sind selbst die kleinsten fuer 0,8-1A gut, so dass hier bei den "paar Milliampere" kaum Verlustleistung anfaellt. Dafuer wird die Gleichspannung am Ladekondensator groesser, was mit einem entsprechenden Vorwiderstand abgefangen werden muss.
Die Temperatur des Trafos ist auch ok, die sind selten ueberdimensioniert und arbeiten nahe an Vollast. Ausserdem ist es nur eine Erwaermung des Kernes um 25K, wenn man von 20°C Bezugstemperatur ausgeht. Eine Erwaermung um 60K darf die Isolierstoffe des Trafos noch nicht beschaedigen.
73
Peter