Wann Selengleichrichter wechseln? (max. Spannungsabfall)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Re: Wann Selengleichrichter wechseln? (max. Spannungsabfall)

Beitrag von rolando61 »

Klasse gemacht :super:
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Wann Selengleichrichter wechseln? (max. Spannungsabfall)

Beitrag von hf500 »

Heinz hat geschrieben:Hallo Peter und zusammen,
Bei den drei Geräten, wo ich in den letzten 10 Jahren mal einen Selengleichrichter ausgetauscht habe, habe ich keine Probleme mit der beschriebenen Methode feststellen können. Die Elkos hatten eine Spannungsfestigkeit von nominell 385VDC und die Sekundärspannung lag in allen Fällen bei <270Veff. Bei anderen Werten muß man halt aufpassen.
Moin,
es geht weniger um die Spannungsfestigkeit der Elkos als vielmehr um die Belastung der Endroehre. Da sollte man die Anoden- und Schirmgitterspannung/-strom im Auge behalten.
Die 385V, die auf den alten Elkos angeschrieben ist, ist die Spitzenspannung, die fuer eine Minute anliegen darf. Die Nennspannung ist auch angegeben, sie liegt bei 350V. Bei Geraeten mit Halbleitergleichrichtern oder Roehrengleichrichtern mit direkt geheizter Katode muss der Elko im Netzteil fuer die Leerlaufspannung des Netzteiles ausgelegt sein, ein Siliziumgleichrichter aendert daran wenig. Nur die Betriebsspanung des Geraetes liegt damit hoeher.

73
Peter
röhrenmatze

Re: Wann Selengleichrichter wechseln? (max. Spannungsabfall)

Beitrag von röhrenmatze »

Heute sind endlich meine Kondensatoren gekommen, dazu habe ich aber gleich noch eine Frage: Auf den alten Papierkondensatoren sind ja die Außenwickel mit einem schwarzen Strich gekennzeichnet. Bei den neuen Kondensatoren habe ich das leider nicht.
Ich habe die Cs von http://shop.antikradio-restored.de/ gekauft, da das die einzigen axialen Kondensatoren waren, die ich auf die Schnelle gefunden habe.
Es handelt sich um diese "CBB20-Y" bzw "CBB20" Typen.

Gibt es eine Möglichkeit, die Seite auszumessen, welche mit dem Außenwickel verbunden ist, oder ist das alles nicht ganz so wichtig?

Sorry, dass die Frage nicht mehr zum Thema Selengleichrichter passt, aber ich wollte deshalb nicht schon wieder ein neues Thema eröffnen.

Grüße
Matthias
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Wann Selengleichrichter wechseln? (max. Spannungsabfall)

Beitrag von Hotte »

röhrenmatze hat geschrieben: Gibt es eine Möglichkeit, die Seite auszumessen, welche mit dem Außenwickel verbunden ist, oder ist das alles nicht ganz so wichtig?

Grüße
Matthias
Das ist heute nicht mehr von Relevanz

Gruß aus Hannover... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
röhrenmatze

Re: Wann Selengleichrichter wechseln? (max. Spannungsabfall)

Beitrag von röhrenmatze »

So, heute bin ich endlich dazu gekommen, alle kritischen Kondensatoren zu tauschen. Auch den Piezo-Hochtöner habe ich eingebaut.
Die Spannungen passen jetzt auch :super:

Das Radio hat einen sehr schönen Klang, ich habe (leider) allerdings auch keinen Vergleich mit anderen Röhrenradios.

Leider habe ich jetzt ein anderes Problem (Kratzen des Lautsprechers), dazu gibt es aber einen anderen Thread.

Grüße
Matthias