AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Benutzeravatar
raven
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Mi Apr 12, 2017 20:24
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 23701 Eutin

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von raven »

Hallo,
die gekauften Röhren sind eingesetzt. EM 80 fehlt noch. Welches Kabel kommt an welchen Anschluss des Sockels?
Hab das Gerät mit Vorschaltlampe gestartet. Die Lampe zeigt das erwartet schwache Licht. Die EL 84 wird warm und glüht am Kopf leicht. Alles andere bleibt still.
Wie sollte ich weiter vorgehen?
Liebe Grüße
Jürgen
tmp_30324-IMG_20170422_162314-1531776079.jpg
können
tmp_30324-IMG_20170422_1623591294113536.jpg
tmp_30324-IMG_20170422_1624311618417.jpg
tmp_30324-IMG_20170422_162453-448213861.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
TheJukeboxMan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 429
Registriert: Do Sep 29, 2016 12:53
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von TheJukeboxMan »

Wenn nur die EL84 heizt (=glüht), dann sind entweder alle anderen Röhren defekt (Heizfaden unterbrochen), was sehr unwahrscheinlich ist, oder es liegt, was eher wahrscheinlich ist, ein Fehler in der Heizverdrahtung vor.
Alle Röhren in dem Gerät müssen heizen, dass es problemlos funktioniert. Du müsstest jetzt schauen, an welchen Pins jeweils die Heizspannung anliegen soll und überprüfen, ob die Heizspannung (6,3V) dort anliegt.
Sollte diese nicht anliegen, musst du die Verdrahtung nach dem Schaltplan prüfen und die Röhren mit der Heizspannung versorgen.
Meist sind die Heizfäden aller Röhren und die Skalenlampen parallel geschaltet (außer bei Allstromgeräten, hier sind sie in Reihe geschaltet). Wenn also bei einer Röhre die Heizspannung fehlt, kannst du einfach von einem anderen Röhrensockel, an dem die Spannung anliegt, zwei Drähte zu dem anderen Sockel ziehen.
Bitte aber davor doch nochmal sicherheitshalber im Schaltplan nachschauen, ob es bei diesem Gerät nicht evtl. doch anders ist.
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. Mark Twain
Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes mal wieder aufzustehen. Nelson Mandela
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2206
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von SABA78 »

Ich nehme an mit "alles andere bleibt still" ist gemeint, dass sich sonst nix tut.

Frage 1: Glimmen denn die anderen Röhren, bzw. werden nach einer Zeit warm (bei manchen Röhren sieht man die Heizung nur sehr schlecht)?
Frage 2: Ist der Lautsprecher angeschlossen?

Mit der EM80 solltest Du Dich am Schluss befassen, wenn sicher ist, das das Chassis wieder funktioniert.


Die Energieversorgung des Gerätes besteht ja im Wesentlichen aus zwei Hauptteilen: 1. Heizung, 2. Anodenspannung.

Heizstrom wird ja schonmal grundsätzlich zur Verfügung gestellt. Das kann man am Glimmen der EL84 erkennen.
Nehmen wir an alle Röhren werden korrekt beheizt, wenn dann aber die Anodenspannung fehlt, kann natürlich nichts funktionieren.

Daher würde ich als erstes feststellen, ob der Netzteil des Radios, also die Stromversorgung für die Anodenspannung arbeitet.
Als erstes kann man mit einem Voltmeter die Spannung am Doppelelko messen (Der dicke Alubecher unter der Ferritantenne).
Der Elko dürfte zwei Lötfahnen haben. Das sind jeweils die Pluspole der beiden Elkos im Gehäuse. Dort den Pluspol des Messgerätes anschließen und den Minuspol des Messgerätes an einer möglichst rostfreien und sauberen Stelle (Kontakt) am Chassis anschließen.
AEG - 4075 - Auszug Netzteil 1b.png
Im Schaltbildauszug sieht man unten den Trafo, dann den Gleichrichter. Von dem fließt der Strom (violetter Zweig) über den ersten Teil des Doppelelkos (grün markiert) und durch einen Teil der Primärwicklung des Ausgangsübertragers, (ab dort rot markiert) zum zweiten Teil des Doppelelkos (wieder grün markiert).

Laut Schaltplan sollten - wie man unten rechts lesen kann - an einem der beiden Elkos ca. 270V anliegen und am anderen ca. 230V.
Du solltest Also am Doppelelko einmal 270V und einmal 230V messen können.
Wenn Du den rot markierten Widerstand von 1kOhm am Chassis finden solltest, kannst Du mit dem Voltmeter mal über den Widerstand messen (also Plus vol auf der einen Seite des Widerstandes, Minuspol auf der anderen). Die dort abfallende Spannung gibt Aufschluss über die Stromaufnahme des Radios (außer der EL84). Je höher die Spannung, desto mehr Strom fließt über den 1kOhm-Widerstand.



Miss bitte mal die Spannungen und teile sie uns mit. Dann können wir weiter sehen...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
raven
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Mi Apr 12, 2017 20:24
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 23701 Eutin

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von raven »

Frage 1 : Nein, bleiben alle dauerhaft kalt.
Frage 2 : Lautsprecher ist provisorisch drangeklemmt.
tmp_30324-IMG_20170422_195646-199530385.jpg
In Richtung des Pfeils hab ich auf einer Seite 160 auf der anderen Seite 151 Volt gemessen.
Den Widerstand konnte ich nicht sicher identifizieren. Ist er auf dem Bild zu sehen?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2079
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von hf500 »

Moin,
hier nicht, aber weiter oben. Der 1k Widerstand haengt zwischen Ausgangsuebertrager und Demodulatorfilter am Ausgangsuebertrager, der grosse Drahtwiderstand.

Die Heizung ist bei allen Roehren an den Stiften 4 und 5 (von unten im Uhrzeigersinn gezaehlt) angeschlossen. Dort nachmessen. Da die Anodenspannung so gering ist, fuehre ich das erstmal auf die Vorschaltlampe zurueck. Messe mal die Spannung am Netzeingang mit Lampe. Im gleichen Verhaeltnis, wie die zu klein ist, ist es auch die Heizspannung, die zu messen sein muss.
Was ist fuer eine Vorschaltlampe drin?

73
Peter
Benutzeravatar
raven
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Mi Apr 12, 2017 20:24
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 23701 Eutin

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von raven »

Ja, passt. Ich habe die Spannung ohne Vorschaltlampe riskiert. Dann liegen am Doppeleko 217 und 230 V an.

Ich kenne die Begriffe leider noch nicht. Wie sehen die Teile aus?

In der Vorschaltlampe steckt eine 60 W Birne.

An den Punkten 4 und 5 messe ich leider keine Spannung. Allerdings auch nicht an der Röhre, die heizt.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von eabc »

Da die Heizspannung i.d. R. eine Wechselspannung ist, bedarf es der DMM Messbereichumstellung auf AC/V
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
raven
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Mi Apr 12, 2017 20:24
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 23701 Eutin

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von raven »

Ja, umgestellt.
Dann kann ich auf 4 und 5 auch zwischen 5 und 6 V messen, in einem Fall genau 6,3.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von eabc »

Da ja nun Heizspannung anliegt, wird die Ursache des nicht glimmens der Röhrenheizung, verschmutzte Röhrenstifte und/oder der Fassung sein, erstere reinigst du mittels Glashaarpinsel und die Fassungen mithilfe von Pfeifenreingern, die du zuvor kurz mit z.B. Teslanol Oszillin T6 besprühst.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 948
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von yehti »

Moin!
Ein paar Anmerkungen:
-Nicht bei jeder Röhre ist die Heizung sichtbar, es wird auch nicht jede Röhre so stark geheizt wie die EL84.
-Röhrenendstufen niemals ohne Last betreiben, das kann den Ausgangsübertrager killen.
Zur Not einen Widerstand mit 10 Ohm und 10 Watt parallel zum Lautsprecheranschluß löten.
-Diese ERO-Kondensatoren sind ein Quell ständiger Freude. Raus damit.
Gruß Gerrit
Benutzeravatar
raven
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Mi Apr 12, 2017 20:24
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 23701 Eutin

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von raven »

Kontakte der Röhren und die der Röhrensockel sind jetzt mit Kontaktmittel bearbeitet. Die Röhren gehen auch gut rauf und runter. Bis auf die EL 84 bleibt trotzdem alles kalt.
Wenn ich den Klangregler drehe, kommt Knacken aus dem Lautsprecher.
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von Phalos Southpaw »

Prüfe einfach mal die (verdrillte?) Heizleitung des Radios auf Unterbrechung. Sprich miss an jedem Sockel mal ob die Heizspannung anliegt.
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2206
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von SABA78 »

Welches Kontaktmittel wurde denn verwendet ?
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
raven
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Mi Apr 12, 2017 20:24
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 23701 Eutin

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von raven »

Das Spray heißt Kontakt 61 und hab ich mit einem Stäbchen aufgeträufelt.
Das Teslanol ist bestellt, aber noch nicht eingetroffen.

Außerdem muss ich meine Angaben zur Stromversorgung der Röhren korrigieren.
Gerade gemessen:
EL 84 - 5,4
EABC 80 - kann ich den Sockel nicht sehen
EF 89/1 - 2,4
EF 89/2 - 2,2
ECH 81 - Nur ein Messkontakt an 4. Pin - 2,4, zweiten Messkontakt an 5. - zählt die Anzeige auf Null. :(

Den 1k Ohm Widerstand habe ich auch noch nicht gefunden.
Zuletzt geändert von raven am Mo Apr 24, 2017 18:51, insgesamt 2-mal geändert.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2079
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier

Beitrag von hf500 »

Moin,
Teslanol T6? Ist in etwa das Gleiche wie K61.
Beides ist chemisch neutral und muss nicht wieder ausgewaschen werden. Bei den thermisch hochbelasteten Endroehrenfassungen sollte man es dennoch tun.

73
Peter