Hallo zusammen,
die Spannungsdifferenz an der Z-Diode im belasteten und unbelasteten Zustand ist wohl auch dem
"weichen" Trafo geschuldet. Dabei geht dann im unbelasteten Zustand nicht nur die Trafospannug
sondern damit auch der Strom durch die Z-Diode hoch. Bei so einer einfachen Schaltung braucht
der Transistor mit der geringen Stromverstärkung einiges an Basisstrom. Das geht an der Z-Diode
verloren die somit einen geringeren Arbeitsstrom sieht und dann auch weniger Leistung "verbrät".
Für die Z-Diode und den Vorwiderstand ist also der unbelastete Ausgang mit mehr Belastung ver-
bunden. Je mehr Strom am Ausgang gezogen wird desto weniger Strom fließt durch die Z-Diode !
Ein Transistor mit einer höheren Stromverstärkung sorgt hier für eine stabilere Ausgangsspannung.
Dabei kann man dann den Vorwiderstand für die Z-Diode etwas größer ausfallen lassen .
Gruß,
RE 084
(Hans)
Fehler an Netzteil ELOWI f. historische Kofferradios
-
- Transmare
- Beiträge: 626
- Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Fehler an Netzteil ELOWI f. historische Kofferradios
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg 

-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 968
- Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Stolberg/Rheinland
Re: Fehler an Netzteil ELOWI f. historische Kofferradios
Warum nicht alles so lassen wie's ist und den Transistor erneuern (wenn er wirklich kaputt ist). Einfach gegen denselben Typ.
Wenn die Kupferbahnen auf der Lötseite der Platine etwas zweifelhaft aussehen, kann man dicken steifen Kupferdraht darauf löten, das leitet die Wärme im Betrieb besser ab.
Gute Idee mit dem Drahtwiderstand, der ist sicher viel robuster. Die Anschlussdrähte so lang lassen wie es geht, notfalls etwas zickzack biegen oder eine Schlaufe biegen, weil das die Wärme ableitet.
Viele Grüße
Georg
Wenn die Kupferbahnen auf der Lötseite der Platine etwas zweifelhaft aussehen, kann man dicken steifen Kupferdraht darauf löten, das leitet die Wärme im Betrieb besser ab.
Gute Idee mit dem Drahtwiderstand, der ist sicher viel robuster. Die Anschlussdrähte so lang lassen wie es geht, notfalls etwas zickzack biegen oder eine Schlaufe biegen, weil das die Wärme ableitet.
Viele Grüße
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. 

-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Fehler an Netzteil ELOWI f. historische Kofferradios
So, Sachstand an alle, die bisher hier fleißig mitgewirkt haben.
Der Originaltransistor war definitiv platt. Als Ersatz habe ich, wie Matt vorschlug, den BD244C verbaut:
http://www.bourns.com/data/global/pdfs/bd244.pdf
Der Grund hierfür war trivial: zwei Orte weiter wurde über ibäh das Teil angeboten. Samstags entdeckt, Preisvorschlag abgegeben, Sonntag Zuschlag erhalten, Mo/Di verreist, am Dienstagabend waren die Teile im Briefkasten. Heute eingebaut. Funzt bislang prima, Spannung steht mit angeschlossener Transita bei 9,2 Volt.
Kosten inkl. Versand: 5 Transistoren für 5 Euro.
War für mich, trotz Unterstützungsangebots hier aus dem Forum, letztlich die pragmatischste und zeitsparendste Lösung.
Außerdem: mein erster selbstverbauter Transistor. Nicht dass ich da noch auf den Geschmack komme...
Abschließende Frage, bevor ich alles wieder verschraube. Der Transistor wurde auf das vorhandene Kühlblech geschraubt. Sollte man als i-Tüpfelchen noch Wärmeleitpaste drunter auftragen?
Gruß
k.
Der Originaltransistor war definitiv platt. Als Ersatz habe ich, wie Matt vorschlug, den BD244C verbaut:
http://www.bourns.com/data/global/pdfs/bd244.pdf
Der Grund hierfür war trivial: zwei Orte weiter wurde über ibäh das Teil angeboten. Samstags entdeckt, Preisvorschlag abgegeben, Sonntag Zuschlag erhalten, Mo/Di verreist, am Dienstagabend waren die Teile im Briefkasten. Heute eingebaut. Funzt bislang prima, Spannung steht mit angeschlossener Transita bei 9,2 Volt.
Kosten inkl. Versand: 5 Transistoren für 5 Euro.
War für mich, trotz Unterstützungsangebots hier aus dem Forum, letztlich die pragmatischste und zeitsparendste Lösung.
Außerdem: mein erster selbstverbauter Transistor. Nicht dass ich da noch auf den Geschmack komme...

Abschließende Frage, bevor ich alles wieder verschraube. Der Transistor wurde auf das vorhandene Kühlblech geschraubt. Sollte man als i-Tüpfelchen noch Wärmeleitpaste drunter auftragen?
Gruß
k.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Transmare
- Beiträge: 626
- Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Fehler an Netzteil ELOWI f. historische Kofferradios
Hallo Klaus,
Antwort: Ja, ist immer besser.
Gruß,
RE 084
(Hans)
Antwort: Ja, ist immer besser.
Gruß,
RE 084
(Hans)
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg 

-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Fehler an Netzteil ELOWI f. historische Kofferradios
Ok Hans, danke, das ist nur 1 Handgriff. Werde ich mir so merken.
Gruß
k.
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1532
- Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Re: Fehler an Netzteil ELOWI f. historische Kofferradios
aber dünn!
Gruss Nad
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Fehler an Netzteil ELOWI f. historische Kofferradios
Ja. Dünn wird's durch das Anziehen der Befestigungsschraube aber auch von ganz alleine. Der Transistor liegt mit seiner Metallrückwand ja plan an dem Kühlblech aus dickem, praktisch unverbiegbarem Alu an.nflanders hat geschrieben:aber dünn!
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1532
- Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Re: Fehler an Netzteil ELOWI f. historische Kofferradios
ok, manche denken bei Wärmeleitpaste viel hilft viel....besonders bei CPU's...schönen Tag noch! 

Gruss Nad
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio